Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[9 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian 2016-02-03 mit experimenteller OpenGL-Unterstützung

Die Entwickler von Raspbian haben mit Raspbian 2016-02-03 eine neue Version zur Verfügung gestellt. Wer die auf Debian Jessie basierende Linux-Distribution für das Raspberry Pi oder Raspberry Pi 2 bereits installiert hat, für den sind es in erster Linie Updates und Bug Fixes. Ansonsten steht ein neues Abbild zur Verfügung, das mit neuen Versionen bei vielen der Standard-Anwendungen ausgestattet ist. Zum Beispiel ist Sonic Pi als Version 2.9 installiert und Scratch als 20160115 enthalten. Bei letzterem sind die Sound-Funktionalitäten verbessert und […]

[8 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Korora 23 “Coral” ist da – gedoptes Fedora

Die Linux Distribution Korora basiert auf Fedora und die Versionsnummern sind dabei angeglichen. Deswegen kann man aus Korora 23 Coral schließen, dass es auf Fedora 23 basiert. Korora 23 kommt etwas verspätet. Die Entwickler haben darauf gewartet, dass die RPMFusion Repositories als stabil deklariert werden. Das dauert normalerweise nach Herausgabe einer neuen Fedora-Version nicht so lange. Allerdings hat die Community auf eine neue Infrastruktur umgestellt und deswegen hat sich die ganze Geschichte verzögert. RPMFusion ist ein Repository für Fedora und befinden […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla live 2.4.5-20 unterstützt Dateisystem nilfs2

Clonezilla live 2.4.5 basiert auf dem Debian Sid Repository vom 3. Februar 2016. Der Kernel wurde auf Version 4.3.3-7 aktualisiert. Bei Kernel 4.x wurde das Standard-Union-Dateisystem auf union geändert. Editierst Due die Boot-Parameter, dann ist union=overlay und nicht mehr union=aufs notwendig. Wegen Änderungen im Debian-Repository gibt es keinen Support mehr für die Architektur i586. Clonezilla unterstützt nun nur noch i686, i686-pae und amd64. Partclone wurde auf Version 0.2.86-drbl2 aktualisiert und ein Problem mit FAT 16 bereinigt. Die auf das Klonen spezialisierte Linux-Distribution unterstützt ab […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ubuntu 15.04 Vivid Vervet war keine LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) und aus diesem Grund wurde die Linux-Distribution aus dem Hause Canonical nur neun Monate lang mit Updates und Security Fixes unterstützt. Ubunut 15.04 war die erste Ubuntu-Version, die systemd als Standard-Init-System verwendete. Das könnte man durchaus als Besonderheit herausstellen. Ab dem heutigen 4. Feburar 2016 bekommen Anwender der Distribution also keine Updates mehr. Wer also immer noch Ubuntu 15.04 einsetzt, der sollte sich mit einem Upgrade anfreunden. Die einzige […]

[31 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.1 bereinigt Probleme mit Raspberry Pi / RPi 2

Ab sofort gibt es die Wartungsversion OpenELEC 6.0.1. Wer OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.0 installiert und automatische Updates aktiviert hat, bekommt die neueste Version automatisch eingespielt. Das System lädt OpenELEC 6.0.1 herunter und wenn das getan ist, fordert es Dich zu einem Neustart auf. Darauf hin spielt sich die aktuelle Version ein. Wer eine ältere Version betreibt oder automatische Updates deaktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Man kann entweder den Anweisungen in diesem Wiki-Beitrag folgen. Dazu musst Du die richtige Version […]

[30 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus Alpha 2 – nur gewisse Distributionen

Einige Derivate von Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus haben zweite Alpha-Versionen zur Verfügung gestellt. Das sind im Detail Lubuntu, Ubuntu MATE, Ubuntu Kylin und Ubuntu Cloud. Gleich zu Beginn der Ankündigung warnt man wie immer, dass sich Test-Versionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler und Neugierige sind Willkommen, einen Blick in die Zukunft der Distribution zu werfen. Vor kurzer Zeit wurde abermals die Diskussion angestoßen, ob solche Alpha-Versionen überhaupt noch sinnvoll sind. Die Entwickler von Ubuntu Mate und Lubuntu sagten, […]

[27 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 2.0 ist ausgegeben – basiert auf Debian 8 Jessie

Ab sofort ist die Linux-Distribution Tails 2.0 (The Amnesic Incognito Live System) verfügbar. Es ist die erste Version, die auf Debian GNU/Linux 8 Jessie basiert. Somit gibt es viele neue Versionen der enthaltenen Software und auch unter der Haube sind viele Verbesserungen enthalten. Tails ist eine Linux-Distribution, die per Standard sämtlichen Traffic durch Tor (The Onion Router) leitet. Somit wird der Standort verschleiert und die Privatsphäre so gut wie möglich geschützt. Wie man mit Android über Tor surft, findest Du in diesem […]

[24 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 8.3 – Wartungsversion veröffentlicht

Es gibt ein Update für Debian GNU/Linux. Bei Debian 8.3 handelt es sich um das dritte Update der stabilen Distribution mit Codenamen Jessie. Die Entwickler haben einige Probleme ausgebessert und Security Fixes implementiert. Wer Debian 8 installiert und immer schön brav seine Security Fixes online eingespielt hat, der braucht Debian 8.3 natürlich nicht herunterladen. Bei Neuinstallationen ergibt ein Herunterladen der aktuellen ISO-Dateien Sinn, da man danach nicht so viele Updates herunterladen muss. Eine Liste mit Spiegel-Servern findest Du hier: https://www.debian.org/mirror/list Welche Pakete […]

[23 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cub Linux wurde aus Chromixium geboren – Google gefiel der alte Name nicht

Das Projekt Chromixium OS ist nicht tot, sondern wird in Cub Linux umbenannt – mehr oder weniger freiwillig. Der Entwickler schreibt, dass er ein Schreiben von Google bekommen hat, denen der Name Chromixium ein Dorn im Auge war. Fairerweise muss man dazu sagen, dass der Schrieb von Google ausgesprochen höflich war. Man unterstütze die Kreation eine neuen Open-Source-Betriebssystems, sei aber besorgt, dass manche wegen des Namens Chromixium denken könnten, dass das Projekt von Google gesponsert wäre und mit Chrome OS […]

[22 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux Rolling 2016.1 – Erste Version der rollenden Distribution

Kali Linux Rolling ist da. Die Security-Distribution hat zwar bereits bei der Herausgabe von Version 2.0 auf ein rollendes Modell umgestellt. Allerdings konnte man auf diesen Zug nur mit einem Upgrade von 2.0 aufspringen. Nun hat man Kali Linux Rolling fünf Monate lang ausgiebig getestet und für gut befunden. Kali Linux Rolling vertraut auf die Stabilität von Debian und bietet viele der besten Penetrations-Tools, um die Security im Bereich IT überprüfen zu können. Die Neuerungen in Kali Linux Rolling Kali […]