Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[25 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 16.10 stellt auf GTK3+ um und wird teilweise Snappy

Für Ubuntu MATE 16.10 wurden einige Neuerungen angekündigt. Die Sache mit Welcome und der Software Boutique habe ich bereits erwähnt. Nun gibt es aber einen Artikel, in dem noch mehr spannende Änderungen für Ubuntu MATE 16.10 angekündigt wurden. Änderungen und Neuerungen in Ubuntu MATE 16.10 Die Entwickler werden Ubuntu MATE 16.10 auf GTK3+ umstellen. Das bringt diverse Vorteile mit sich. Es gibt allerdings auch Bereiche, die noch geklärt werden müssen oder in denen es hakt. Die Entwickler machen aber auch […]

[25 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE Welcome und Sotware Boutique für 16.10 auf 16.04 zurückportiert

Martin Wimpress hat angekündigt, dass MATE Welcome und Software Boutique für Ubuntu Mate 16.10 aktualisiert wurden. Die neuen Funktionen wurden allerdings auch auf Ubuntu MATE 16.04 LTS Xenial Xerus zurück portiert und sind ab sofort verfügbar. In Ubuntu MATE Welcome 16.10.0 werden Dir Boutique News angezeigt. Diese informieren, welche Änderungen bei der Software in jeder Version vorgenommen wurden. Boutique Search ist eine anfängliche Suchfunktion für die Software Boutique. Wimpress verweist auf die beiden Screenshots, die die Neuerungen verdeutlichen. Wer Updates für Welcome […]

[23 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tiny Core 7.1 – Neue Version des Distributions-Winzlings

Das Team Tiny Core erfreut den Open-Source-Minimalisten mit einer neuen Version von Tiny Core Linux. Ab sofort ist die Punkt-Version Tiny Core 7.1 verfügbar. Tiny Core 7.1 Es gibt kleiner Verbesserungen, die Du im Changelog findest. Unter anderem wurde Busybox von 1.24.1 auf 1.24.2 aktualisiert und die Buffer-Größe von Busybox syslogd von 256 auf 512 erhöht. Die winzige Linux-Distribution ist wie üblich für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar: Tiny Core Linux gibt es in drei Varianten (x86). Core ist […]

[21 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Plasma 5.6 für Kubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus verfügbar

Vor etwas über einer Woche wurde die Mai-Bugfix-Version von KDE Plasma ausgegeben. Genau genommen ist das KDE Plasma 5.6.4. Ab sofort lässt sich KDE Plasma 5.6.4 auch unter Kubuntu 16.04 installieren. In diesem Google+-Post hat Marcin Sągol die Verfügbarkeit von KDE Plasma 5.6 für Kubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus angekündigt. Per Standard wird Kubuntu 16.04 mit KDE Plasma 5.5 ausgeliefert. Upgrade Kubuntu 16.04 LTS auf KDE Plasma 5.6 Allerdings kommt das Upgrade nicht einfach so hereingeschneit. Du musst das über das […]

[20 May 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PinguyOS wird möglicherweise eingestellt

Der Entwickler von PinguyOS, Antoni Norman, denkt laut darüber nach, die auf Ubuntu basierende Linux-Distribution einzustellen. Geld kostet PinguyOS die Existenz Der Grund dafür ist so banal wie verständlich. Der schnöde Mammon, dieser Massenmörder, ist für den Tod von PinguyOS verantwortlich. Norman schreibt, dass das Projekt in der Zwischenzeit nur noch Unkosten verursacht. Das Projekt fresse nur Geld und er hat es in den letzten zwölf Monaten selbst finanziert. Als Beispiel zeigt er eine Statistik mit Werbeeinnahmen. Norman dachte, dass der Pinguy-Builder helfen würde, das […]

[5 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland doch nicht per Standard in Fedora 24

Eigentlich war für die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution Fedora 24 geplant, dass Wayland per Standard bei einer grafischen Sitzung zum Einsatz kommt. Diese Pläne wurden nun auf Eis gelegt, da das Team Fedora Workstation entschieden hat, dass die Zeit einfach noch nicht reif dafür ist. Laut eigenen Angaben hat das Team hart daran gearbeitet, Probleme zu bereinigen und Lücken zu schließen. Allerdings konnten die Entwickler nicht alle Probleme beheben und haben sich entschieden, dass Wayland als Standard noch einen Zyklus […]

[4 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 9 Stretch verspätet sich – Entwickler wollen Linux-Kernel 4.10 mitnehmen

Debian GNU/Linux 9 Stretch liegt noch in weiter Ferne und schon wurde eine Verspätung angekündigt. Diese ergibt allerdings durchaus Sinn und die Entwickler verzögern nicht, weil sie können. Der Grund ist Linux-Kernel 4.10. Die Entwickler wollen Debian 9 mit Kernel 4.10 veröffentlichen, da es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen LTS-Kernel (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Somit verschieben sich alle bisher angekündigten Zeitpunkte um zwei Kalendermonate und der Plan für die Veröffentlichung sieht so aus: 5. November 2016: Transistions […]

[3 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus 1.1 mit Verbesserungen für die Desktop-Umgebung Budgie

Solus ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem, das sich auf den Desktop konzentriert. Dafür haben die Entwickler um Ikey Doherty die GTK3-basierte Desktop-Umgebung Budgie entwickelt. Die Distribution ist für die Architektur x86_64 verfügbar. Solus 1.1 ist das erste Update der Shannon-Serie. Solus 1.0 hat Ende 2015 das Licht der Welt erblickt. Solus 1.1 und Verbesserungen bei Budgie Solus 1.1 enthält Budgie 10.2.4. Laut eigenen Angaben sind viele Bugfixes eingeflossen. Zu den Highlights gehören, dass Probleme mit einigen Symbolen wie Netzwerk […]

[1 Mar 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 6.0.2 ist veröffentlicht – volle Unterstützung für Raspberry Pi 3

Die Entwickler der speziellen Mediacenter-Distribution haben OpenELEC 6.0.2 zur Verfügung gestellt. OpenELEC ist eine Linux-Distribution mit Kodi vorinstalliert. Anwender von OpenELEC 5.95.1 bis 6.0.1 mit aktiviertem Auto-Updates bekommen die Wartungs-Version ohne weiteres Zutun eingespielt. Das neue System wird sich herunterladen und den Anwender danach um einen Nuestart bitten. Wer eine ältere Version betreibt oder die Auto-Updates nicht aktiviert hat, der muss manuell aktualisieren. Wer so ein Unterfangen vor hat, der möchte sich zunächst die Update-Anweisungen im Wiki durchlesen. Die relevanten […]

[29 Feb 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE für das Raspberry Pi 3 fit gemacht – WLAN klappt, Bluetooth bald (hoffen die Entwickler)

Dass das Raspberry Pi 3 nun da ist, dürfte in der Zwischenzeit wirklich jeder mitbekommen haben. Die Entwickler haben bereits angekündigt, dass die aktuelle Version von Raspbian die Neuerungen wie integriertes WLAN / Wi-Fi und Bluetooth unterstützen. Ebenso haben die Entwickler von Ubuntu MATE heute angekündigt, dass das Abbild von Ubuntu MATE 15.10 für das Raspberry Pi 3 aufgerüstet wurde. Auf die ganzen Details zur Hardware müssen wir nun nicht noch einmal eingehen. Entscheidend ist, dass Ubuntu MATE die neuen […]