Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[25 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland/Weston als “GH-Next” geforkt

Dem Entwickler Scott Moreau geht die Entwicklung von Wayland und Weston anscheinend zu langsam und hat nun einen Fork des Projekts erstellt. Er beschreibt GH-Next als: “Mal sehen in welche Probleme wir so laufen.” Allerdings hat er die Nase voll von der Bürokratie, auch nur die einfachsten Patches in Upstream zu bekommen. Wer weiterhin diskutieren möchte, was das Beste für das Wayland-Protokoll ist, solle das machen. Er will lieber zeigen, zu was das System wirklich fähig ist. Moreau hat keine […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Planet Explorers – Action / Adventure / RPG

Plathea Games hat eine Kcikstarter-Kampagne für Planet Explorer ins Leben gerufen. Das Video sieht am Anfang wie ein normales Action-RPG aus. Am Ende wird es dann richtig interessant. Du kannst Dinge herstellen, die Umgebung verändern und so weiter. Fast wie Minecraft mit hübscher Grafik auf einem außerirdischen Planeten. Im Jahre 2287 sendet die Erde erste Kolonie-Schiffe aus. Eines davon findet seinen Weg zum Planeten Maria im Sternensystem Epsilon Indi. Bei der Landung geht etwas schief und das Schiff macht eine […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel-Patch: Intel Grafikkarten lassen sich nun übertakten

Ein Patch sollte das Problem mit dem Übertakten von Intel-Grafikkarten unter Linux reparieren.  Ohne den Patch funktioniert Intel Turbo unter Linux nicht. Allerdings scheint das Übertakten nicht ganz trivial zu sein und ob es Anwender-Programme in naher Zukunft dafür geben wird ist fraglich. In der Diskussion des Patch-Threads schreibt ein Entwickler, dass ein Ubekannter via IRC bestätigt hat, dass der Patch GPU Overclocking auf seinem Rechner funktionieren lässt. Er hat in seinem BIOS 1.9 GHz als Overclock-Grenze eingestellt und das […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Treiber: AMD Catalyst 13.3 LINUX mit Unterstützung für Linux-Kernel 3.8

Nachdem letzte Woche ein Beta-Treiber durchgesickert war, der eigentlich gar nicht öffentlich gemacht werden sollte, gibt es nun einen offiziellen Beta-Treiber zu AMD Catalyst 13.3. Du findest den Treiber inklusive Changelog bei AMD. Es wurden unter anderem Probleme mit Serious Sam 3 und Team Fortress 2 gelöst. Interessanter ist aber die Unterstützung für Linux-Kernel 3.8 und 3.7. Weiterhin wurden diverse Bugs im Zusammenhang mit Xserver bereinigt. Zu den noch offenen Problemen gehört, dass eine Installation des .deb-Pakets den Desktop zerschießen […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spezial-Distribution mit XBMC: OpenELEC 3.0.0 (auch für Raspberry Pi)

Die Entwickler der Linux-Distribution OpenELEC haben Version 3.0.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem bringt XBMC 12.1 “Frodo” mit sich. Laut Aussage der Entwickler wurde fast jeder Teil des Betriebssystems aktualisiert und verbessert. Das Projekt unterstützt nun eine breitere Anzahl an Hardware. Zum Beispiel gibt es spezielle Abbilder für Arctic MC001 und Raspberry Pi. OpenELEC war die erste Distribution, die XBMC auf dem Raspberry Pi im Februar 2012 gezeigt hat. Weiterhin ist OpenELEC die einzige Distribution, die XVBA für AMD GPUs […]

[24 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Amnesic Incognito Live System: TAILS 0.17.1 ist ausgegeben

Bei dieser TAILS-Ausgabe handelt es sich um eine Wartungs-Version. Wer mehr über das sichere Linux-Betriebssystem, das sämtlichen Netzwerk-Verkehr durch TOR leitet, herausfinden möchte, wie zum Beispiel den WIndows-XP-Tarnmudos, wird hier fündig. TAILS 0.17.1 bringt Iceweasel 17.0.4esr-0+tails1~bpo60+1 und Linux-Kernel 3.2.39-2 mit sich. Dieser bietet bessere Unterstützung für Grafikkarten an, die von Linux 3.4.29 zurückportiert wurden. Bis es eine Pidgin-Version mit SASL-Unterstützung gibt, wurde das Indymedia-IRC-Konto entfernt. Du findest diese Informationen auch in der offiziellen Ankündigung. Dort gibt es auch einen Download-Link: […]

[24 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android: KDEs Coffice unterstützt ODT und ist ab sofort im Google Play Store

Seit einer Weile arbeitet das Calligra Office Team von KDE schon an einem Android Port. Es gab Testversionen, die sich als .apk-Dateien herunterladen und auf Android-Geräten installieren ließen. Nun gibt es die Software offiziell im Google Play Store. Es wird auch wirklich langsam Zeit, dass es Applikationen gibt, die ODF vernünftig unterstützen. Nicht mal Google hat bisher mit Google Drive oder Google Docs Unterstützung dafür angeboten, auch wenn man sich immer wieder dafür ausgesprochen hat. Allerdings handelt es sich hier […]

[24 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.9-rc4: Nicht sehr ruhig …

Linus Torvalds ist nicht ganz zufrieden mit dem vierten Veröffentlichungs-Kandidaten des kommenden Linux-Kernel. Der kleine nette -rc2 scheint ein Ausreißer gewesen zu sein, schreibt er. Allerdings will er optimistische bleiben und hoffen, dass sich die Dinge beruhigen und die kommenden Wochen unglaublich langweilig werden. So schlimm scheint es dann aber doch nicht zu sein und das Meiste sei eher trivial. Die meisten Änderungen finden sich in Treibern, Architektur und Dateisystem. Linus Torvalds wünscht sich ausgiebige Tests. Den neuesten Kernel gibt […]

[23 Mar 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kalender zwischen ownCloud, Android und Thunderbird (Lightning) synchronisieren

CalDAV macht es möglich …

[23 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source: ERPAL – eine innovative Unternehmenssoftware für Dienstleistungsunternehmen

Internetagenturen sind auf dem Vormarsch. Im Gepäck haben sie neue und innovative Lösungen für Unternehmen jeglicher Branche. Darunter fallen neben Hardware- auch Software-Produkte, wie die erst vor kurzem patentierte Unternehmens-Software ERPAL. Die auf DRUPAL 7 basierende Open-Source-Plattform greift auf eine kurze aber durchweg erfolgreiche Vergangenheit zurück, in der sie, dank ihrer zahlreichen Funktionen, bereits von hunderten Firmen weltweit in Anspruch genommen wurde. Vor allem Design, Übersichtlichkeit und die Tatsache, dass es sich bei der DRUPAL Distribution ERPAL um eine kostenlose […]