Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[10 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ZTE will noch dieses Jahr ein Smartphone mit Firefox OS verkaufen

Bloomberg berichtet, dass der zweitgrößte chinesische Elektronik-Hersteller ZTE derzeit mit mindestens einem Carrier aus Europa in Verhandlungen steht. Man will offenbar die Abhängigkeiten zu Googles Android reduzieren. Auch Samsung wird voraussichtlich dieses Jahr ein Smartphone mit Tizen auf den Markt bringen. Obwohl Samsung massiv von Android profitiert hat, will man wohl auch hier nicht alle Eisen in ein Feuer werfen. Angeblich arbeiten auch die Deutsche Telekom AG, Sprint Nextel Corp. und Telefonica SA an Smartphones mit Firefox OS. Android scheint dieses […]

[10 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Cluster in wenigen Minuten aufgesetzt: PelicanHPC 2.9

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 wird definitiv am 15. Januar 2013 erscheinen – RC4 ist verfügbar

Also Release-Kandidaten im täglichen Ausgabe-Zyklus habe ich auch noch nicht oft gesehen. Vor wenigen Tagen (6. Januar 2013) wurde RC1 zur Verfügung gestellt, zwei Tage später gab es RC2 und nun ist man bereits bei RC4. Allerdings ist die Geschichte immer noch etwas vertrackt. RC3 ist eigentlich die Gold-Version, die auch als finale Ausgabe geplant ist. Man müsse laut eigenen Angaben aber noch einige Tests machen und deswegen gibt es dafür RC4. Sollten die Tests erfolgreich ablaufen, wird RC4 den dritten […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Tovalds gibt Linux-Kernel 3.8-rc3 frei

Nach den Feiertagen würde alles wieder in den Alltag zurückfallen, meint Linus Torvalds. Das gelte aber nicht für Greg (K-H vermute ich ist gemeint), der sich immer nioch durch seinen E-Mail-Wust grabe. Kernel 3.8-rc3 ist laut eigenen Angaben ziemlich normal ausgefallen. Die meisten Änderungen finde man in Treibern und viele davon sind lediglich Einzeiler, die nur die letzten Überreste von __dev[init|exit] ausmisten. Die echten Updates würden GPUs betreffen und hier in erster Linie radeon und exynos. Bezüglich Architektur, Netzwerk und Dateisysteme […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fallout 4 in der Mache?

Ein Grund, warum ich dann und wann Windows eingeschalten habe, war Fallout 3 – eines meiner absoluten Lieblings-Spiele. Es läuft zwar ganz brauchbar unter PlayOnLinux, aber halt eben nicht optimal. Auch der Nachfolger Fallout: New Vegas war ganz ok, Fallout 3 hat mir persönlich aber besser gefallen. Nun hat die Stimme von ThreeDog (eine der Radio-Stationen in Fallout 3), Erik Todd Dellums, via Twitter verlauten lassen, dass es vielleicht mehr vom Dog zu hören gibt. Ihm wurde erlaubt, diesen Teaser […]

[10 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GearCity: Werde Automobilhersteller unter Linux, Mac OS X und Windows

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass GearCity ein interessantes, wenn auch nicht ganz neues Konzept ist – zumindest ist mir noch kein Spiel dieser Art untergekommen. Es ist ein Magnaten-Spiel, das sich mit Autos beschäftigt – so etwas gab es glaube ich noch nicht. Die Möglichkeiten der Änderungen scheinen tiefer zu sein, als bei anderen Spielen dieses Genres. GearCity ist ein Automobilhersteller-Simulator und wurde im Laufe der letzten 3 Jahre entwickelt. Bei dem Spiel ist die zentrale Schaltstelle Dein Büro. Von dort […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses MMORPG: Forgotten Elements

Forgotten Elements ist nach Angaben auf der Projektseite ein Hack’n’Slay-Rollenspiel. Es gibt 4 verschiedene Klassen und dazu passende Fähigkeiten – insgesamt 96. Weiterhin versprechen die Entwickler ein umfangreiches System für Gegenstände, viele Quests / Aufgaben und ein detailliertes Crafting-System (Zeug selber herstellen). Teamplay ist genauso möglich, wie PvP (Spieler gegen Spieler). Weiterhin soll es ein großes Auktions-Haus geben. Das Spiel wurde vor 2 Tagen offiziell veröffentlicht. Jeder kann kostenlos mitzocken und für eine Probefahrt ist nicht mal eine Registrierung notwendig. An […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 Beta für ARM ist verfügbar

Das ARM-Team von Fedora hat eine Beta-Version von Fedora 18 für ARM zur Verfügung gestellt. Diese Test-Version enthält laut eigenen Angaben vorgefertigte Abbilder für die Hardware-Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 Beta für ARM beinhaltet nun einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich für PXE-Bootvorgänge nutzen lässt. Zum Beispiel untersützt Calxeda EnergyCore (HighBank) dieses Prozedur. Tipp: Um das unter Fedora x86 zu mit QEMU zu testen, brauchst Du das Paket qemu-system-arm, welches Du wie folgt […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04 nun doch mit Wayland-Unterstützung in GTK+

Bis vor kurzem hat es geheißen, dass es keine GTK+-Unterstützung für Wayland unter Ubuntu geben wird. Ein Fehler hatte Sorgenfalten ausgelöst und wurde mit “beheben wir nicht” von Canonical markiert. Wer Wayland haben will, wurde auf das PPA-Archiv verwiesen. Nun hat sich das Blatt anscheinend gewendet und Ubuntu 13.04 wird doch offizielle Wayland-Unterstützung erhalten. Wie Debian- und Ubuntu-Entwickler Iain Lane schreibt, hängt Cogl (Clutter OpenGL) von libegl1-mesa in 1.12.0-1 ab. Das ist auch Voraussetzung für Wayland und es gibt keinen Grund mehr, […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat Enterprise Linux 5.9 ist ausgegeben

Linux-Distributor Red Hat hat eine neue Version von RHEL 5.x zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben markiert diese Version den Anfang der Production Phase 2 der 5er-Serie. Dahinter verbirgt sich eine der zweite Lebensabschnitt der Distribution. Man kann das sehr schön hier durchlesen, welche Phasen so ein RHEL durchläuft. Es gibt keine Erweiterung in Sachen Software mehr und die Entwickler stellen danach keine neuen Installations-Abbilder mehr zu Verfügung. Sicherheits-Updates und so weiter gibt es für die insgesamt 10 Jahre lang […]