Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Mozillas Chris Lord hat ein Foto auf Twitter hochgeladen, das eine erste Version von Mozilla Firefox auf der OUYA zeigt. Laut seines Tweet ist die Version derzeit aber noch etwas instabil. In einem Foren-Beitrag spricht man von einer Konversation mit dem Mozilla-Entwickler. Man untersuche derzeit, was nötig sei, Firefox auf der OUYA brauchbar zu machen. Der Browser funktioniere eigentlich schon und man hat einige Patches eingepflegt, um das Gamepad zu unterstützen. Bevor Firefox aber komplett brauchbar sei, müsse man noch mehr […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackBox Linux 3.0.1

BackBox Linux kann man als Sicherheits- oder Hacker-Distribution bezeichnen. Nun ist ja Hacker nicht unbedingt ein böses Wort, sondern eher ein Kompliment. Es kommt natürlich darauf an, was ein Hacker so treibt und dann eventuell zum Cyberkriminellen wird. BackBox Linux lässt sich in eine Schublade mit BackTrack werfen. In erster Linie wollen die Entwickler dieser Sicherheits-Distributionen Administratoren eine Waffen zur Abwehr und Vorbeugung in die Hand geben. Nur wer die Schwachstellen im eigenen Netzwerk kennt, kann diese auch ausbessern. Natürlich […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
10. – 13. April in Madrid: Libre Graphics Meeting 2013

Libre Graphics Meeting 2013: Future Tools wird von Mittwoch dem 10. bis Samstag den 13. April in Madrid (Spanien) stattfinden. Anscheinend hat Medialab Prado ein ganz neues Gebäude, denn da wird man sich treffen: La Serreria Belga. Das Libre Graphics Meeting ist eine Gelegenheit für Entwickler und Künstler, an einem Tisch zu sitzen. Hier kann man Erfahrungen und neue Ideen austauschen. Mit Lirbe Graphics sind freie und quelloffene (Open-Source) Tools für Design, Illustration, Fotografie, Typografie, Kunst, Grafik, Layout und so […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
55% Rabatt auf Crusader Kings 2

Ohne recht viel Tamtam hat Paradox den preis für Crusader Kings 2 für den Moment um 55 Prozent reduziert. Du bekommst dafür einen, der sich bei Steam einlösen lässt. Gut an der Sache ist, dass Crusader Kings 2 für Steam unter Linux bereits zur Verfügung steht. Über Steam selbst ist das Spiel nicht reduziert. Wer also zuschlagen möchte, unbedingt direkt über deren Webseite über Los gehen – begib Dich direkt dorthin und gehe nicht über Valve … 🙂

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome 24.0.1312.56 für Linux, Mac OS X und Windows

Google hat eine neue stabile Version des hauseigenen Browser Chrome zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Software für Linux, Mac OS X und Windows. Die Entwickler haben ein Performance-Problem mit dem Scrollen via Mausrad und eine Regression bezüglich besuchter Links behoben. Weiterhin soll ein Problem bei Windows-Installationen als admin nicht mehr auftreten. Insgesamt hat man 5 Sicherheitslücken bereinigt, von denen 3 als Hoch und 2 als Mittel eingestuft sind. Als Kopfgeld-Prämie gibt es diesmal nur 1000 US-Dollar für […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
2 Jahre Unterstützung: Linux Foundation gibt LTSI-Kernel 3.4 aus

LTSI steht für Long-Term Support Initiative und ein Kernel mit diesem Prädikat wird von der Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe ausgegeben. Damit möchte man einen Linux-Kernel zur Verfügung stellen, der so lange lebt wie ein typisches Verbraucher-Gerät – das sind im Durchschnitt 2 Jahre. Neue Kernel-Ausgaben kommen in sehr raschen Abständen und Geräte-Hersteller mussten bisher Backporting, ausführliches Testen und Treiber-Entwicklung auf die eigene Kappe nehmen. Das treibt die Kosten in die Höhe. Die Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe hat deswegen LTSI […]

[22 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sinnlos aber schön: The Quite Rubbish Clock

Ein Bastler hat sich aus einem billigen LCD-Display und einem Raspberry Pi eine Uhr gebaut, die man nur mit einem QR-Lesegerät benutzen kann. Also das Display zeigt die Uhrzeit im QR-Code an. Wie das Ganze funktioniert und welche Komponenten man dafür braucht, beschreibt er in seinem Blog. Er macht auch klar, dass man hier mit den Innereien des Gerätes spielt. Somit sollte man Vorsicht walten lassen und den Mini-Computer ausgeschalten haben. Anti-Statik-Vorsichtsmaßnahmen schaden auch nicht. Das Ergebnis ist eine eher […]

[22 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich bekomme gut ein bis zwei Mal pro Woche eine Anfrage, ob man denn Artikel auf meiner Webseite buchen kann. Normalerweise hatte ich mehr oder weniger freundlich geantwortet, dass ich kein Interesse daran habe. Nun habe ich mich mal auf einige der Anfragen scheinbar eingelassen und es sind schon erstaunliche Fakten, die da zum Vorschein kommen. Die Masche ist immer gleich. In der Regel wird Dir ein Artikel angeboten, der dann Links auf eine Firma und so weiter enthält. Die […]

[22 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Man präsentiert den Consort Desktop: SolusOS 2 Alpha 7

Die siebte Alpha-Version von SolusOS 2 wurde laut eigenen Angaben ausgegeben, weil man den Consort Desktop (Fork von GNOME Classic) demonstrieren möchte. Man weist darauf hin, dass es sich bei dieser Version um eine Testausgabe handelt, die sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Weiterhin gibt es im Moment nur ein ISO-Abbild für 32-Bit PAE. Unter anderem befinden sich folgende Software-Pakete an Bord: Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz), Athena 1.0.3, consort-session […]

[22 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler denken laut über MariaDB statt MySQL nach

Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]