Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2013

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux EFI Tools 1.4 unterstützen nun das Verändern und Auslesen von UEFI-Signaturen

James Bottomley hat Verion 1.4 vin efitools ausgegeben. Er schreibt in seinem Blog, dass gegenüber Ausgabe 1.3 zwei neue Utilities hinzugekommen sind: efi-readvar und efi-updatevar. Mit diesen ist es möglich, die UEFI-Signatur-Datenbank aus dem Linux-Userspace auszulesen und zu manipulieren. Nachteil an diesen Tools ist, dass die Voraussetzung das neue efivars-Dateisystem ist und dieses muss irgendwo im System eingebunden sein. efivars wurde mit Linux-Kernel 3.8 eingeführt. Somit muss das laufende Betriebssystem recht neu sein. Wer efivars einbinden möchte, geht wie folgt […]

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.25 mit erster Version einer Wingdings-Schriftart

Die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Viele Änderungen gibt es nicht. Der Mauszeiger wird nun im Mac-Treiber voll unterstützt und es gibt Verbesserungen in Sachen rechtsbündigen Sprachen (rechts nach links) in RichEdit. Weiterhin ist eine anfängliche Version einer Wingdings-Schriftart implementiert. Laut Ankündigung haben die Entwickler 40 Fehler ausgebessert. Der Quellcode ist wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org zu haben. Installations-Hinweise und Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im […]

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: Das Problem mit den _conflict-Dateien reproduzieren – so geht es (bei mir)

Die _conflict-Dateien lassen sich reproduzieren …

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rekonq 2.2 mit verbesserten AdBlock und Unterstützung für Nepomuk2

Es gibt eine neue Version des auf WebKit basierenden Brwosers Rekonq, die einige Neuerungen mit sich bringt. Unter anderem wurde das Blokieren von Werbung verbessert. Wer das Ausprobieren möchte, kann das auf dieser Seite tun. Weiterhin gibt es Unterstützung für Nepomuk2. Rekonq speichert Informationen über die Bookmarks in Nepomuk, aber nicht das Lesezeichen selbst. Voraussetzung für diese Unterstützung ist allerdings KDE 4.10. Die Entwickler müssen dafür auf Unterstützung für Nepomuk 1 verzichten, da man nicht zwei Versionen warten kann. Auch im […]

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anomaly 2 wird auch für Linux kommen

Vor ungefähr 2 Wochen hat 11 bit studios ein geheimes Spiel zum halben Preis zur Verfügung gestellt. Nun wurde auch enthüllt, um was es sich dabei handelt: Anomaly 2. Das ist der Nachfolger von Anomaly Warzone Earth. Das Spiel soll im zweiten Quartal 2013 für Linux, Mac OS X und Windows auf den Markt kommen. Das Strategiespiel Anomaly 2 wird voraussichtlich 14,99 US-Dollar kosten. Nach der Invasion im Jahre 2018 ist die Erde voll von außerirdischen Maschinen und die menschliche […]

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SuperTuxKart mit Unterstützung für Nintendos Wiimote.

In einem YouTube-Video haben de Entwickler von SuperTuxKart demonstriert, wie man das Rennspiel mit einer Wiimote steuern kann. Wer das auch ausprobieren möchte, muss sich allerdins noch etwas gedulden. Die Unterstützung für Wiimote ist für die kommende Version 0.8.1 geplant, von der es noch kein Ausgabedatum gibt.

[1 Mar 2013 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Problem, großes Problem: ownCloud Sync-Client produziert tausende an _conflict-Dateien

Ich glaube, das war so nicht geplant …

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits durch Isolation: Qubes R2 Beta 2

Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Qubes hat ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept. Es isoliert verschiedene Programme voneinander und packt diese in unterschiedliche virtuelle Maschinen. Du kannst damit also mehrere Gummizellen erstellen und dann bestimmen, welche Programme darin laufen sollen. Auch viele Komponenten auf Systemebene werden in Sandboxes gestartet. Die Entwickler von Qubes bezeichnen diese Container als AppVMs. Zwischen verschiedenen AppVMs ist ein sicheres Copy&Paste, sowie teilen von Inhalten möglich. Ab sofort steht eine zweite Beta-Version von Qubes 2 zur Verfügung. Installations- […]

[28 Feb 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: SQLite oder MySQL? – da ist schon ein gewaltiger Unterschied

Ich spiele ja schon eine Weile mit ownCloud 5 und bisher hat es da eine Installation mit SQLite getan – dachte ich. Allerdings musste ich mich schon immer wieder wundern, warum Aufrufe im lokalen Netzwerk teilweise so lange im Browser gedauert haben. Die Entwickler empfehlen, wenn man nicht mehr als 10 Anwender hat, oder nur testen möchte, taugt SQLite. Mit dem Testszenario geben ich ihnen noch Recht, aber das mit den 10 Anwendern … aber von vorne … ownCloud 5 […]