Artikel-Archiv für das Jahr 2013

Karanbir Singh hat Version 6.4 der aus den offenen Red-Hat-Quellen zusammengestellten Linux-Distribution CentOS ausgegeben. Die neueste CentOS-Version kommt somit knapp zwei Wochen nach Red Hat Enterprise Linux 6.4. Alle Upstream-Repositories sind bei CentOS vereint, um dem Anwender das Leben damit zu erleichtern. Laut Ankündigung gibt es viele Änderungen und Anwender sollten möglichst die Veröffentlichungs-Hinweise lesen. Die Entwickler raten Anwendern von CentOS 4 oder 5, die gerne auf 6.4 umsteigen möchten, eine Neuinstallation des Betriebssystems. Wer CentOS 6.0-6.3 im Einsatz hat, […]

Linux Mint basiert bekanntlich auf Ubuntu. In einem Interview sagte Clement Lefebvre ein paar interessante Dinge. Auf die Frage, da sich Ubuntu vom Standard-Stack wegbewegt, ob für Linux Mint das Betriebssystem oder die Anwender-Umgebung wichtiger sei, antwortet Lefebvre: Weder noch. Es zähle nur das Endergebnis. Mit welchen Komponenten man das erreicht, sei Nebensache. Weiterhin sagte Lefebvre, dass Mir nicht relevant sei. Man rede derzeit über ungelegte Eier und Mint werde seine Pläne nicht auf Grund von Spekulationen ändern. Wenn die […]

Noch ein sehr frustrierter Entwickler. Nachdem Martin Owens von Launchpad gefragt wurde, ob er weiterhin ein Ubuntu-Mitglied sein will, zögerte er nach einen Angaben. Er hat sich entschlossen, nicht weiter dabei zu sein, wobei er es vermissen werden, Beiträge an Planet Ubuntu zu senden. Allerdings müsse er auch ehrlich sein und geht dabei hart ins Gericht: Es gibt keine Ubuntu Community mehr, schreibt er. Da ist eine Canonical Community, eine ubuntu-users-Schar und ein paar Enthusiasten. Allerdings sei es keine Community […]

Kanotix ist am Leben und Jörg “Kano” Schirottke hat ein neues installierbares Live-Medium zur Verfügung gestellt: Kanotix CeBIT 2013 Special. Das ist schon eine Überraschung, da die letzten Kanotix-Versionen “Hellfire” und “Dragonfire” schon fast ein Jahr in der Vergangenheit liegen. Die Distribution verwendet automatisch die entsprechenden proprietären Grafikkarten-Treiber von NVIDIA und AMD. Die Spezial-Ausgabe von Kanotix basiert auf Debian Wheezy, bringe aber einige Extras mit sich. Kernel 3.8.2 (Ubuntu 3.8.0-10 mit einem Extra-Patch und SATA_AHCI Static) NVIDIA 313.18 und Fglrx […]

Die Querelen zwischen Canonical und der Ubuntu-Community werden natürlich auch bei openSUSE verfolgt. Nun hat sich ein openSUSE-Mitglied dazu geäußert, beziehungsweise geschildert, wie er die Lage als Außenstehender einzuschätzen versucht. Er verstehe zwar nicht genau die Vorgeschichte, allerdings hat er das Gefühl, das auch schon einmal durchgemacht zu haben. Die Jahre 2009 und 2010 seien für openSUSE sehr interessant gewesen. Die Beziehungen zum Sponsor Novell waren nicht gerade so gut, wie man sich das wünscht und einige hatten das Gefühl, […]

Das Harebrained-Team hat ein erstes Gameplay-Video von Shadowrun Returns zur Verfügung gestellt. Man habe zwar immer noch sehr viel zu tun, aber darüber möchte man im Moment nicht sprechen. Man solle einfach nur das Video genießen und sich freuen, was bisher erreicht wurde. Shadowrun Returns ist eine s der Spiele, auf die ich mich persönlich sehr freue. Es wurde über Kickstarter finaziert und wird für Linux, Windows und Mac OS X erscheinen. Auch auf Wasteland 2 freue ich mich. inXile […]

Die Entwickler der freien Webanalyse-Software Piwik haben eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Mit einer neue Welkarten-Ansicht lassen sich Besucher nach Land, Region oder Stadt anzeigen. Weiterhin gibt es eine Echtzeit-Karte. Ebenso wurde das Design für das Admin-Menü überarbeitet. Mit dem neuen Tracking-Code-Genrator können auch Menschen ohne JavaScript-Kenntnisse alle Optionen des Piwik Trackers nutzen. Man kann sich einen speziellen Tracking-Code in der neuen Admin-Ansicht erzeugen lassen. Man muss lediglich auf die Optionen klicken, die man gerne aktiviert oder deaktiviert hätte. Damit […]

Mark Shuttleworth wird beschäftigt sein, wenn er allen aus der “so geschätzten Linux-Community” antworten möchte, die seine flammende Rede anzweifeln. Er sagte auch, dass er keinen Zweifel daran hegt, dass KWin genauso gut mit Mir laufen würde. Martin Gräßlin, der Hauptentwickler von KWin, findet das interessant und fragt einfach mal nach: Warum nimmt Canonical denn nicht einfach KWin, wenn es mit Mir läuft – und es basiert dazu noch auf Qt. Er betont noch einmal, dass er Zweifel daran habe, […]

Naja, ein Aufstand ist es nicht wirklich, aber die Mitarbeiter von Canonical nehmen auch immer so blumige Worte – außerdem kann es ja noch einer werden … 🙂 Jono Bacon sieht sich selbst in der Mitte gefangen und findet, dass die Beschwerden zunächst nur hier und da aufflammten, dann aber durch eine Blog-Lawine ins Rollen gebracht wurde. Ein Kommentator widerspricht ihm hier und sagt, dass solche Beschwerden schon länger via IRC und sonstigen Kanälen auftauchen und seine Aussage nur beweise, […]
Nun ist Google doch nicht an den Wegelagerern der MPEG LA vorbeigekommen und man hat vereinbart, dass Google eine Lizenzgebühr bezahlt – also so eine Art Schutzgeld fü VP8. Mit der Zahlung erhält Google aus das Recht, Unterlizenzen an jeden anderen VP8-Anwender zu vergeben. Verfechter freier Software zeigen sich eher enttäuscht. Jan Wildboer sagt, dass es auf der einen Seite gut ist, aber er auch traurig über die Tatsache ist, dass solche Aktionen in der heutigen Zeit notwendig sind. MPEG […]