Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2012

[17 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Brain Fuck Scheduler 426 für Linux-Kernel 3.7

Con Kolivas hat eine neue Version von BFS (Brain Fuck Scheduler 426) ausgegeben, damit sich der Patch im aktuellen Kernel verwenden lassen kann. Mit diesen Veränderungen steigt die Reaktionsfreudigkeit des Systems und diverse Bereiche in einer Desktop-Umgebung. Die eher knapp gehaltene Ankündigung für BFS 426 findet sich in der Linux-Kernel-Mailingliste. Etwas mehr Informationen gibt es im Blog von Con Kolivas. Im neuesten Beitrag erklärt er allerdings in erster Linie, warum er kein git verwendet. In einer anderen Nachricht an die […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
THQ denkt über Linux-Ports nach

Das letzte Humble Bundle war ein reines Windows-Bündel, inklusive DRM. Man konnte zwar wie immer so viel bezahlen, wie man mochte, die Spiele gab es aber in Form von Steam-Schlüsseln. Persönlich war ich recht enttäuscht, dass man bei Humble Bundle diesen Weg eingeschlagen hat. Im Nachhinein stellt sich allerdings heraus, dass es vielleicht doch nicht so schlecht war. Über 5 Millionen US-Dollar hat das Humble THQ Bundle eingebracht. Und Jason Rubin hat via Twitter verlauten lassen, dass man die Nachricht […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheit durch Isolation: Qubes OS 2 Beta 1 – basiert auf Fedora, nutzt Xen

Joanna Rutkowska hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Qubes OS 2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Fedora, bringt aber ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept mit sich: “Sicherheit durch Isolation”. Verständlich gesagt benutzt Qubes OS Xen, um Applikatiobnen getrennt voneinander in verschiedenen Domänen laufen zu lassen. Es gibt hier einen längeren Blog-Eintrag, der die meisten Fragen bezüglich Qubes OS beantwortet. Die erste Beta-Version  bringt Unterstützung für komplett virtualisierte AppVMs oder auch HVMs genannt. Weiterhin gibt es erste Unterstützung für die […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Plasma bekommt seinen eigenen ownCloud-Client

KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat berichtet, dass er an einem ownCloud-Client speziell für KDE Plasma arbeitet. Wie viele andere hat er nach einer vernünftige Lösung gesucht, Daten über mehrere Systeme zu synchronisieren. Dieser Umstand wird immer wichtiger – und ist neben dem automatischen Backup auch eines der wichtigstes Eigenschaften der Cloud – portables Computing. Natürlich könnte man Dienste wie Dropbox, Spider Oak und so weiter nehmen. Wer aber volle Kontrolle über seine Daten haben möchte, ist mit den kommerziellen Anbietern weniger glücklich. […]

[15 Dec 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xfce – Fensterleiste weg, Fenster lassen sich nicht verschieben oder in der Größe ändern

Xfce verhält sich komisch? So könnte die Lösung aussehen …

[15 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC 2.0.5 mit vielen Bugfixes

VLC kennt fast jeder und benutzen viele. VLC 2.0.5 ist eine Wartungs-Version, die in erster Linie Bugs bereinigt. Die Erkennung von DVB-S soll funktionieren. Weiterhin wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Synchronisation und PulseAudio aus der Welt geschafft. Auf Big-Endian-Systemen gab es einen Fehler mit Fließkomma. Weiterhin wurden diverse Probleme bei den Demuxer bereinigt. Vor allen Dingen soll sich die Zuverlässigkeit von RTSP-Streams verbessert haben, die von einigen IP-Kameras gesendet werden. Bugs bezüglich der Formate MKV und SWF wurden […]

[15 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Amarok 2.7 Beta mit Statistik-Synchronisation

Die Entwickler von Amarok haben Version 2.7 Beta zur Verfügung gestellt und bitten um ausführliches Testen. Eine der neuen Funktionen wird von den Entwicklern als Statistik-Synchronisation beschrieben. Diese Neuerung ist ein Ergebnis aus dem Google Summer of Code 2012 und wird so dargestellt: Amarok wird im Hintergrund hat werkeln und sicherstellen, dass all Deine Bewertungen, wann zuletzt abgespielt, wie oft abgespielt und so weiter zwischen den vorhandenen Sammlungen synchronisiert wird. Die Software wird den Anwender erst dann stören, wenn es […]

[15 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Weltall-Shooter: Enemy Starfighter

Wo die ganzen Weltraumspiele plötzlich herkommen … hier ist auf jeden Fall noch eins: Enemy Starfigher. Es wird für Linux, Mac OS X und Windows kommen. Die Mission ist laut Angaben der Entwickler immer einfach: Springe in ein System, indem Du wahrscheinlich in der Unterzahl bist. Dort musst Du die Verteidigung des Systems schwächen oder ausradieren und ebnest somit den Weg für die Armada Deines Imperators. Dem System wird dann von “The Penitent Crusade” eine einfache Frage gestellt. Schließt Euch […]

[14 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Indiegogo-Kampagne: Software Wars (Film) – der Kampf für die Freiheit

Der durchschnittliche Computer-Anwender ist sich nicht bewusst, dass hinter den Kulissen ein Krieg um Software tobt. Der Macher des Films schreibt von einer Schlacht für die Freiheit, die den Weg der modernen Gesellschaft bestimmen wird. Software Wars ist ein Film über den Kampf der Rechte, Technologien und Ideen teilen zu können. Diese Software würde nicht von großen Firmen wie Microsoft, Apple oder Google kontrollierbar sein. Auch wenn der macher Google noch einräumt, Linux via Android zu unterstützen, sei deren AI-Code […]

[14 Dec 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einige Tipps, die das Arbeiten mit der GNOME Shell angenehmer machen

GNOME Shell mit Tastatur und Maus bändigen.