Artikel-Archiv für das Jahr 2012

Die Wine-Entwickler haben Version 1.5.17 ausgegeben. Es gibt Unterstützung für automaitsche Installation von ActiveX-Controls. Weiterhin ist Fallback-Modus auf TLS 1.0 für sicherer Verbindungen vorhanden. Ebenso hat man mit dem DirectWrite Text Analyzer angefangen. Es gibt Schrifarten-Anti-Aliasing für Sub-Pixel in der DIB-Engine. Die Software kann mit Schriftarten-Outlines in OpenGL besser umgehen. Insgesamt wurden 53 Fehler ausgebessert. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Cent OS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und […]

Als Standard-Installation für Desktops hatten die Debian-Entwickler im August noch Xfce auserwählt. Nun hat man diese Entscheidung rückgängig gemacht und setzt wieder GNOME ein. Ein Grund oder eine Beschreibung fehlt allerdings. So wie es im Moment steht, wird Debian 7 bei einer Standard-Desktop-Installation GNOME verwenden. Xfce ist natürlich weiterhin vorhanden. Eine weitere Konsequenz aus diesem Schritt ist auch, dass Anwender bei der Standard-Installation nun 3D-Beschleunigung in irgendeiner Form brauchen, weil die GNOME den Fallback-Modus gestrichen haben.

Unterstützung für VSD in LibreOffice gibt es schon zirka ein Jahr. Mit der neuesten Version von libvisio kannst Du nun auch VXD- und VSDX-Dateien öffnen. Dann war erst einmal längere Zeit Sendepause in diesem Feld – nun hat sich aber wieder etwas getan. Als größte Neuerungen sind natürlich die Unterstützung für die Dateien VXD (Visio 2003) und VSDX (Visio 2013). Möglich hat das der Entwickler Fridrich Strba gemacht. Der selbe Programmierer hat auch angefangen, an Unterstützung für VSD v4 und […]

Neben den Sponsoren und dem Entwickler des Monats, hat Clement Lefebvre auch Neuigkeiten bezüglich Linux Mint 14 und 13 angekündigt. Der Programmierer Michael Webster hat sich letzten Monat auf den Dateimanager Nemo konzentriert und einige der Neuerungen eingepflegt. Dazu gehören “Senden an”-Unterstützung für Thunderbird, Balsa und Evolution. Der verbesserte Dateimanager wird in Linux Mint 14 enthalten sein und auch auf Linux Mint 13 und LMDE (Linux Mint Debian Edition) zurückportiert. Die Qualitätssicherung hat außerdem Linux Mint 14 Cinnamon und MATE durchgewunken […]

Entwickler Andrey Karpov hat eine Sicherheitslücke in der Anonymisierungs-Software TOR (The Onion Router) gefunden. Das Problem ist die Funktion memset(). Es handelt sich hier um einen Schutzmechanismus, der nicht mehr benutzten Puffer aufräumt und löscht. Diese Buffer können Passwörter, IP-Adressen und andere Anwenderdaten enthalten. Zerstört man diese Daten nicht, könnten sie ins Internet gesendet werden. Den TOR-Entwicklern ist diese Gefahr natürlich bekannt und sie versuchen, die Buffer-Inhalte mittels der oben genannten Funktion zu löschen. Dies sei aber ein großer Fehler, […]

Für Ubuntu 13.04 wird es bekanntlich keine Alpha-Versionen mehr geben und lediglich eine Beta-Ausgabe. Die Entwickler von Raring Ringtail hat bereits begonnen und Interessierte können weiterhin auf die Daily Builds zugreifen. Auch wenn es keine Alpha-Versionen mehr gibt, sollten die Daily Builds einen Eindruck übermitteln, wo das Ganze hinführt. Anwender und Tester können wie üblich Bugs einreichen und beim Testen helfen. Wer also einen Blick in die Ubuntu-Zukunft haben möchte, die Daily Builds gibt es hier. Es handelt sich natürlich […]

Ich bin da auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen, wo sich jemand Luft über GTK3 macht – eigentlich über Entwicklung generell. Der Beitrag ist sehr lang und es gibt auch eine üppige Diskussion darunter. Ich versuche mal, die Hauptargumente des Artikels zusammenzufassen. Der Entwickler hört immer mehr Feedback zu GTK3 und macht selbst auch ähnliche Erfahrungen. Es geht ihm hier hauptsächlich um das Theming. SpaceFM funktioniere gut mit einigen Themes, die nicht fehlerhaft sind und er schiebt das Problem auf […]

In der GNOME-Mailing-Liste ist zu lesen, dass es künftig keinen Fallback-Modus für GNOME mehr geben wird. Man könne keine hochwertige Qualität für diesen Modus bereitstellen oder pflegen und man hat sich daher entschlossen, die Option gleich komplett zu streichen (https://live.gnome.org/ThreePointSeven/Features/DropOrFixFallbackMode). Man arbeitet nun an der Organisation, wie man das möglichst schmerzfrei über die Bühne bringen kann. Einen detailierten Plan gibt es allerdings noch nicht. Allerdings hat man schon einige Eckpunkte zurechtgelegt. Entfernen des “Forced Fallback”-UI im Kontrollzentrum. Vereinigung von “gnome […]

Nun ist es wieder an der Zeit, Fedora einen bizarren Namen zu geben. Anwender konnten Vorschläge einreichen und nun wurde eine Vorauswahl getroffen. Nun ist der Gang an die Wahlurne dran und man darf gespannt sein, was auf Beefy Miracle und Spherical Cow folgt. Zur Auswahl stehen: Cubical Calf Higgs Boson Loch Ness Monster Martian Blueberries Newtonian Dynamics Parabolic Potassium Schrödinger’s Cat Tiddalik Weitere Informationen zur Namensgebung und der entsprechenden Wahl gibt es im Fedora-Wiki. Mein Favorit ist Loch Ness Monster […]

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]