Artikel-Archiv für das Jahr 2012

Ubuntu für Android wurde als die Killer-Applikation für 2012 präsentiert – das war Anfang des Jahres. Nun ist das Jahr bald vorbei und eine ganze Weile wurde es extrem still um Ubuntu für Android. Nun scheint sich wieder etwas zu tun, wenn es auch nur eine Werbung ist. Am Ende des Videos heisst es dann: “Hol Dir ein Telefon für Ubuntu für Android und erleichtere damit Dein Leben” … woher und welche Marke und so weiter wäre vielleicht auch hilfreich. […]

Es gibt neue Installations-Abbilder von Peppermint OS Three. Wer das auf Ubuntu 12.04 basierende Betriebssystem also neu installieren und danach nicht hunderte von Megabytes an Updates einspielen möchte, kann auf Abbilder mit Stand vom 5. November 2012 zurückgreifen. Es gibt allerdings eine Änderung bei den Desktop-Meldungen. Wer eine bestehende Installation hat und diese Neuerung nutzen möchte, soll einfach die Pakete notify-osd und notify-osd-icons über den Software-Manager, Synaptic oder Konsole installieren und danach notification-daemon entfernen. Danach musst Du Dich lediglich ab- und […]

Diverse Übersetzungs-Teams arbeiten hart am Debian-Administrator-Handbuch. Im Blog ist zu lesen, dass die Deutsche Version schon bald erscheinen könnte. Die Übersetzung sei zwar noch nicht vollständig, aber der Beitrag sollte schon ein kleines Dankeschön im Voraus sein. Ebenso hofft man, andere Menschen motivieren zu können, sich den Übersetzungs-Teams anzuschließen. Sich in Arbeit befindliche Übersetzungen: Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch Griechisch Italienisch Portugiesisch (Brasilien) Rumänisch Spanisch Türkisch

Google macht zur Zeit mächtig Dampf in Sachen billige Notebooks. Erst das Chromebook von Samsung für 299 US-Dollar und nun wird ein kleineres von Acer für 199 US-Dollar nachgeschoben: Acer C7 Chromebook. Im Gegensatz zum Samsung mit einem ARM-Prozessor setzt das Acer auf eine Intel-CPU. Dummerweise wird es das Chromebook zunächst nur in den USA und Großbritannien geben. (Google Play, BestBuy.com, Amazon UK, PC World und Currys). Man arbeitet laut eigener Aussage daran, das Chromebook auch bald in anderen Ländern […]

r2d2b2g ist eine experimentelle Testumgebung für Firefox OS. Die ersten Smartphones mit Firefox OS werden erst im Jahre 2013 das Licht der Welt erblicken. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich einen Überblick mit einem Firefox-Add-On verschaffen. Die Erweiterung ist ungefähr 96 MByte groß.Das Ganze befindet sich allerdings noch in einem Alpha-Stadium. Nach der Installation lässt sich der Emulator unter Extras -> Web-Entwickler -> Firefox OS Simulator

Die Entwickler von OpenMW haben Version 0.19.0 zur Verfügung gestellt. Ubuntu-Pakete lassen sich via PPA einspielen. Pakete für andere Plattformen gibt es auf der Download-Seite. Die neueste Ausgabe bringt Funktionen wie Schlaf, Tränke, Zaubersprüche, Reisen und so weiter mit sich. Auch der Tod hat Einzug gehalten. Ein bekanntes Problem ist, dass der Launcher unter Mac OS X 10.8 abstürzt. Mit OpenMW schreiben die Entwickler eine neue Engine für das populäre Rollenspiel The Elder Scrolls 3: Morrowind neu. Wenn das Projekt fertig ist, kann man […]

Wegen Grafik-Problemen wird sich die dritte Alpha-Ausgabe von Mageia 3 etwas verzögern. Wie lange und was genau der Grund ist, geben die Entwickler im Blog nicht an. Aber mir gibt es noch einmal die Gelegenheit auf den Art-Wettbewerb für diese Version hinzuweisen. Man braucht unter anderem auch Hintergrundbilder und bei Flickr kann man einsehen, was bisher eingereicht wurde.

Ab sofort gibt es eine neue Version von TAILS – der Distribution, die für maximale Anonymität sorgt. TOR (The Onion Router) wurde auf 0.2.3.24-rc aktualisiert und Stream Isolation ist per Standard aktiviert. Dabei werden unabhängige Streams voneinander isoliert und in separate Kreise gepackt. Somit lässt sich der Datenverkehr nicht miteinander in Verbindung bringen. Iceweasel haben die Entwickler ein Update auf Version 10.0.10esr-1+tails1 spendiert. Diese Ausgabe verbessert die Anonymität durch diverse TorBrowser-Patches. Ebenso wurde ein Problem mit den Dateizuweiseungen adressiert. Ein Klick auf […]

Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass man derzeit keine 32-Bit-Applikationen in Linux Mint 14 RC 64-Bit installieren kann. Das betrifft auch Skype und Google Earth. Das Problem liege in einer Änderung bei Debians dpkg-Paket, welche die Multiarch-Konfiguration in Ubuntu obsolet machte. Diese Konfiguration wurde entfernt und Ubuntu 12.10 lieferte Multiarch per Standard deaktiviert aus. Die Qualitätssicherung hatte das Problem übersehen: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ia32-libs/+bug/1016294 Um Multiarch zu aktivieren, müsssen Anwender die beiden folgenden Befehle ausführen. sudo dpkg –add-architecture i386 apt update […]