Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2012

[23 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” wird definitiv am 27. November 2012 erscheinen

Good News Everybody – oder zumindest für die Fedora-Fans. Wegen anhaltender Schwierigkeiten wurde Fedora 18 Beta schon mehrere Mal verschoben. Das Ganze ging sogar so weit, dass die finale Version nun erst im Jahre 2013 erscheint. Nun hat man die Anwender via Google Plus wissen lassen, dass Fedora 18 Beta abgesegnet wurde und definitv am 27. November auf die Menschheit losgelassen werden soll. Ich hab gleich einen Screenshot als Beweis gemacht … vorsichtshalber … 🙂

[23 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnarch 2012.11.22 ist veröffentlicht

Cinnarch ist eine auf Arch Linux basierende Distribution, die Cinnamon als Desktop-Manager mit sich bringt. Die Entwickler sind der Meinung, dass das Betriebssystem nun stabil genug ist, um es als Beta deklarieren zu können. Gegenüber der Vorgängerversionen gibt es diverse Änderungen und einige Bugs wurden ausgebessert. Das Bootmenü gibt es nun in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch. Das Gleiche gilt für den Begrüßungstext. Im NetworkManager gibt es Unterstützung für USB-Modems und VPN. Wie bei auch bei Linux Mint ist Nemo […]

[22 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam für Linux Beta holt 5000 weitere Tester ins Boot

Laut eigenen Angaben mache man gute Fortschritte und bessere die Fehler aus, die Anwender berichten. Somit lasse man 5000 weitere Tester in das Beta-Programm. Wer zu den Glücklichen gehört, wird ein E-Mail von Steam erhalten. Somit hat man ungefähr 10 Prozent der Leute zugelassen, die sich für das Beta-Programm beworben haben.

[22 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sieht wie BeOS aus: ZevenOS 5.0 Beta 1 verzichtet auf Deskbar und setzt auf xfce4-panel

ZevenOS basiert auf Ubuntu – Version 5 auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Was diese Distribution besonders macht ist, dass sie das Aussehen von BeOS mimt. Im Endeffekt befindet sich Xfce als Desktop-Umgebung dahinter. ZevenOS hat lange Zeit auf Deskbar gesetzt. Nun hat der Entwickler beschlossen, dem Deskbar-Modus des xfce4-panel eine Chance zu geben. Das Meiste hat sofort funktioniert, wenn es auch noch kleinere Problemchen gibt. Die Konfiguration sei noch etwas verwirrend, dafür bringt xfce4-panel den Vorteil von Plugins mit sich […]

[22 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Grand Theft Auto: Vice City 10th Anniversary Edition für Android

Rockstar Games hat angekündigt, dass man Grand Theft Auto: Vice City 10th Anniversary Edition am 6. Dezember für Android und iOS für 4,99 US-Dollar ausgeben möchte. Anwender können das Spiel entweder über Google Play Store oder Apples App Store kaufen. Die Entwickler versprechen native hohe Auflösung und es soll eben ein echtes Grand Theft Auto: Vice City für mobile Geräte sein. Native Unterstützung für Retina-Bildschirme gibt es, die Steuerung lässt sich anpassen und das Schießen soll präziser geworden sein. Rockstar Games gibt an, dass […]

[22 Nov 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Keine 64-Bit-Versionen mehr von Firefox für Windows

Das ist eine interessante Ankündigung von Benjamin Smedberg. Nun haben Windows-64-Bit-Anwender nicht mehr viel Auswahl – um genau zu sein Internet Explorer oder Opera. Für Linux gibt es 64-Bit-Builds von Google Chrome, Chromium und Firefox. Als Gründe für eine Einstellung der 64-Bit-Version werden angegeben: Viele Plugins sind für die 64-Bit-Version nicht verfügbar Die verfügbaren Plugins funktionieren nicht vernünftig in Firefox, weil man Dinge wie windowproc-Hooking nicht implementiert hat – somit kommt es zu häufigen Händern. Gemeldete Abstürze von 64-Bit-Anwendern sind […]

[22 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.10 Beta ist veröffentlicht

Das KDE-Team hat eine erste Beta-Version 4.10 von Plasma Workspaces, Applikationen und Entwickler-Plattform zur Verfügung gestellt. Ab sofort will man sich laut eigenen Angaben auf das Ausbessern von Fehlern konzentrieren. QtQuick in Plasma Workspaces wird weiter verbessert. Diverse Plasma-Widgets wurden in QtQuick neu geschrieben. Weiterhin bringt ein neuer Sperrmechanismus, basierend auf QtQuick, für den Bildschirm mehr Flexibilität und Sicherheit. Auch in Sachen Hintergrundbilder hat sich etwas getan. Die neue auf QtQuick basierende Engine macht es einfacher, animierte Wallpaper zu erstellen. Durch […]

[21 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Backup- und Restore-Distribution: Redo 1.0.4

Redo 1.0.4 ist eine auf Ubuntu 12.04 basierende Datensicherungs-Distribution. Das Betriebssystem brignt zwar auch Chromium und GParted mit sich, das Herzstück ist aber redobackup. Das ist eine grafische Oberfläche, um ganz einfach ganze Partitionen, sagen wir zu klonen und im Notfall lassen sich diese wiederherstellen. In der neuesten Version wurde die basis auf Ubuntu 12.04 aktualisiert. Weiterhin wurde die Fensterleiste mit Verkleinern, Vergrößern und Schließen ausgestattet. Die Pakete Synaptic und boot-repair wurden entfernt, um das Abbild klein zu halten. Interessant […]

[21 Nov 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues rootkit für Linux gefunden

Sicherheits-Experten haben ein neues rootkit in freier Wildbahn entdeckt. SecureList.com schreibt, dass das rootkit eine Neuerung ist, das man noch nie vorher gesehen hat. Kaspersky Labs erkennt die Schadsoftware bereits als Rootkit.Linux.Snakso.a. Georg Wicherski glaubt, dass das rootkit in Verbindung mit dem Organisierten Verbrechen in Russland steht. Das rootkit fügt Webseiten Code hinzu, wenn die Malware auf einem Webserver läuft. Somit könnten Cyberkriminelle verseuchte Webseiten ausliefern. Das rootkit installiert sich als Modul im Linux-Kernel und überschreibt Teile des Kernel im Arbeitsspeicher. Man nimmt an, […]

[21 Nov 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation hat Probleme mit Microsofts UEFI-Signatur-Prozess

James Bottomley hat eine interessante Odyssee bezüglich UEFI Secure Boot beschrieben, die immer noch nicht zu Ende ist. Der Code für den Pre-Bootloader ist fertig, allerdings verzögert sich die ganze Geschichte etwas. Man hat die 99 US-Dollar an Verisign (Symantec) bezahlt und einen gültigen Verisign-Schlüssel bekommen – für die Linux Foundation. Hier müsse man lediglich anrufen und das Ganze bestätigen. Der Schlüssel wird dann in Form einer URL geschickt, der diesen im Browser installiert. Die Standard-Linux-SSL-Tools lassen sich benutzen, um […]