Artikel-Archiv für das Jahr 2010
Na das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht in aller Früh. Nokia hat mir angeblich 800.000.- Euro geschenkt. Für was? Na den Nokia Corporation Award für Internet-Benutzer natürlich – kennt doch jeder! Sehen wir uns das gute Schriftstück mal genauer an, oder? ————— 8< ————————————————- Nokia Corporation Award fur Internet-Benutzer!!! (cool, nie davon gehört …) NOKIA LOTTO 2010 (die Spannung wächst …) ================== VOM SCHREIBTISCH (ist das de Name des Sachbearbeiters? Na dann, nett sie kennenzulernen, Herr Schreibtisch …) DIE […]

Jeremy Huddleston von Apple hat einen zweiten Release-Kandidaten des kommenden X.Org Server 1.9.3 angekündigt. Diese 1.9-Punkt-Ausgabe bringt weitere Bugfixes mit sich. Darunter befinden sich einige für Apples XQuartz. Das ist nicht unwichtig, weil Apples Mac OS X 10.7 wahrscheinlich die 1.9-Serie nutzen wird. Sollten keine größeren Schwierigkeiten in diesem Release-Kandidat (1.9.2.092) auftauchen, sollten laut Huddleston die finale Version in einer Woche debütieren. Weitere Informationen finden Sie in der Mailing-Liste auf freedesktop.org.

Florian Effenberger von The Document Foundation hat einen ersten Release-Kandidaten des OpenOffice.org-Forks LibreOffice angekündigt. Die kostenfreie Ansammlung an Büro-Software ist für Windows, Linux und Mac OS X erhältlich. Interessierte finden weitere Informationen in den Release-Notizen. Sie können die Software aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen.

Adam Williamson hat verlauten lassen, dass er eventuell Canonicals Unity für Fedora paketieren möchte. Dafür gebe es mehrere Gründe. Unity sei ein interessantes Projekt. Er mchte es sich genauer ansehen und mit der GNOME Shell vergleichen. Williamson glaubt, dass er nicht der einzige sei, der so denkt. Darüber hinaus sei es für Anwender ein Vorteil, wenn sie beides unter Fedora benutzen können. Darüber hinaus wolle er keine Ubuntu-Installation auf dem Laufenden halten, um Unity testen zu können. Mit einer virtuellen […]

Während die Entwicklung für den unstabilen Zweig, Wine 1.3, in vollem Gange ist, haben die Entwickler ein Update für den derzeit stabilen Zweig 1.2 angekündigt. Wine 1.2 wurde im Juli 2010 veröffentlicht. Wine 1.2.2 soll laut eigener Aussage Windows-Applikationen noch besser laufen lassen. Die neueste Version ist mit den üblichen Bugfixes ausgestattet. Als einzige neue Funktion sind animierte Cursor-Piktogramme vorhanden. Offiziell haben die Entwickler lediglich 18 Fehler ausgebessert. Keiner davon hört sich besonders wichtig an. Allerdings reparieren die Hersteller damit […]

Während sich heute in der Linux-Welt das Augenmerk hauptsächlich um die erste Alpha-Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal drehen dürfte, gibt es dennoch eine weitere Testversion eines anderen Schwergewichts zu vermelden. openSUSE 11.4 Milestone 4 steht bereit. Dabei haben die Entwickler große und weniger gewichtige Updates zu vermelden. Als Herzstück dient Linux Kernel 2.6.37-rc3, inklusive des berühmten 200-Zeilen-Patch, der sich sehr positive auf die Dekstop-Geschwindigkeit auswirkt. Der “Big kernel Lock” ist ebenfalls entfernt. Das erhöht die Skalierbarkeit. Dem NetworkManager spenderiten […]

Kate Stewart hat die sofortige Verfügbarkeit der ersten Alpha-Version von Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” angekündigt. Während des Startvorgangs sieht diese Test-Version zunächst ganz normal aus. Bis sich die größte Neuerung, das mit Spannung erwartete Unity als Standard-Desktop zeigt. Diese Eigenentwicklung wird statt der GNOME Shell zum Einsatz kommen, was nicht überall auf Gegenliebe trifft. Mittels Unity-Launcher lassen sich derzeit Applikationen starten, die daran fixiert wurden. Darüber hinaus unterstützt der Launcher ein Umschalten zwischen den Anwendungen und Quick Lists bei Context-Menüs. Der […]

Seit März 2010 arbeite man eng mit Adobe zusammen, um den Flash Player in ZUsammenhang mit Chromes Sandboxing-Technologie nutzen zu können. Somit wolle man erweitern, was Chrome bereits mit HTML Rendering und JavaScript ausführung macht. Für Windows XP, Vista und 7 gibt es nun eine erste Flash Player Sandbox im Dev-Kanal. Diese erste Gummizelle für Flash Player sei ein wichtiger Meilenstein, um Chrome noch sicherer zu machen. Gerade Windows-XP-Anwender würden die Funktion besonders zu schätzen wissen, da Chrome dort der […]

Lange mussten KDE-Anwender auf den VLC-Media-Player mit Phonon Back-End warten. Nun ist endlich eine Version da, die als stabil genug für den täglichen Gebrauch eingestuft ist. Phonon-VLC ist eine VLC-Version die das Phonon Back-End aus KDE 4 benutzt. Diese Multimedia API wurde ursprünglich von den KDE-Bibliotheken beeitgestellt und dann in Qt integriert. Phonon-VLC steht derzeit als Version 0.3 zur Verfügung und soll sehr stabl laufen. In mehr als zwei Wochen hat es laut Amarok-Gründer Mark Kretschmann keinen Absturz gegeben. Des […]

Adobe hat Flash Player 10.2 Beta 1 zur Verfügung gestellt, womit sich auch unter Linux GPU-basierte Video-Beschleunigung nutzen lässt. H.264-Video-Beschleunigung war für Windows und Mac OS X bereits verfügbar. Dies ist das erste Mal, dass Adobe Linux mit diese Funktion unter Linux unterstützt. Mit Version 10.2 wird für alle Betriebssysteme eine API zur Verfügung gestellt, die sich Stage Video nennt. Damit wird der komplette Abspiel-Vorgang beschleunigt. Stage Video überreicht das H.264-Dekodieren, das Video-Rendering, Farbkonvertierung und Skalieren an den Grafikprozessor statt […]