Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[13 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Facebook gehört mir, behauptet New Yorker

Paul Ceglia hat ein Gerichts-Verfahren gegen Facebook eingeleitet und behauptet, dass ihm 84 Prozent des Social Networks gehören. Angeblich hat Mark Zuckerberg mit ihm im Jahre 2003 einen Vertrag über ein Webseiten-Design unterschrieben. Die daraus entstandene Webseite thefacebook.com wurde im Februar 2004 gestartet. Zuckerberg hat Ceglia damals 1000 US-Dollar bezahlt und soll ihm 50 Prozent der Firma versprochen haben. Für jeden Tag Verzögerung des geplanten Starts 1. Januar 2004 sollen Ceglia angeblich ein Prozent mehr zustehen. Da die Seite erst […]

[13 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ISO-Dateien, virtuelle Festplatten und mehr starten: Bootloader EasyBCD 2.0 wurde veröffentlicht

Laut eigener Aussage haben die Entwickler alles daran gesetzt, aus EasyBCD 2.0 das coolste und beste Tools seit Erfindung des MBR (Master Boot Record) zu machen.

[12 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Musik-Programm Spotify ab sofort für Linux erhältlich

Spotify ist ein proprietärer P2P-Musik-Streaming-Dienst, den einige schwedische Entwickler ins Leben gerufen haben. Die erste Version für Linux ist noch als Test-Version (Preview) gekennzeichnet. Somit wird diese Ausgabe nicht offiziell unterstützt und kann auch lokal unter Linux keine Musik dekodieren. Darüber hinaus ist Spotify für Linux derzeit nur Premium-Kunden zugänglich. Es gibt freie Versionen für Windows und Mac OS X, die allerdings Werbung beinhalten. Anscheinend wurde bisher unter Linux noch kein Weg gefunden, diese Werbeeinblendungen anzuzeigen. Spotify ist außerdem nicht […]

[12 Jul 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parted Magic 5.0 bringt Unterstützung für Deutsch

Parted Magic 5.0 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Am ehesten ins Auge fallen dürfte die Unterstützung diverser Sprachen. Darunter befinden sich Deutsch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Brasilianisches Portugiesisch und Russisch. Ebenso befindet sich mit Kernel 2.6.34.1 ein neues Herzstück an Bord. Die Entwickler spendierten auch dem X.ORG-Server und GParted Updates. Wie schon bei den Vorgänger-Versionen befinden sich zahlreiche nützliche Programme an Bord. Dazu gehören TrueCrypt, ISO Master, Ghost4Linux, PhotoRec, TestDisk, Grsync, Clonezilla und Googles Browser Chromium. Mit direkten Download-Links […]

[11 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 4 Beta 1 als Portable App verfügbar

An Mozilla Firefox 4 wird derzeit heftig entwickelt. Vor kurzer Zeit erschien Version Beta 1, die an Geschwindigkeit zu Vorgängerversionen zulegen konnte. In Sachen Benutzeroberfläche wird sich einiges tun und der Browser bietet mehr Platz. besonders Netbook-Anwender dürfte dieser Umstand freuen. Wer die aktuelle Beta-Variante ausprobieren möchte, kann die portable Version des Mozilla-Browser unter Windows verwenden. Vorteil ist, dass es sich in ein eigenständiges Verzeichnis installiert und somit die aktuelle Version nicht überschreibt. Die Prozedur hierfür ist denkbar einfach. Sie […]

[10 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Skype-Protokoll angeblich geknackt

Ein Hacker behauptet derzeit, das proprietäre Skype-Protokoll geknackt zu haben. Skype hat das Protokoll seit Jahren erfolgreich geschützt. Der Hacker mit Namen Sean O’Neil behauptet, dass er den Schutz der Verschlüsselung durchbrochen hat. In seinem Blog lobt er Skypes Schutz und erkärt, wie viele Schwierigkeiten er hatte, diesen zu durchdringen. Über zehn Jahre lang habe Skype Sicherheit mittels Verworrenheit verkauft. Die Verwirrung war nahezu perfekt, räumt der Hacker ein. Die zahlreichen Skype-Binärdateien machten ein so genanntes Reverse-Engineering nahezu unmöglich. Wer es […]

[10 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmarks: Firefox 4 Beta 1 schneller als Vorgänger

Seit kurzer Zeit haben die Entwickler von Mozilla eine erste Beta-Version von Firefox 4 zur Verfügung gestellt. Bitblokes.de will einen kurzen Überblick geben und hat erste Benchmarks unter Windows durchgeführt. Nach Angaben der Entwickler gilt Firefox 4 Beta (Revision 1) als stabil genug für den täglichen Einsatz. Allerdings könnten sich Funktionen und Inhalt bis zur finalen Version noch ändern. Mozilla warnt aber, dass die meisten Add-Ons wahrscheinlich noch nicht getestet sind und können keine Kompatibilität garantieren. Jeder könne aber mithelfen, […]

[10 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Finale Version bald da: Wine 1.2-RC7 wurde veröffentlicht

Wine 1.2 wurde eigentlich schon für Ende Juni 2010 erwartet. Somit wäre es die erste stabile Ausgabe der Windows API für Linux/UNIX in zwei Jahren gewesen. Allerdings mussten die Entwickler eine Veröffentlichung immer verschieben. Mit jedem Release-Kandidaten schlichen sich neue Fehler ein, die man zunächst ausbügeln musste. Alle Zeichen deuten aber darauf hin, dass der siebte RC von Wine 1.2 tatsächlich der letzte sein könnte und die finale Version schon vor der Tür steht. Wine 1.2-RC7 bringt lediglich weitere Bugfixes […]

[9 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2010.07 ist fertig

Bill Reynolds hat die sofortige Verfügbarkeit der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution PCLinuxOS 2010.07 verkündet. Ausgabe 2010.07 ist ein Ergebnis der Vierteljährlichen Update-Zyklus. Das Betriebssystem ist in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: KDE 4.4.5, GNOME 2.30.2 und LXDE. PCLinuxOS basiert auf Mandriva Linux. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.33.5-bfs mit sich und bietet Unterstützung für NVIDIA– und ATI-Grafikkarten an. Ebenso befinden sich populäre Programme an Bord. Dazu gehören Mozilla Firefox 3.6.6, Mozilla Thunderbird 3.0.5, Dropbox, Pidgin 2.7.1, KTorrent 4.0.1, GIMP 2.6.9, Digikam 1.3.0 und Amarok 2.3.1. […]

[9 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-Entwickler schließen root-Schwachstelle

Eine Schwachstelle im Modul pam_motd (message of the day), das ein tägliches Motto nach dem Anmelden auf der Shell ausgibt, lässt sich zur Ausweitung von Rechten ausnutzen. Angreifer könnte damit unter Ubuntu sogar root-Rechte erlangen. Die Entwickler haben bereits ein Update ausgegeben, um die Sicherheitslücke zu schließen. Betreiber von Multi-User-Systemen sollte das Update so schnell als möglich einspielen. Zum Beispiel schwirren in Twitter bereits Anleitung herum, wie sich die Lücke ausnutzen lässt und man sich somit Schreib-Zugriff auf die Datei […]