Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Ab sofort gibt es Version 1.0 von MeeGo for IVI (In-Vehicle Infotainment) oder anders gesagt: Linux fürs Auto. Man habe eine Beispiel-“Home Screen and Taskbar” integriert, die das integrierte Qt-Framework benutzt. Ebenso habe man die Automotive Center Console HMI berücksichtigt. Zusätzlich seien einige spezielle Fahrzeug-spezifische Middelware-Komponenten und einige Beispiel-Applikationen eingepflegt worden. Dazu gehören ein Navigations-Programm (Navit) und eine Einwahl-Software (BT-HFP) . Letztere nutzt Bluetooth. Das Ganze basiert auf Linux-Kernel 2.6.33. Als Browser dient Mozillas Fennec. MeegGo ist ein Open-Source-Linux-Projekt, das […]

Patrick Verner hat die sofortige Verfügbarkeit von Parted Magic 5.2 angeküdigt. Das auf Linux basierende Live-Betriebssystem wird mit dem Hintergrund Festplatten-Partitionierung und Datenrettung entwickelt. Version 5.2 ist ein Update, das neue Programmversionen mit sich bringt und diverse Fehler ausbessert. Ebenso hat man die Unterstützung für mehr Sprachen weiter verbessert. Zum Beispiel befindet sich GParted 0.6.2 an Bord. Dies ermöglicht die Reaktivierung der “MiB Partition Alignment”-Option und behebt das Problem mit dem Überschreiben des EBR (Extended Boot Record) beim Verschieben von […]

Linus Torvalds hat die Veröffentlichung eines neuen Linux-Kernel abgesegnet. Version 2.6.35 bringt Power-Management für den ATI-Radeon-KMS-Treiber. Ebenso unterstützt der Kernel Intel H.264 VA-API für neuere GMA-Chipsätze. In Sachen Btrfs wurden ebenfalls Verbesserungen eingepflegt. Receive Packet Steering (RPS) und Receive Flow Steering (RFS) sollen die Last von eintreffendem Netzwerk-Verkehr gleichermaßen auf alle verfügbaren CPUs verteilen. Weitere Verbesserungen finden Sie im KernelNewbies.org Wiki. In der offiziellen Ankündigung weist Linus Torvalds darauf hin, dass sich die striktere Politik, neuen Code in Git einzupflegen, […]

Ab sofort steht eine neue Ausgabe von “freiesMagazin” bereit. Die August-Version beschäftigt sich unter anderem mit den Themen NoSQL – Jenseits der relationalen Datenbank, MeeGo im Blick, LaTeX-Symbole einfügen mit LSS, Das neue openSUSE 11.3 ist da und Videoschnitt mit Avidemux. Zudem kündigte man an, dass der Chefredakteur Dominik Wagenführ wieder aus dem Urlaub zurück ist und fleißig Artikel schreibt. Das freie Magazin lässt sich direkt im Internet lesen. Es gibt eine HTML-Ausgabe mit und ohne Bilder. Darüber hinaus stehen […]

James Morris hat eine Vorschau der Veränderungen des Sicherheits-Subsystems für den kommenden Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Er möchte, dass Linus Torvalds AppArmor in die Entwicklungs-Zyklus für Kernel 2.6.36 aufnimmt. Das Zugriffs-Kontroll-System AppArmor wird seit ungefähr fünf Jahren Entwickelt und stellt eine Alternative zu SELinux dar. Ähnlich wie bei SELinux und TOMOYO implemtiert sich AppArmor via der Linux Security Modules (LSM). Einige der großen Distributionen wie zum Beispiel Ubuntu, openSUSE und Mandriva unterstützen AppArmor und verwenden die Software per Standard. Die […]

Microsoft hat angekündigt, dass es am Montag dem 2. August 2010 ein Update außerhalb des üblichen Update-Zyklus geben wird. Damit wird die gefährliche lnk-Schwachstelle, wie sie in Sicherheits-Anweisung 2286198 beschrieben wird, geschlossen. Das Update soll ab zirka zehn Uhr morgens PDT (Pacific Daylight Time, UTC -7) zur Verfügung stehen. Für Deutschland bedeutet das etwas ab 18 Uhr abends. Der Flicken wird via automatischer Windows-Updates verbreitet. Die Schwachstelle ist extrem gefährlich un wird bereits aktiv ausgenutzt. Sophos hat ein kostenloses Tool […]

Vor ungefähr zwei Wochen debütierte Wine 1.2, auf dem auch die neueste Ausgabe von CrossOver basiert. Nun haben die Entwickler der Windows-API für Linux und UNIX Version 1.3 mit neuen Funktionen zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben begonnen, eine Benutzeroberfläche für den eingebauten Internet Explorer einzupflegen. Unterstützung gibt es auch für Cross-Process OLE Drag & Drop. Dem Windows-Script-Host-Programm wscript.exe spendierte man ebenfalls ein Update. Die Öffnen- und Speichern-Dialoge erinnern sich an das zuletzt benutzte Verzeichnis. Die Übersetzungen haben die Entwickler […]

Ein Sicherheits-Experte hat einen Weg gefunden, die Reden der Black-Hat-Konferenz für lau anzusehen. Grund sind Fehler im Video-Streaming-Dienst des Anbieters. Michael Coates, Chef der Web-Sicherheit bei Mozilla, hat beim Versuch sich für den 395-US-Dollar-Dienst zu registrieren diverse Fehler aufgedeckt. Während des Registrierungs-Prozesses fielen ihm gewisse Ungereimtheiten im Design auf, sagte er. Nach ein bisschen herumstochern konnte er sich registrieren und benötigte lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. Danach konnte er die Videos kostenlos ansehen. Um fair zu bleiben, Black Hat hat den […]

Die Entwickler des Videolan Client haben eine Fehler-bereingte Version zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage wurden lästige Bugs bereinigt, die zu Abstürzen führen konnten. Ebenso besserte man beim direct3d-Modul nach. Ein Fehler verhinderte, dass ältere NVIDIA– und ATI-Karten etwas anzeigten, wenn Overlay aktiviert war. Updates gab es auch für Erweiterungen und Script. Darüber hinaus feilten die Entwickler an den Übersetzungen. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einige Fehler weniger. Die neueste Version der Open-Source-Software steht unter anderem für Windows, Linux und Mac […]

Die Entwickler der freien Blog-Software WordPress haben Version 3.0.1 zur Verfügung gestellt. Sie beheben damit laut eigener Aussage 50 kleinere Fehler, die nicht relevant für die Sicherheit sind. Ein Update lässt sich automatisch durchführen und sollte problemlos durchführbar sein. Dennoch ist eine Sicherung der Datenbank empfohlen.