Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[12 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Software Compilation 4.5 ist veröffentlicht

Mit etwas Verspätung steht ab sofort steht die KDE Software Compilation in Version 4.5 bereit. Es gibt Verbesserungen für den Plasma-Desktop und Netbook-Arbeitsflächen. Ebenso haben die Entwickler dem Web-Browser Konqueror WebKit-Unterstützung spendiert. Diese können Anwender optional aktivieren, um Web-Inhalten zu rendern. Laut kdedenews.org haben die Entwickler des KDE SC 4.5 in den letzten sechs Monaten viel an der Stabilität gearbeitet. Über 16000 Fehler habe man bereinigt. Dank des neuen Pakets KSharedDataCache sollen sich viele Desktop-Komponenten im Vergleich zu früheren Ausgaben […]

[12 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe veröffentlicht Flash für Mac mit Hardware-Beschleunigung

Vor nicht all zu langer Zeit hat Apple Mac OS X ein “Video Decode Accelreration”-Framework spendiert. Damit können Entwickler Hardware-seitige H.264-Beschleunigung ansprechen. Adobe zeigte sich davon begeistert, weil man somit Flash einen Turbo unter Mac OS X verpassen konnte. Nach einiger Zeit in einem Beta-Stadium, hat Adobe nun im Rahmen eines normalen Flash-Updates diese Funktion eingespielt. Einen Nachteil gibt es allerdings: die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung gilt nicht generell. Flash-Player 10.1.82.76 für Macs aktiviert die H.264-Beschleunigung auf einigen Rechnern. Dies gilt […]

[11 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 4 R1 ist veröffentlicht

Das BackTrack-Team hat die sofortige Verfügbarkeit von Version 4 R1 angekündigt. Auch wenn man sich wie eine hängengebliebene Schallplatte anhören zu scheint, glaube man dennoch, dass diese Version die beste Ausgabe seit bestehen des Projekts ist. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.34 und können somit mehr Hardware als in früheren Ausgaben unterstützen. Ebenso wirke sich das neue Herzstück positiv auf die Geschwindigkeit aus. Viele der enthaltenen Tools bekamen Updates spendiert. Neu ist auch eine komplette Fluxbox-Umgebung. Die VMware-Ausgabe bringt […]

[10 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical fängt an, Ubuntu-Installationen zu verfolgen

Die Ubuntu-Entwickler haben vor kurzer Zeit ein Paket namens canonical-census in das Lucid-Repository hochgeladen. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Einzug ins Softwarelager von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erhalten. Interessant dabei ist, was das Paket eigentlich tut. Es sendet täglich einen “Ich lebe”-Ping an Canonical, wenn es installiert ist. Das Python-Programm soll bei Statistiken von OEM-Installationen helfen, steht in der Paket-Bechreibung. Es sendet keine Benutzer-spezifischen Daten. Lediglich die Version des Betriebssystems, der Produktname des Computers und wie viele Pings total […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerücht oder PR-Stunt: TorrentReactor kauft und benennt Russisches Kaff um

Am Wahrheitsgehalt der Ankündigung, eine eigene Stadt zu kaufen, darf mit Recht gezweifelt werden. TorrentReactor ist nicht ganz unbekannt für seine PR-Stunts. Nun haben Sie nach eigener Aussage das Russische Nest Gar für 148.000 US-Dollar gekauft und wollen die “Stadt” auch in TorrentReactor.net umtaufen. TorrentFreak.com hat auch bisher keine Bestätigung seitens Russischer Behörden, dass diese Nachricht wahr ist. Gar wurde angeblich auserkoren, weil die Betreiber des Torrent-Portals tausende verlassene Nester auf der Welt ausgesucht hatten, die Nahe an einem Atom-Reaktor […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quelloffene Analyse-Software Piwik 0.9 ist veröffentlicht

Die Entwickler der freien Alternative zu Google Analytics haben Version 0.9 zur Verfügung gestellt. Nach eigener Aussage handelt es sich hier um eine Wartungs-Ausgabe von Piwik 0.8. Die Entwickler hoffen außerdem, dass dies der letzte Meilenstein vor Ausgabe 1.0 ist. In Version 0.9 wurden einige Fehler bereinigt und eine Weltkarte als Standard-Widget aufgenommen. Piwik untersteht der GPL und lässt sich ähnlich wie Google Analytics in Webseiten einbetten. Ein JavaScript-Code-Schnipssel überwacht, wer sich auf der eigenen Seite aufhält und führt gewisse […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Passwort-Verweigerer zu vier Jahren Knast verurteilt

Terry Childs, ein ehemaliger Netzwerk-Administrator der Stadt San Franzisco, wurde am Freitag zu vier Jahren hinter schwedischen Gardinen verurteilt. Im Juli 2008 verweigerte er die Herausgabe des FiberWAN-Netzwerks an seinen Vorgesetzten. Richter Teri Jackson verurteilte ihn wegen Verletzung der Hacker-Gesetze Californiens. Childs verteidigte seine Aktion. Sein Vorgesetzter Richard Robinson sei zu unqualifiziert gewesen, um die Kontrolle des Netzwerks zu übernehmen. Nach einigem Hick-Hack händigte Childs die Passwörter dann an Bürgermeister Gavin Newsom aus. Die Ankläger  bezeichneten Childs als machthungrigen Kontroll-Freak, […]

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

… ok den Blog-Eintrag nicht ganz Ernst nehmen. Aber ich hab ein bisschen auf YouTube gestöbert. Schon erstaunlich, was man alles so findet: Red Hat Apple Microsoft

[9 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Frash: Flash fürs iPhone

Nachdem das so genannte Jailbreaken nun eher offiziell erlaubt und einfacher denn je ist, haben sich Entwickler daran gemacht, Flash auf das iPhone zu portieren und nennen ihr Werk Frash. Allerdings befindet sich das Projekt in einer sehr frühen Alpha-Phase (0.02) und ist somit alles andere als stabil. Laut dieses Blogs funktioniert Frash 0.02 nur mit folgenden Geräten: iPhone 3GS, iPod Touch 3G, iPad, iPhone 4. iOS4 / iPad 3.2.x. Die Sache mit dem iPad ist allerdings nicht wirklich getestet. […]

[7 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Zehn bis 15 Prozent der Sicherheitslücken-Finder wollen das Kopfgeld gar nicht

Seit zirka sechs Jahren bietet das Open-Source-Projekt Mozilla nun Kopfgeld für gefundene Schwachstellen an. After oftmals wollen die Finder das Geld gar nicht annehmen. Zwischen zehn und 15 Prozent der kritischen Schwachstellen wurden laut Mozilla ohne Geld-Forderungen gemeldet. Der Chef der Mozilla-Entwicklung Johnathan Nightingale sagte kürzlich in einem Interview, dass Mozilla laut Finder lieber an die EFF (Electronic Frontier Foundation) spenden oder einfach ein T-Shirt senden sollen. Mozilla war ein Pionier in Sachen Kopfgeld für Sicherheitslücken. Im August 2004 fing […]