Artikel-Archiv für das Jahr 2010

Nach neun Monaten Entwicklungszeit hat das Inkscape-Team eine neue Version des kostenfreien SVG-Vektor-Editors zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Ausgabe bringt ein Spray-Werkzeug mit sich und unterstützt das bearbeiten mehrerer Pfade gleichzeitig. Das Text-Tool wurde ebenfalls gründlich aufgebohrt. Unter anderen lassen sich Texte nun drehen. Darüber hinaus können mit dem Text-Werkzeug Zeilen- und Zeichen-Abstände definiert werden. Horizontales und vertikales Kerning (Wortabstände innerhalb einer Zeile) ist ebenfalls möglich. Eine weitere Neuerung ist eine LaTeX-Export-Funktion mit PDF, PS und EPS. Mittels der JessyInk-Erweiterung können Sie […]

Yuri Stanchev die Sicherheits-Distribution NetSecL 3.0 frei gegeben. Früher basierte das Betriebssystem auf Slackware Linux. Diese Basis haben die Entwickler geändert. Version 3.0 verwendet openSUSE als Unterbau. NetSecL lässt sich als Live-DVD verwenden oder installieren. Anwender könnten auf einen mit grsecurity abgehärteten Kernel vertrauen. Die Entwickler aktivierten grsecurity auch für diverse andere Programme. So sind Software-Pakete wie WINE, OpenOffice.org, QEMU und viele GNOME-Applikationen besser geschützt. Ebenso befinden sich diverse Penetrations-Werkzeuge an Bord, um Sicherheits-Test durchzuführen. Die Entwickler weisen darauf hin, […]

Ab sofort gibt es Gnash als Version 0.8.8. Die freie Software bringt einiges an neuen und interessanten Funktionen mit sich. Laut eigener Aussage verfügt die Software nun über 100 prozentige Kompatibilität zu YouTube-Flash-Videos. Gnash steht unter der GNU GPLv3 und ist ein Open-Source-Flash-Player für Linux- und BSD-Systeme. Die Verbesserungen seit Version 0.8.7 im Überblick: Alle YouTube-Videos sollen nun funktionieren. Bei Problemen sollten Anwender alls YouTube-Cookies löschen und die Seite neu laden. Gnash kann während der Laufzeit das Rendern zwischen Cairo, OpenGL […]

Miklós Vajna die Fertigstellung von Frugalware Linux 1.3 verkündet. Die Distribution richtet sich mehr an erfahrene Linux-Anwender, als an Beginner. Seit Version 1.3rc2 sind laut eigener Aussage keine neue Funktionen mehr hinzugekommen. Allerdings hat es noch 94 Änderungen gegeben, um kleinere Bugs auszumerzen. Seit Version 1.1 gab es Updates auf Linux-Kernel 2.6.35, X.Org server 1.8, GNOME 2.30 und KDE 4.4.5. Ebenso stellt man in dieser Ausgabe ein grafisches netinstall-Abbild vor. Des Weiteren haben die Entwickler sicher gestellt, dass sich Frugalware […]

Ab sofort steht TinyMe-Linux “Acorn” (i586) als RC 2010.08.20 zur Verfügung. Wegen Problemen mussten die Entwickler auf eine andere Basis setzen. Diese ist nun Unity 2010.1. Ebenso benutzt das Betriebssystem GZip-Kompression anstatt LZMA auf der Live-CD. Der Nachteil ist ein größeres ISO-Abbild. Vorteil ist, dass die Live-CD schneller startet. TinyMe ist laut eigener Aussage eine Linux-Distribution für ältere Hardware oder Leute, die einen leichtgewichtige, schnelle Desktop-Umgebung haben möchten. Wie schon erwähnt basiert das Betriebssystem auf Unity Linux und somit auf […]

Sonys Playstation 3 wurde mittels eines USB-Dongles geknackt. Diese Nachricht hat sich wie ein Lauffeuer im Internet verbreitet. Damit lassen sich nicht nur raubkopierte Spiele betreiben, sonder auch Software von Drittanbietern installieren. Die Sicherheits-Experten von F-Secure warnen vor Trittbrettfahrern. Es sei keine große Überraschung, dass sich böse Buben die Begeisterung über den Hack zu Nutze machen wollen. Das echte USB-Jailbreak-Gerät ist keine USB-Laufwerk, auch wenn es wie eines aussieht. Einige Scherzkekse vertreiben nun ein Windows-Programm, das angeblich das Jailbreak-Gerät kreiert. Man […]

Patrick Verner hat eine neue Version der Spezial-Distribution Parted Magic zur Verfügung gestellt. Das Linux-Betriebssystem wird mit dem Ziel Datenrettung und Partitionieren entwickelt. Ausgabe 5.3 bringt unter anderem BusyBox 1.17.1, FreeType 2.4.2, NTFS-3G 2010.8.8, udev 161 und Linux-Kernel 2.6.34.5 mit sich. Laut eigener Aussage wurden auch andere Optimierungen vorgenommen, die dem Speicherverbrauch zu Gute kommen sollen. pqmagic-5.3.sqfs ist in dieser Version ein einzelnes Squashfs-Dateisystem und wurde nicht mehr aufgeteilt. Ebenso wurden Fehler bei G4L ausgemerzt. Wer damit in der Vorgänger-Version […]

Lange genug hat es gedauert, aber nun ist es da: Gmail Video Chat für Linux. Anwender müssen dazu laut Google nur das Plugin herunterladen und können dann sofort loslegen. Derzeit unterstützt der Video Chat nur Ubuntu und andere Debian-basierte Linux-Distributionen. RPM-Unterstützung für Red Hat, Fedora, openSUSE und so weiter soll in Kürze folgen.

Nach der Veröffentlichung des großen Updates (mehr als 23.000 Änderungen) 1.2 im Juli 2010, begann kurz darauf ein neuer Entwicklungs-Zyklus – Version 1.3. Die Entwickler stellen alle zwei Wochen einen neue Schnappschuss zur Verfügung. Dies wird wohl mit 1.3.x-Ausgaben eine Weile so gehen, bis Wine 1.4 fertig ist. Die Änderungen in Version 1.3.1 sind laut offizieller Ankündigung: Unterstützung für Drag & Drop zwischen X11 und OLE Neues ipconfig.exe-Tool Unterstützung für Favoriten im eingebauten Internet Explorer Anfänge einer Kontrolle für den […]

Die Chrome-Entwickler haben insgesamt zehn Fehler in Chrome beseitigt und damit neun Schwachstellen ausgemerzt. Zwei der Schwachstellen werden als kritisch eingestuft. Sechs weitere mit hoch klassifiziert und eine als mittelschwer. Im Rahmen des Google-Kopfgeld-Programms wurden die Finder der schwereren Sicherheitslücken honoriert. Sergey Glazunov hat beigetragen, vier Fehler und drei Schwachstellen auszumerzen und streicht mit 4674 US-Dollar fast die Hälfte der Gesamtsumme ein. Des Weiteren wurde in Zusammenarbeit mit Marc Schoenefeld ein Workaround erarbeitet, um einen Fehler im Windows-Kernel zu umgehen. […]