Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[8 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LMDE: Linux Mint Debian 201009 ist verfügbar

Die Entwickler von Linux Mint haben eine komplett neue Distribution zur Verfügung gestellt. Normalerweise basieren die Mint-Ausgaben auf Ubuntu. LMDE basiert, wie der Name schon vermuten lässt, auf Debian. Man hat das Betriebssystem als Live-CD aufbereitet und einen neuen Installations-Wizard hinzugefügt. Die Entwickler geben zu, dass Linux Mint Debian mehr Ecken und Kanten als die anderen Ausgaben hat. Somit leidet teilweise auch die Benutzerfreundlichkeit. Man arbeite aber daran und wolle diesen Zweig schnell verbessern. Derzeit gibt es Linux Mint Debian […]

[8 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA stellt großes Update des 260.xx-Beta-Treibers für Linux bereit

Vor ungefähr einer Woche gab es ein Update seitens NVIDIA für deren unfreien Grafikkarten-Treiber für Linux. Wer aber lieber nach den neuesten Technologien Ausschau hält und gern mit einem Fuß am Absturz lebt, darf ab sofort einen neuen Beta-Treiber der 260.xx-Serie testen. 260.19.04 hat in der Tat einiges zu bieten. Zunächst einmal unterstützt Treiber 260.19.04 die nvcuvid-API, was eine spezielle Art des Video Decoding ist. Diese NVIDIA-API gibt es für Windows schon länger, funktioniert nun aber auch mit CUDA-Linux-Plattformen. Ebenso […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Parsix GNU/Linux 3.6r0 “Vinnie” ist fertig

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit von Parsix GNU/Linux 3.6r0 mit Codenamen Vinnie angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem Testing-Zweig von Debian und bringt GNOME als Desktop-Manager mit sich. Die Repositories von Parsix sind mit dem Debian-Testing-zweig vom 1. Juli 2010 synchronisiert. erstmalig gibt es auch ein eigenes Multimedia-Repository mit Namen “Wonderland”. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.32.20 mit den TuxOnIce-Patches (Standby und Hibernation). Darüber hinaus startet das Live-System schneller und bringt einen experimentellen USB-Installer mit sich. So können […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das WeTab wird Meego als Betriebssystem einsetzen

Das WeTab wird das erste Tablet weltweit sein, dass MeeGo als Betriebssystem einsetzt. Allerdings wird man es WeTab OS nennen. Neben nativen Applikationen sollen Anwender auch Zugriff auf zahlreiche Web-basierte Anwendungen bekommen. Darunter befinden sich Android Apps, Adobe-Air-Anwendungen und MeeGo Apps. Diese ganzen Anwendungen werden Nutzer im WeTab Market zur Verfügung stehen und direkt auf das WeTab heruntergeladen werden. Entwickler können somit in den ihnen genehmen Sprachen programmieren. Der Browser des WeTab basiert auf WebKit und stellt neben HTML 5 […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Spielverderber: Software Update 3.42 für PS3 verhindert Jailbreak

Vor kurzer Zeit wurde die PS3 mittels eines USB-Dongles geknackt, bitblokes.de berichtete. Das war Sony ganz offensichtlich ein Dorn im Auge. Die Spaßbremsen haben ein zwingendes Update (3.42) veröffentlicht. Wer dies nicht einspielt, hat keinen Zugriff mehr auf das PlayStation Network und den PlayStation Store. So direkt sagt Sony aber nicht, was das Update macht. Die Amerikanische Seite hüllt sich in Schweigen und aus Japan ist zu hören, dass es eine Sicherheitslücke bezüglich der Hardware bereinigt. Letzteres klingt schon sehr […]

[7 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach den Patent-Trollen kommen die Copyright-Trolle aus den Höhlen gekrochen

Auf wired.com ist ein interessanter Artikel über eine neue Masche, um an den schnellen Dollar zu kommen. Dumm daran ist aber, dass es scheinbar legal ist. Von Patent-Trollen hat jeder schon mal gehört. Diese “beliebten” Genossen kaufen einfach wild Patente, ohne diese jemals zu benutzen. Sollte sich dann eine Gelegenheit ergeben, verklagen diese Firmen noch wilder durch die Gegend. Nun gibt es offenbar eine Mutation dieser Patent-Trolle, den Copyright-Troll. Die Firma Righthaven Klickt mal auf den Wired-Artikel, da ist ein […]

[7 Sep 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 Fluxbox ist fertig

Das Entwickler-Team von Linux Mint hat “Isadora” Fluxbox zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze menge an Neuerungen. Der neue Software-Manager hat wie bei den anderen Abkömmlingen (Xfce, LXDE, KDE und Mint 9) mehr als 30.000 Pakete an Bord, die sich Online bewerten lassen. Diese Bewertungen können andere Anwender zu Rate ziehen, wenn sie Pakete via APT Daemon installieren möchten. Der Dateimanager Thunar enthält sowohl eine Lösch- als auch eine “In den Papierkorb”-Funktion. Das überarbeitete Backup-Tool erlaubt inkrementelle Datensicherungen, Komprimierung […]

[6 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Verschlüsselungs-Software TrueCrypt 7.0a ist veröffentlicht

Die Entwickler der Verschlüsselungs-Software für Speichermedien TrueCrypt haben Version 7.0 ein Update spendiert. Laut eigener Aussage wurde ein Workaround eingepflegt, der einen Fehler in einigen Nicht-Microsoft-Treibern für Speicher-Kontroller ausbügeln soll. Der Bug konnte zu einem Systemabsturz führen, wenn das Betriebssystem in den Schlafmodus (Hibernation) ging und die Systempartition mit TrueCrypt verschlüsselt ist. Es betrifft Windows 7, Vista, 2008 und 2008R2. Des Weitere gab es kleinere Verbesserungen für Windows, Mac OS X und Linux. Ebenso haben die Entwickler kleiner Bugs ausgemerzt. Dies […]

[6 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SparkleShare 0.2 Beta 1 für Linux ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine erste Beta-Ausgabe 0.2 des Synchronisations-Tools SparkleShare. Ebenso haben sich die Entwickler daran gemacht, mit einer längst überfälligen Dokumentation zu beginnen. Es lässt sich ein wenig mit Dropbox, Spider Oak oder Ubuntu One vergleichen. Anwender können Daten miteinander verwenden und teilen. Laut eigener Aussage glänzt Sparkle Share durch visuelle Abwesenheit. Die Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt und sind somit sicher. Hier kommen laut eigener Aussage bewährte Technologien zum Einsatz. Im Prinzip ist das Projekt ein Wrapper für GIT. […]

[6 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bilder mittels convert (ImageMagick) auf der Konsole umwandeln

Mit convert (ImageMagick) können Sie eine Vielzahl an Bildern in einem Aufwasch bearbeiten.