Artikel-Archiv für das Jahr 2010

In einer relativ übersichtlichen Mitteilung hat Google eine neue Beta-Ausgabe des hauseigenen Browser Google Chrome angekündigt. Version 7.0.517.36 ist für die Betriebssysteme Mac, Linux und Windows erhältlich. Hauptaugenmerk dieser Ausgabe sei Stabilität und Politur. Ebenso habe man Fixes für die NTLM-Authentisierung eingefügt. Darüber hinaus haben Anwender nun wieder die Möglichkeit, die am häufigst besuchten Seiten in einem neu geöffneten Tab auszublenden. Mehr Informationen gibt es auch im SVN Revision Log. Tester, die neue Fehler finden, möchten diese bitte melden (http://code.google.com/p/chromium/issues/entry).

Eine Woche ist es nun her, dass sich ein so genannter Fork von OpenOffice.org gebildet hat – LibreOffice. Nun haben die Gründer der “The Document Foundation” eine E-Mail an die Mailing-Liste ausgesandt und veröffentlichen darin ein paar Zahlen der ersten Woche ohne Oracle. Hier ist die Übersetzung und/oder die Zusammenfassung: Die Beta-Ausgabe von LibreOffice wurde über 80.000 Mal heruntergeladen. Die Infrastruktur der Spiegel-Server stieg von 25 auf 45. Diese sind in 25 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Sogar Inseln im […]

Firmen wie Razer und Logitech machen tollen Mäuse für Computerspiele. Unglücklicherweise stellen Sie keine offiziellen Treiber für Linux zur Verfügung. Es gibt zwar Community-Projekte wie Lomoco und RazerTool, um die Logitech- oder einige Razer-Geräte zu unterstützen, allerdings sind diese inoffiziell. Nun gibt es aber einen Hersteller, der Linux besser unterstützen möchte – Roccat. Die Firma stellt unter anderem auch Tastaturen, Headsets und andere nette Peripherie-Geräte für Computer-Spiele her. Der Entwickler Stefan Achatz arbeitet mit der Firma zusammen und hat bereits […]

Entwickler-Schnappschüsse der Windows-API für UNIX/Linux gibt es alle zwei Wochen. Version 1.3.4 bringt einige nennenswerte Neuerungen. Zum Beispiel unterstützt Version 1.3.4 von rechts nach links gespiegelte Fenster. Die Winelib unterstützt nun auch die ARM-Architektur. Das ist interessant für Leute, die Windows-Anwendungen auf ARM-basierten Netbooks oder Mobilgeräten betreiben möchten. Die Applikation taskkill.exe ist nun fest integriert. Ebenso gibt es verbesserte Sicherheitsprüfungen für SSL-Verbindungen. Darüber hinaus gibt es die üblichen Übersetzungs-Updates und Fehlerbereinigungen. In dieser Wine-Version ist die Unterstützung für den kürzlich vorgestellten […]

Xmarks verwenden ungefähr zwei Millionen Anwender auf fünf Millionen Desktop-Rechnern. Früher als Foxmarks bekannt hielt die Software Firefox-Lesezeichen auf verschiedenen Installationen synchron. Somit sparten sich Anwender das Exportieren und Importieren der Bookmarks. Xmarks nannte sich um, weil der Dienst auf die anderen großen Browser, Internet Explorer, Google Chrome und Apples Safari ausgeweitet wurde. Nun haben die Betreiber das Ende für Januar 2011 angekündigt – fast. Finanzielle Schwierigkeiten seien der Hauptgrund, den kostenlosen Dienst weiter aufrecht zu halten. Es gebe Alternativen […]

Ich muss derzeit leider hier ein bisschen kürzer treten. Sowohl TecChannel als auch die Computerwoche haben mich für einige Artikel engagiert. Dazu muss ich noch mindestens eine Webseite machen und zwei andere aktualisieren. Nun wird die Zeit ein bisschen sehr knapp. Ich werde versuchen, die Seite so gut wie möglich lebendig zu halten, muss aber derzeit leider anders priorisieren.

Die Chrome-Entwickler haben neue Vorabversionen von Chrome 7 zur Verfügung gestellt. In dieser Ausgabe wurden kleinere Fehler ausgemerzt und die Stabilität verbessert. Für Windows steht Ausgabe 7.0.517.17 und für Mac und Linux 7.0.517.13 bereit. Wer sich eine frühe Version von Chrome/Chromium ansehen möchte, findet Informationen und Download-Links auf chromium.org. Die Ankündigung ist bei Blogspot zu finden.

Im Juli 2010 wurde eine hässliche Sicherheitslücke in Apples Browser Safari im Zusammenhang mit der AutoFill-Funktion gefunden. Mit Update Safari 5.0.1 hat Apple den Fehlerteufel ausgetrieben – aber anscheinend einen Bumerang benutzt. Der Fehler ist laut Entdecker und Gründer von WhiteHat Security, Jeremiah Grossman, zurück. Es handelt sich um eine kleine Abwandlung der Original-Lücke, erlaubt aber auch das Sammeln persönlicher Daten – auch wenn man eine Seite noch nie zuvor besucht hat. Die neue Version lässt sich laut Grossman auch […]