Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2010

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schneeleopard die Fünfte: Mac OS X 10.6.5 ist veröffentlicht

Wie erwartet hat Apple Mac OS X 10.6.5 veröffentlicht. Hierbeit handelt es sich um ein fünftes Update des Apple-Betriebssystems mit Codenamen Snow Leopard. Das Update beinhaltet eine ganze Reihe an ausgebesserten Fehlern. Dazu gehören Probleme beim Drucken und Exchange-Kompatibilität. Verbesserte Grafik-Treiber versprechen mehr Stabilität und höhere Geschwindigkeit für Grafik-Applikationen und Spiele. Darüber hinaus bessert Apple diverse Sicherheitslücken aus, zu denen es noch keine detaillierten Informationen gibt. Anwender können mittels eingebautem Software Update aktualisieren, oder das Paket bei Apple herunterladen.

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Linux Fusion 14 RC steht bereit

Valent Turkovic einen Release-Kandidaten der auf Fedora 14 “Laughlin” basierenden Linux-Distribution für Desktop-Anwender Fusion 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sollte diese Version gut stabil laufen und es wurde alle größeren Fehler aus den Beta-Ausgaben bereinigt. Linux Fusion 14 RC ist zudem die erste Ausgabe, die TeamViewer und Skype vorinstalliert mit sich bringt. Ebenso mit von der Partie sind GIMP 2.7 Entwickler-Version und Firefox 4.0 Beta. Auch die Cloud-Software Dropbox haben die Entwickler als Standard-Software aufgenommen. Als Foto-Manager setzen […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla Live 1.2.6-40 ist verfügbar

Steven Shiau hat die Verfügbarkeit einer neue Clonezilla-Live-Ausgabe angekündigt. Die auf Debian basierende Klon-Distribution ist so etwas wie die Open-Source-Antwort auf Norton Ghost. Die Entwickler haben die darunter liegende Distribution. Es basiert nun auf dem Debian-SID-Repository 2010-11-06. Darüber hinaus wurde der Boot-Parameter von live-config auf config gekürzt. Die Funktion ocs-live-restore wurde dahingehend verbessert, dass es ein Herunterfahren des Rechners bei der benutzung von ISO/ZIP mittels des “-p poweroff“-Parameters. Updates gab es für folgende Kern-Komponenten: Linux-Kernel 2.6.32-27 Syslinux / isolinus 4.03 Partclone […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Volle SSL-Verschlüsselung für Microsofts Hotmail

Microsoft hat angefangen, das Webfrontend für Hotmail komplett auf SSL umzustellen. In der Vergangenheit war lediglich die Anmeldeseite voll mit SSL verschlüsselt. Allerdings konnten Angreifer unter Umständen zum Beispiel die E-Mails anderer Benutzer lesen. Das Firesheep-Plugin machte es noch einfacher, solche Aufgaben zu bewältigen. Nun sind solche Angriffe auf den Hotmail-Dienst schwerer. Manche vermuten, dass Microsoft damit auf Firesheep reagiert hat. Allerdings wurde die Umstellung schon im September 2009 in Betracht gezogen. Um SSL für Hotmail zu aktivieren rufen Sie […]

[6 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Leichtgewichtige Linux-Distribution SliTaz GNU/Linux Cooking 20101104

Christophe Lincoln die Verfügbarkeit einer neuen Entwickler-Version von SliTaz GNU/Linux bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt Openbox mit sich und einen eigenen Paketmanager mit über 2600 Paketen. Im Grundsystem ist SliTaz sehr minimalistisch ausgelegt. Der Anwender kann sich somit das Betriebssystem so zusammenstellen, wie er das gerne hätte. Ebenso mit an Bord befindet sich Linux-Kernel 2.6.34, der mit glibc 2.11.2 und GCC 4.5.1 kompiliert wurde. X.org haben die Entwickler ein Update auf Version 1.9.2 spendiert. Die installierbare Live-CD enthält unter anderem den […]

[4 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Software Compilation 4.5.3 ist veröffentlicht

KDE SC 4.5.3 ist frei gegeben. Die Entwickler haben diverse Fehler und andere Wartungsarbeiten an dem freien Fenstermanager für Linux/UNIX vorgenommen. Als Highlights stellen die Entwickler laut offizieller Ankündigung drei Dinge heraus. Zum Einen wurde ein Fehler in KSharedDataCache behoben. Dieser trat im Zusammenhang mit Zeitumstellungen auf. Zum Zweiten werden Symbole in Dolphin nun beim Ändern des Zoomlevels korrekt angezeigt. Und die Dritte Heraushebung ist, dass Okular die DjVu- und XPS-Backends besser unterstützt. Den Quellcode und Installation-Hinweise finden Sie auf […]

[4 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename für Fedora 15 ist Lovelock

An Fedora 14 “Laughlin” ist der Anstrich noch nicht getrocknet, da gibt es auch schon die nächste Neuigkeit aus dem Lager der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution. Die Community hat über den Codenamen für Fedora 15 entschieden. Mit 729 Stimmen hat Lovelock das Rennen gemacht, wie es der Mailing-Liste zu entnehmen ist. Der Name Lovelock stammt von einer Stadt aus Nevada in den Vereinigten Staaten. Es gibt übrigens auch eine Stadt Laughlin in Nevada. Das Debut von Fedora 15 “Lovelock” […]

[3 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Minimalistisches Live-Linux für Netbooks und Kiosks: xPUD 0.9.5

Chen Ping-Hsun hat die Verfügbarkeit einer weiteren Entwickler-Version der minimalistischen Linux.Distribution xPUD 0.9.5 angekündigt. Die Oberfläche ist mit Absicht sehr schlicht gehalten. Ziel des Linux-Live-Systems ist der Einsatz auf Netbooks, in Kiosks und Internet-Cafes. Die offizielle Ankündigung weist ausdrücklich darauf hin, dass sich diese Version nicht für den täglichen Gebrauch eignet und nur für Entwickler gedacht ist. Das Betriebssystem sei noch “sehr sehr buggy”. xPUD 0.9.5 setzt als Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” und Linux-Kernel 2.6.37.7 ein. Ebenso mit an Bord […]

[2 Nov 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 “Laughlin” ist veröffentlicht

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

[2 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sophos: Kostenlose Antiviren-Lösung für Mac-Heimanwender

Die Sicherheits-Spezialisten von Sophos haben eine kostenlose Antiviren-Lösung für Mac-Heimanwender vorgstellt. Sophos Anti-Virus Home Edition für Mac basiert auf dem Flaggschiff der Firma. Jeder Heimanwender darf die Software kostenlos herunterladen und benutzen. Die Antiviren-Lösung beinhaltet automtische Erkennung für existierende und neue Bedrohungen für Mac OS X. Sollte ein Mac bereits von Schadcode befallen sein, hilft das Programm die Infektion zu eliminieren. Normalerweise sind Computerviren sehr auf den Windows-Markt konzentriert. Allerdings verdichten sich die Hinweise, dass Cyberkriminelle auch den Mac-Markt stärker […]