Artikel mit Tag: Xfce

In einer sehr übersichtlichen Ankündigung hat Clement Lefebvre verkündet, dass Linux Mint 14 Ende November 2012 erscheinen wird und auf den Namen Nadia getauft ist. Grund dafür ist, dass in Kim Stanley Robinsons Mars-Trilogie Nadezhda “Nadia” Chernyshevski Mayas bester Freund ist. Zum Glück ist die Distribution nicht in deutscher Hand, sonst würde sie nach dieser Logik wohl Willi heißen. Weiterhin erklärt Lefebvre, dass der Name auf russisch Hoffnung bedeutet und im Arabischen für “feucht, zärtlich und feinfühlig” steht. Da wäre Willi […]

Canoncials Ubuntu-Desktop-Manager, Jason Warner, hat nun offiziell bestätigt, dass Unity 2D Geschichte sein wird und man auf LLVMpipe setzt. Allerdings wird nicht ausgeschlossen, dass es zu Regressionen kommen kann und einige Anwender aus diesem Grund besser bei Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” aufgehoben sind. Ich dachte das beste Argument für 12.04 sei die Langzeitunterstützung, aber so kann man sich irren 🙂 Das Entfernen von Unity 2D bedeutet für Anwender mit Grafikkarten, die nicht mit Compositing umgehen können, dass künftig LLVMpipe […]

Die Entwickler der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Calculate Linux haben Version 12.0 zur Verfügung gestellt. Wie immer gibt es die Linux-Distribution in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zu den Desktop-Versionen gehören CLD (KDE), CLDG (GNOME) oder CLDX (Xfce). Weiterhin steht mit CDS der Calculate Directory Server zur Verfügung und CMC ist das Calculate Media Center. Mit CLS (Calculate Linux Scratch) oder CSS (Calculate Scratch Server) stehen rudimentäre Systeme bereit, auf denen Du aufbauen kannst. Als große Neuerung stellen die Entwickler heraus, dass […]

Eine neue Ausgabe des Full Circle Magazin ist verfügbar. Die englischsprachige Online-Zeitschrift befasst sich in erster Linie mit Ubuntu und dessen Derivaten wie Linux Mint. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Beginning Python – es steht Teil 35 auf dem Plan. Ebenso gibt es Tipps zu LibreOffice, im Speziellen befasst sich der Beitrag mit Impress. Außerdem gibt es Ratschläge für Hobby-Astronmen, wie man das Teleskop im Garten fernsteuern kann, selbst aber im warmen Zimmer sitzt. Für GIMP gibt es […]

Patrick Volkerding hat eine erste Beta-Version von Slackware 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sei man schon sehr Nahe an der Veröffentlichung einer finalen Version. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Der Linux-Dinosaurier bringt unter anderem Kernel 3.2.23 und Xfce 4.10 mit sich. Wenn Du das Installations-Medium startest, weist Dich Slackware darauf hin, dass vor einem Aufruf des Befehls setup eine Partition der Festplatten notwendig ist. ich habe dafür das auf der DVD enthaltene cfdisk verwendet. Also […]

Die Mint Entwickler haben einen weitere Abkömmling in der finalen Version debütieren lassen – Linux Mint 13 “Maya” KDE. Ich mache es hier wie bei der Ankündigung zur Xfce-Version und halte mich kurz, da es schon einen ausführlicheren Beitrag zum Release-Kandidaten der KDE-Ausgabe gibt. Aber die Eckpunkte möchte ich dennoch kurz wiederholen. Das Desktop-Betriebssystem bringt KDE 4.8 mit sich. Das bringt unter anderem Verbesserungen in Sachen Kwin, Dolphin und Kate mit sich. Qtquick-basierte Plasma-Widgets sind ebenfalls mit von der Partie. […]

Ich hatte schon recht ausführlich über den Release-Kandidaten von Linux Mint 13 “Maya” Xfce berichtet. Von daher wäre es etwas redundant, die ganze Geschichte noch einmal aufzulisten. In aller Kürze vielleicht die Eckdaten. Linux Mint 13 basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” und bringt Xfce 4.10 mit sich. Der Mülleimer funktioniert im Live-Modus nicht. Bei der Verwendung von b43-Netzwerkkarten hängt sich der Boot-Vorgang auf. Wie man das löst steht auch im oben erwähnten Beitrag. Moonlight wurde entfernt, weil es […]

PC-BSD basiert bekanntlich auf FreeBSD, hat aber zum Ziel, so Anwender-freundlich wie möglich zu sein. Während sich FreeBSD eher auf Servern tummelt, hat PC-BSD den Desktop im Visier. Gleich nach dem Start lässt sich zunächst die Sprache auswählen und darunter befindet sich auch Deutsch. In der Installation wurde mir LXDE als Desktop-Umgebung per Standard angeboten. Du kannst aber auch GNOME, KDE oder Xfce wählen. Ich mag LXDE, habe trotzdem Xfce zusätzlich ausgewählt – Platz war da. Nach der Paket- / […]

Erstmalig gibt es eine 64-Bit-Version der auf Slackware basierten Linux-Distribution Vector Linux. Als Spitzname wurde die Distribution VLocity getauft. Der Hauptdesktop bringt Xfce 4.8 mit sich und es befinden sich alle Markenzeichen der Distribution an Bord: Abspielen von DVDs, Audio- und Video-Codecs, Multimedia- und Java-Plugins. Eigentlich funktionier nach einer Installation alles “Out of the Box”. Zur Feier von 64-Bit wurde VLocity ein eigenes Theme spendiert. Auch die Software-Auswahl ist reichlich. Für das Browsen dienen Firefox und Opera. Mit GIMP und […]

Der erste Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 12.2 kommt mit Verspätung. Stefan Kulow hatte sich vor nicht allzulanger Zeit beschwert, dass openSUSE dringend ein neues Entwicklungs-Modell brauche. Nun ist aber RC1 da und die Entwickler beschreiben die wichtigsten Änderungen seit der Beta 2. Grub wurde auf die finale Version 2.0 aktualisiert und es wurden Fixes in Sachen udev eingespielt. udisks und udisks2 verstecken nun LVM-RAID-Partitionen. Aus einem aktualisierten Upstream-Patch sind außerdem viele Fixes in autofs eingeflossen. Ebenso berichten die Entwickler von vielen […]