Artikel mit Tag: XBMC

Weil es so schön ist, gleich noch einmal Raspberry Pi. Eingentlich muss man da nicht viel erklären, weil die Videos so viel mehr aussagen: Die Technolgie Ambilight ist nicht neu, aber auch nicht gerade billig. Damit wird die Umgebung beleuchtet, während Du fernsiehst – entsprechend der Farben im Fernseher. Ein Bastler mit Namen Oscar Andersson hat ein AmbiLight mit einem Raspberry Pi zusammengeschraubt. Das ganze ist sogar recht erschwinglich. Er hat Anweisungen und Bilder auf seiner Facebook-Seite zur Verfügung gestellt. […]

Es gibt eine neue Version von Fuduntu. Hierbei handelt es sich um die zweite von vier Ausgaben des Jahres 2013. Die neueste Version bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Weiterhin befinden sich neue Apps und Funktionen an Bord. Wer bereits Fuduntu im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Bestehende Installationen sollten sich bereits auf dem neuesten Stand befinden. Neben der Standard-Ausgabe, die etwas gewachsen ist, gibt es eie etwas kleinere Lite-Version. Diese Variante bringt weniger Software-Pakete vorinstalliert mit […]

Die Entwickler der OUYA haben in einem Update verkündet, dass die ersten Backer wohl in aller Kürze ihre OUYA bekommen. Die Entwickler geben noch ein paar Hinweise, was passiert, wenn man das Gerät startet. Beim ersten Start macht die kleine auf Android basierende Spiele-Konsole ein Update, das je nach Internet-Verbindung eine Weile dauert. In der ZUkunft werden diesen Updates vielleicht im Hintergrund durchgeführt. Wer Spiele herunterladen möchte, braucht eine Kredit- oder Debit-Karte. Alle Spiele kannst Du dennoch ausprobieren und die […]

Die Entwickler der Linux-Distribution OpenELEC haben Version 3.0.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem bringt XBMC 12.1 “Frodo” mit sich. Laut Aussage der Entwickler wurde fast jeder Teil des Betriebssystems aktualisiert und verbessert. Das Projekt unterstützt nun eine breitere Anzahl an Hardware. Zum Beispiel gibt es spezielle Abbilder für Arctic MC001 und Raspberry Pi. OpenELEC war die erste Distribution, die XBMC auf dem Raspberry Pi im Februar 2012 gezeigt hat. Weiterhin ist OpenELEC die einzige Distribution, die XVBA für AMD GPUs […]

Ich hatte einen Beitrag über Raspbmc geschrieben. Darin ist unter anderem zu lesen, wie man XBMC mit Android dirigieren kann und dass sich das Raspberry Pi hervorragend als Multimedia-Gerät eignet. Ich habe eine Samba-Freigabe auf meiner ZBOX und da kommen die Videos her. Nun wurde ich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass die Übertragung via NFS schneller als bei Samba sei und man außerdem Codecs hinzukaufen kann, um das Dekodieren von Videos zu beschleunigen. Nun kann ich und habe auch […]

Die Sabayon-Entwickler haben Version 11 zur Verfügung gestellt und es gibt wie immer 400 gefühlte Variationen. Die Entwickler der auf Gentoo basierten Distribution haben sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und liefern unter anderem Linux-Kernel 3.7 mit BFQ iosched aus. Als Desktop-Umgebungen können Anwender zwischen GNOME 3.6.2, Xfce 4.10, MATE 1.4, XBMC 12 oder KDE 4.9.5 wählen. Letzteres will man so bald wie möglich auf Version 4.10.1 aktualisieren. LibreOffice ist als Ausgabe 3.6.3 an Bord. In der Ankündigung findet man […]

Nach ungefähr einem Jahr Entwicklungszeit ist nun die finale Version von Raspbmc erschienen. Der Entwickler hatte das Projekt am 2. Februar 2012 angekündigt. Anfangs hatten die Entwickler wegen Lieferengpässen nicht einmal die Hardware zur Verfügung. Laut eigenen Angaben war der Weg zum Ziel nicht immer einfach. Frühe Firmware, ungetestete Kernel und Alpha-Builds hatten einige interessante Ergebnisse ans Tageslicht gebracht. Nun ist das Multimedia-Center für den Raspberry Pi aber da und es gibt einige Extra-Funktionen. Raspbmc kann instabile Stromzufuhr und unsicheres […]

Meine alte Logitech-Tastatur liebe ich – aber sie kommt in die Jahre (ist schon fast 6 Jahre alt) und manche Tasten quietschen schon leicht. Nun dachte ich mir, mann muss ja etwas mit der Zeit gehen und bin ein Experiment eingegangen. Deswegen tippe ich gerade auf einer Logitech K400, einer schnurlosen Tastatur mit Touchpad. Hier mein Eindruck dazu. Die Tastatur kommt mit einem kleinen USB-Einstecker und unter Linux Mint 14 (Ubuntu 12.10 als Basis) funktionierte die Tastatur sofort beim EInstecken […]