Home » Archive

Artikel mit Tag: x86_64

[5 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Als Router, Firewall, VPN, VoIP-Box oder Server einsetzbar: Alpine Linux 2.2.0

Natanael Copa hat die Verfügbarkeit von Alpine Linux 2.2.0 verkündet. Das Betriebssystem mit mit dem Einsatzziel Router, Firewall, VPN, VoIP-Box oder Server entwickelt. Version 2.2.0 bringt Linux-Kernel 2.6.38 als Herzstück inklusive Alpine-Patches mit sich. Des Weiteren gibt es Unterstützung für die Architektur x86_64. Als Passwort-Sicherheit setzen die Entwickler auf SHA512. Ebenso gibt es anfängiche Unterstützung für grsecurity Role Based Access Control. Das Werkzeug setup-disk bietet nun verbesserte Möglichkeiten für Partitionierung. Ebenso wurde das Paket-Management verbessert und es gibt Unterstützung für […]

[4 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Natty: Pinguy OS 11.04 Beta ist testbereit

Antoni Norman hat die sofortige Verfügbarkeit einer neuen Testversion der Linux-Distribution Pinguy OS 11.04 angekündigt. Das Betriebssystem basiert, wie der Name schon vermuten lässt, auf Ubuntu 11.04 Natty Narwhal, bringt aber per Standard viele weitere und nützliche Programme mit sich. Laut Aussage der Entwickler wurden eigentlich alle Fehler, die in der Alpha vorkamen, bereinigt. Nur Compiz startet nicht automatisch. Ansonsten ist die Beta-Version ziemlich gleich mit der Alpha-Ausgabe, bis auf den Original-Conky, der nun auch Standard ist. ConnMan wurde entfernt […]

[29 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.04 mit KDE 4.6.2 steht bereit

Phil Miller die sofortige Verfügbarkeit der Distribution Chakra GNU/Linux 2011.04 “Aida” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Arch Linux und bringt die neuesten KDE-Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.38.4. Des Weiteren wurden viele Pakete auf den neuesten Stand gebracht. KDE wurde auf Variante 4.6.2 mit eigenen Patches aktualisiert. Es gibt neue Treiber und verbesserte Hardware-Erkennung. Manuel Tortosa schaffte es, alle GTK+-Abhängigkeiten aus LibreOffice zu entfernen. Ebenso an Bord befindet sich AppSet als Frontend für Pacman. Interessierte finden weitere Informationen […]

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kororaa Linux 14 Beta 6 steht bereit

Chris Smart hat eine sechste Beta-Ausgabe der auf Fedora 14 basierenden Distribution Kororaa Linux 14 zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebungen können Sie zwischen KDE 4.6 oder GNOME 2.30 wählen. Wer testen möchte und eine Neuinstallation durchführt, sollte diese Variante benutzen. Die Entwickler haben alle Menüs etwas aufgeräumt und dem System Synaptic als Paket-Manager spendiert. Ebenso wurden diverse Fehler ausgebessert. Die “Download Statusbar Firefox”-Erweiterung musste auf Grund von Lizenzproblemen entfernt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der knappen Ankündigung.  Kororaa Linux […]

[27 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva-Abkömmling Mageia 1 Beta 2 ist testbereit

Anne Nicolas hat einen zweiten Beta-Kandidaten der Linux-Distribution Mageia 1 bereit gestellt. Das Betriebssystem wird von ehemaligen Mandriva-Entwicklern und -Mitarbeitern vorangetrieben. Laut eigener Aussage wurden in dieser Variante viele Fehler bereinigt. Ebenso gibt es zahlreiche Aktualisierungen. Mit von der Partie sind Linux-Kernel 2.6.38.4, LibreOffice 3.3.2, KDE 4.6.2, Firefox 4.0 und Chromium 12.0.742.0. Ebenso wurde ein Freeze in Sachen Software-Pakete verhängt. Somit akzeptieren die Verantwortlichen keinen weiteren großen Upstream-Code bis zu finalen Version im Juni. Nun legen man das Augenmerk auf […]

[24 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 4.9 steht bereit

Troy Dawson hat die sofortige Verfügbarkeit der von Fermilab und CERN erschaffenen Distribution Scientific Linux 4.9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Red Hat Enterprise Linux 4.9 und ist wahrscheinlich die letzte Ausgabe, die Linux-Kernel 2.6.9, glibc 2.3.4, GCC 3.4.6, X.Org 6.8.2, GNOME 2.8 und KDE 3.3 mit sich bringt. Laut eigener Aussage enthält Scientific Linux 4.9 keine neuen Funktionen oder Pakete. Es sind lediglich Sicherheits-Updates und Bugfixes von zwei Jahren enthalten. Das Betriebssystem wurde aus den Quell-RPMs von RHEL 4, […]

[19 Apr 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eine Woche Verspätung: Mandriva Linux 2011 Beta 2

Eugeni Dodonov hat die sofortige Verfügbarkeit einer zweiten Beta-Ausgabe von Mandriva Linux 2011 angekündigt. Die neue Testversion des Betriebssystems erscheint mit einer Woche Verspätung. Laut eigener Aussage habe es unerwartete Probleme gegeben. Wie die letzte Beta-Version gibt es diese Ausgabe für die Architekturen i586 und x86_64. Es handelt sich um installierbare Live-Abbilder. Mandriva Linux 2011 Beta 2 bringt fast schon alle Funktionen mit sich, die für die finale Ausgabe geplant sind. Dazu gehören ein neuer Login-Manager, neuer Launcher und neues […]

[10 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red-Hat-Klon CentOS 5.6 ist verfügbar

Seit Mitte Januar gibt es bereit Red Hat Enterprise Linux 5.6. Drei Monate später hat auch die CentOS-Community ihren Red-Hat-Klon aktualisiert. Die freie Linux-Distribution basiert auf den offenen Quellen von RHEL. Das Betriebssystem bringt viele Bugfixes, Updates und neue Funktionen mit sich. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. ISO-Abbilder können Sie aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Das Betriebssystem steht für die Architekturen i386 und x86_64 bereit: CentOS-5.6-i386-bin-DVD.iso (4,065 MByte, torrent), CentOS-5.6-x86_64-bin-DVD-1of2.iso (4,052 MByte, torrent). Besides […]

[8 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mini-Distribution mit Openbox: CTKArch 0.7 Live

CTKArch ist eine minimalistische, auf Arch Linux basierende, Live-CD mit einer Option für Festplatten-Installation. Die Distribution verwendet Openbox als Fenstermanager. Ab Version 0.7 lässt sich das Betriebssystem auch als “Nomad Installation” verwenden. Sie können damit alle Änderungen der Live-CD auf einen Massenspeicher schreiben. Wer CTKArch 0.7 RC1 bereits im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Der Release-Kandidat wurde zur finalen Version geadelt. Das Betriebssystem braucht nur 44 MByte Arbeitsspeicher beim Start. 1,7 GByte Applikationen wurden auf eine 560 MByte […]

[7 Apr 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rolling Distribution: Linux Mint 201104 “Xfce”

Clement Lefebvre hat eine weitere Version von Linux Mint zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine auf Debian “Testing” basierende Rolling Distribution mit Xfce als Desktop-Umgebung. Das Betriebssystem wird somit laufend aktualisiert werden und Sie müssen nicht auf die nächste Ausgabe einer Distribution warten. Eine Rolling Distribution mit GNOME gibt es ja bereits. Laut eigener Aussage hat die Rolling Distribution gegenüber der herkömmlichen Linux-Mint-Ausgabe eine riesigen Geschwindigkeitsvorteil. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Linux Mint 201104 “Xfce” […]