Artikel mit Tag: x86_64

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

Oracle hat eine neue Version von Oracle Linux angekündigt. Die Distribution ist aus den freien Quellpaketen von Red Hat Enterprise Linux 6.1 gebaut. Das Betriebssystem ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar und bringt je zwei Kernel mit sich. Der Unbreakable Enterprise Kernel wird per Standard installiert und gestartet. Anwender haben aber die Möglichkeit, einen Red Hat kompatiblen Kernel zu booten. Liest man sich die offizielle Ankündigung durch, gibt es in erster Line Treiber-Updates, um aktuellere Hardware zu unterstützen. […]

Eugeni Dodonov die Verfügbarkeit einer dritten Beta-Version von Mandriva Linux 2011 zur Verfügung gestellt. Diese Beta-Ausgabe war vorher so nicht angekündigt. Mandriva Linux 2011 wird sich verspäten. Es soll noch ein Release-Kandidat vor der finalen Version veröffentlicht werden. Das Datum ist aber unbekannt. Ab dieser Version enthalten die Abbilder laut offizieller Ankündigung unfreie Software-Pakete. Dies soll es den Anwendern einfacher machen. Das neue UI-Theme für Widgets, KDM und KDE, das von ROSA Labs entwickelt wird, ist per Standard aktiviert. Mandriva […]

Chris Smart hat die finale Version von Kororaa Linux 14 “Nemo” zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Linux-Distribution mit Extra-Applikationen. Ebenso kommt Kororaa den Benutzern etwas mehr entgegen. Das Betriebssystem war einst berühmt. Es war die erste Live-Distribution, die wegen XGL fantastische 3D-Effekte einfach auf den Bildschirm zauberte. Damals basierte das Betriebssystem noch auf Gentoo. Lange war es still um das Projekt. Aber seit einiger Zeit ist es zurück. Die Entwickler empfehlen die finale […]

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit einer Beta-Version von Pardus Linux 2011.1 angekündigt. Das Betriebssystem bringt KDE SC 4.6.3 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Ebenfalls an Bord befinden sich LibreOffice 3.3.2.2, Mozilla Firefox 4.0.1, X.Org Server 1.9.5, Gimp 2.6.11, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler laut eigener Aussage jede Menge Fehler ausgebessert. Im Repository der Version 2011 gibt es nun ein 64-Bit-Paket für Skype. Ein 64-Bit-Wine-Paket soll bald folgen. YALI bringt nun einen System-Rettungs-Modus mit sich. Sie finden […]

Michael Prokop hat eine neue Ausgabe der auf Debian basierenden Linux-Distribution Grml zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem richtet sich vor allen Dingen an Systemadministratoren und Anwender von Konsolen-Tools. Frml 2011.05 bringt Linux-Kernel 2.6.38.7 mit sich. initramfs wurde mit XZ komprimiert, was die ganze Sache etwas kleiner macht. iPXE hat gPXE ersetzt und die Grundscripte, die früher grml-scripts hießen, werden nun unter dem namen grml-scripts-core ausgeliefert. Die Entwickler haben den Fenster-Manager Ratpoison wieder implementiert. gmrl-debootstrap bringt das Sicherheits-Repository für stabile und […]

Letzte Woche gab es eine offizielle Version von Adobe Flash Player 10.3 für Linux und andere unterstützte Betriebssysteme. Leider gilt dies nicht für die Architektur x86_64 unter Linux. Das Binärpaket muss weiter mit Version 10.2 “Square” leben. Adobes 64-Bit Flash Player für Linux ist auf “Square”-Beta beschränkt, die man von Adobe Labs herunterladen kann. Die letzte Ausgabe ist hier Preview 3, die im November 2010 zur Verfügung gestellt wurde. Diese Version basiert aber auf der Technologie von Adobe Flash Player […]

George Vlahavas hat die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.37 “Xfce”-Edition angekündigt. Wie die Versions-Nummer schon vermuten lässt, basiert diese Linux-Distribution auf Slackware 13.37. Bei dieser Salix-OS-Ausgabe handelt es sich um die erste von einer ganzen Reiher geplanter Desktop-Ausgaben. Es sollen noch Versionen mit Fluxbox, LXDE und KDE folgen. Salix OS 13.37 “Xfce” bringt unter anderem Kernel 2.6.37.6, Xfce 4.6.2, Firefox 4.0.1, Claw Mail 3.7.8 und LibreOffice 3.3.2 mit sich. Letzteres ersetzt, wie bei vielen anderen neuen Linux-Distributionen, OpenOffice.org. Als […]

Maximilian Gerhard hat die Verfügbarkeit von KANOTIX 2011-05, Codename Hellfire, angekündigt. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6.0 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die KDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Der Kernel, 2.6.38, wurde allerdings von Ubuntu genommen. Als Grund für die neue Version geben die Entwickler den LinuxTag 2011 in Berlin an. Sie finden unter anderem folgende Pakete auf der Live-DVD: KDE SC 4.4.5, Amarok 2.4.0, LibreOffice 3.3.2, GRUB 2, Iceweasel 4.0.1, Icedove 3.1.9, Pidgin 2.7.11, NTFS-3G 2001.1.15, Wine […]

“Je stiller Du bist, desto mehr kannst Du hören” – ist der Leitspruch von BackTrack. Offensive Security hat die sofortige Verfügbarkeit von BackTrack 5 – Codename Revolution – angekündigt. Die Sicherheits-Dsitribution basiert auf Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” und beinhaltet spezielle Werkzeuge, mit denen Sie die Sicherheit ihres Netzwerks oder ihrer Computer auf Herz und Nieren testen können. Die Entwickler haben Linux-Kernel 2.6.38 mit allen relevanten “Wireless Injection Patches” eingepflegt. Nach getaner Arbeit wollen sich die Entwickler nun zunächst einige […]