Home » Archive

Artikel mit Tag: X.Org

[21 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo mit GNOME 3.2.1: Toorox 01.2012 ist fertig

Ab sofort gibt es eine neue Version der GNOME-Edition von Toorox. Laut eigener Aussage bringt die Linux-Distribution GNOME 3.2.1 als Desktop-Umgebung mit sich. Ebenso wurden einige GNOME Shell Extensions installiert. Damit bekommt der Anwender eine traditionelle Fensterleiste und ein Applikations-Menü. Als Motor des Betriebssystems dient Linux-Kernel 3.1.6-gentoo. Ebenso mit von der Partie sind X.Org-Server 1.11.3, Mesa 7.11.2, LibreOffice 3.4.3, Thunderbird 9.0.1, Wine 1.3.37 und Firefox 9.0.1. Die Mozilla-Software ersetzt damit IceCat, die vorher als Standard-Browser diente. Weiterhin findest Du Gimp, […]

[20 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Canonical reagiert auf Sicherheitslücke in X.Org Server 1.11

Es wurde eine ziemlich fiese Schwachstelle im X.Org Server 1.11 entdeckt. Mit einem einfachen Trick lässt sich der Bildschirmschoner umgehen und man kann sich leicht Zugriff auf den Rechner eines Anwenders verschaffen. Genau genommen muss man lediglich Strg+Alt+<Mal-Taste auf dem Ziffernblock> drücken und man hat den durch einen Bildschirmschoner gesperrten Rechner ausgehebelt. Die stabilen Versionen von Ubuntu liefern in diesem Fall glücklicherweise X.Org Server 1.10 aus und sind nicht betroffen. Allerdings ist Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” anfällig. In einer Nachricht […]

[19 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
“Komischer Fehler” in X.Org Server entpuppt sich als handfeste Sicherheitslücke

Ein Blogger ist laut eigener Aussage über einen “komischen Fehler” im X.Org Server gestolpert. Dieser Bug lässt sich ausnutzen, um den Bildschirmschoner eines gesperrten Computers auszuhebeln – physikalischer Zugriff vorausgesetzt. Die meisten Leute sperren ihren Bildschirm, wenn sie den Arbeitsplatz verlassen. Unter GNOME ist zum Beispiel gnome-screensaver und unter KDE kscreenlocker dafür verantwortlich. All diese Programme funktionieren irgendwie gleich. Sie erschaffen ein neues X-Fenster als Vollbild, setzen diese ganz nach vorne im Fenster-Stapel und reissen sämtliche Tastatur- und Maus-Eingaben an […]

[2 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Live-DVD: Gentoo Linux 12.0

Die Entwickler von Gentoo Linux haben zum Jahresbeginn 2012 gleich einmal eine mit Software gespickte Live-DVD ausgegeben. Unter anderem sind laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.1.5, X.Org 1.10.4, KDE 4.7.4, GNOME 3.2.1, Xfce 4.8, Fluxbox 1.3.2, Firefox 9.0, LibreOffice 3.4.99.2, Gimp 2.6.11, Blender 2.60, Amarok 2.5, VLC 1.1.13 und Chromium 16.0 enthalten. Verfügbar ist das Betriebssystem für die Architekturen x86 und x86_64. Wer genau wissen möchte, welche Pakete enthalten sind, kann sich die wirklich langen Paket-Listen zu Gemüte führen: x86, x86_64 […]

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[20 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 wird Multitouch-Unterstützung bekommen

Eine große Überraschung stellt das eigentlich nicht dar. X.Org Server 1.12 soll im März 2012 debütieren und dann auch Teil von Fedora 17 “Beefy Miracle” sein. Die von Red Hat gesponserte Distribution ist in Version 17 für den 8. Mai 2012 geplant. Allerdings sagen die Entwickler, dass es sich hier um eine Änderung unter der Haube handelt. Die Multitouch-Unterstützung ist zunächst nicht direkt sichtbar. Anwendungen und Toolkits müssen diese Funktion zuerst adressieren. Wenn XI 2.2 allerdings in GTK+ 3.4 Einzug […]

[19 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Entwickler-Ausgabe: Frugalware Linux 1.6 Pre2

Die Frugalware-Entwickler haben eine zweite technische Vorschau der kommenden Version 1.6 ausgegeben. Zu den Hauptveränderungen gehören Linux-Kernel 3.1, X.Org Server 1.11.2, KDE SC 4.7.4, Firefox 8.0.1,Chromium 16.0.912.63, Blender 2.60 und 1.1.0 der EFL-Kern-Komponente. Als Standard-NTP-Client setzt das System Chrony ein. Ebenso nennenswert ist, dass alle Dienste der Standard-Installation nun nativ auf systemd setzen. Die Installations-Medien sind außerdem Hybrid-ISOs. Separate USB-Abbilder gibt es deswegen nicht mehr. Die Dateien /boot/grub/menu.lst und /etc/fstab beinhalten auf neuen Installationen UUIDs. Diese Informationen gibt es auch […]

[9 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gipfeltreffen der X.Org-Entwickler wird 2012 in Nürnberg stattfinden

Der Vorstand von X.Org hat einen Ort für das Entwickler-Treffen 2012 (XDS2012) bestimmt. In der engeren Auswahl waren Dublin und Nürnberg. Die Wahl fiel auf Nürnberg. Für das Treffen selbst gibt es noch kein genaues Datum. Aber man will es so um den September abhalten. Aus dem IRC-Log geht hervor, dass Dublin dann für 2013 auf dem Plan stehen soll. Auf dem XDS treffen sich X.Org-Entwickler und andere aus der ganzen Welt, die am Grafik- und Eingabe-Stack von Linux mitarbeiten. […]

[19 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.2.2: “Wary” und “Racy”

Puppy Linux Wary 5.2.2 ist eine Wartungs-Version und eine Neuausgabe gleichzeitig. Die Entwickler haben der Edition für ältere Computer “Wary” diverse Aktualisierungen spendiert. Gleichzeitig stellen Sie mit dieser Versions-Nummer den Abkömmling “Racy” vor, den die Entwickler selbst als “Wary auf Steroiden” bezeichnen. Wary benutzt zum Beispiel Linux-Kernel 2.6.32.45 und Racy 3.0.7 SMP (Multiprozessor) PAE. Das erstere kommt mit Aufs und der Neuankömmling mit Unionfs. Racy startet direkt in eine X-Oberfläche und benutzt X.Org 7.6, während Wary auf X.org 7.3 setzt […]

[17 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein erster Erfolg: Enlightenment E17 läuft bereits auf Wayland

Während die KDE- und GNOME-Entwickler weiterhin daran arbeiten, ihre Desktop-Umgebungen unter Wayland statt X.Org Server laufen zu lassen, verbucht das Enlightenment-Projekt bereits erste Erfolge. Man hat einen Screenshot veröffentlicht, der den E17-Fenster-Manager unter Wayland zeigt. Auf der Google-Plus-Seite von Enlightenment wurde das Bild veröffentlicht und die Bildunterschrift besagt, das EFLs Evas Canvas-Bibliothek ein erstes Rechteck in Wayland gezeichnet hat. Als Randnotiz: Der Wayland-Port für GTK+ ist immernoch als experimentell gekennzeichnet. Qt-Unterstützung für Wayland sollte mit der Ausgabe von Qt 5.0, […]