Artikel mit Tag: X.Org

Der kern von Version 1.1 enthält laut offizieller Ankündigung Linux Kernel 2.6.35, X.Org server 1.9.0, Web Runtime, QT 4.7 und Qt Mobility 1.0.2. Ebenso unterstützt werden Komponenten wie den oFono Telefon-Stack, den ConnMan Verbindungs-Manager, den Tracker Daten-Indizierdienst, das Kommunikations-Framework Telepathy und das Buteo Sync-Framework. Handset UX 1.1 ist als Technologie-Vorschau verfügbar. Wer MeeGo auf seinem Netbook installieren möchte, findet eine detailierte Anleitung in englischer Sprache auf der Projektseite. Herunterladen können Sie ein Abbild aus dem Download-Bereich von MeeGo. MeeGo 1.1 […]

Mesa 7.9 ist unterwegs und Intel hat den Release-Kandidat xf86-video-intel 2.13 zur Verfügung gestellt. Dies geschah im Zuge des üblichen Update-Zyklus. Nennenswerte Neuerungen gibt es keine. Allerdings haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Weitere Informationen und Download-Links des Quellcodes finden Sie auf Intels Mailing-Liste.

Ab sofort gibt es eine neue Version der Gentoo-basierten Linux-Distribution Toorox. Die Entscheidung eine GNOME-Version zu kreieren fiel laut eigener Aussage, da die meisten Leute GNOME oder KDE benutzen würden. Mit diesem Schritt wollte man das Betriebssystem für eine breitere Masse interessant machen. Die GNOME-Variante wurde optisch an die KDE-Ausgabe angepasst. Das System kommt völlig ohne Qt-Abhängigkeiten aus. Alle Qt-Programme haben die Entwickler mit äquivalenten GTK-Applikationen ersetzt: K3B – Brasero Ktorrent – Deluge Kopete – Empathy, Pidgin Amarok – Exaile […]

Wer die Zeit hat, sich den englischsprachigen Roman von Mark Shuttleworth über die Rolle von Ubuntu in Sachen “etwas zurück geben” an freie Software durchzulesen, findet diesen in aller Ausführlichkeit in seinem Blog. Dem Ubuntu-Projekt wird immer wieder vorgeworfen, dass es nicht genug an das Ökosystem der freien Software zurück gibt. Auch das proprietäre Ubuntu One stößt auf massive Kritik in der Open-Source-Welt. Hier einige interessante Auszüge der Rede. Wie auch immer gebe das Ubuntu-Projekt freier Software Einzigartiges, spezielles und […]

François Dupoux hat eine nagelneue Ausgabe der Daten-Retters in der Not SystemRescueCd zur Verfügung gestellt. Wie die Vorgängern basiert auch Version 1.6.0 auf Gentoo und ist eine Live-CD. Als wichtigste Neuerung nennen die Entwickler Kernel 2.6.35 als Standard-Herzstück. Als Alternativ-Kernel können Benutzer auf Version 2.6.32.21 zurückgreifen. X.org ist als Version 1.8.2 und NTFS-3G als 2010.8.8 vorhanden. Tastatur-layouts wurden in isolinux integriert. Für Deutsch müssen Anwender zum Beispiel de eintippen. Für Intel und Radeon sind “Kernel Mode Settings”-Treiber vorhanden. GParted und […]

Alan Baghumian hat die sofortige Verfügbarkeit von Parsix GNU/Linux 3.6r0 mit Codenamen Vinnie angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem Testing-Zweig von Debian und bringt GNOME als Desktop-Manager mit sich. Die Repositories von Parsix sind mit dem Debian-Testing-zweig vom 1. Juli 2010 synchronisiert. erstmalig gibt es auch ein eigenes Multimedia-Repository mit Namen “Wonderland”. Als Kernel setzen die Entwickler auf 2.6.32.20 mit den TuxOnIce-Patches (Standby und Hibernation). Darüber hinaus startet das Live-System schneller und bringt einen experimentellen USB-Installer mit sich. So können […]

Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit einer Xfce-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Xubuntu 10.04 “Lucid Lynx” und bringt Linux-Kernel 2.6.32 mit sich. Als Desktop-Manager setzen die Entwickler auf Xfce 4.6.1 und X.org 7.4. Linux Mint “Isadora” Xfce bringt viele neue Funktionen mit sich, die aus der Original-Distribution übernommen wurden. Der Software-Manager enthält zum Beispiel ungefähr 30.000 Pakete, die alle online bewertet werden können. Bewertungen anderer Mint-Anwender sollen helfen, die Qualität von Paketen einzuschätzen. Darüber hinaus […]

Miklós Vajna die Fertigstellung von Frugalware Linux 1.3 verkündet. Die Distribution richtet sich mehr an erfahrene Linux-Anwender, als an Beginner. Seit Version 1.3rc2 sind laut eigener Aussage keine neue Funktionen mehr hinzugekommen. Allerdings hat es noch 94 Änderungen gegeben, um kleinere Bugs auszumerzen. Seit Version 1.1 gab es Updates auf Linux-Kernel 2.6.35, X.Org server 1.8, GNOME 2.30 und KDE 4.4.5. Ebenso stellt man in dieser Ausgabe ein grafisches netinstall-Abbild vor. Des Weiteren haben die Entwickler sicher gestellt, dass sich Frugalware […]

Clement Lefebvre hat die KDE-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 10.04 Lucid Lynx und bringt Kernel 2.6.32 so wie KDE 4.4.4 mit sich. Des Weiteren befinden sich X.Org 7.5 und Amarok 2.3.0 an Bord. Die neue Basis macht sich in der Startgeschwindigkeit bemerkbar. Kubuntu 10.04 bottet ebenfalls schneller als seine Vorgänger. Als weitere Verbesserungen stellen die Entwickler den KDE Network Manager und den neuen Software Manager heraus. Letzterer hat über 30.000 Applikationen katalogisiert, die Anwender […]

Nach zwei Vorausgaben haben die Entwickler der Linux-Distribution Frugalware einen ersten Release-Kandidaten der Version 1.3 gemäß Zeitplan zur Verfügung gestellt. Seit Ausgabe 1.3pre2 gibt es einige nennenswerte Änderungen. Um Hardware automatisch zu erkennen, benutzt X.Org nun udev. Ebenso haben die Entwickler begonnen, das Haven Artwork zu implementieren. Als Herzstück dient Linux-Kernel 2.6.34.1. GNOME 2.30.2 und KDE 4.4.5 stehen als Fenstermanager zur Verfügung. Mozilla Firefox wurde ein Update auf 3.6.6 spendiert. Ebenso brachten die Entwickler andere Bibliotheken auf einen aktuelleren Stand. Dazu gehören […]