Home » Archive

Artikel mit Tag: WLAN

[16 Jul 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein Raspberry-Pi-Rivale – der Vergleich hinkt gewaltig: Utilite mit zwei GBit-Ethernet-Anschlüssen und ordentlich Power für so einen Winzling

Günstige Mini-Computer, wie das Raspberry Pi sind im Trend. Nun gibt es mit dem Utilite einen weiteren Rechenknecht, der in die Hosentasche passt. Das Gerät soll nur 99 US-Dollar kosten und ist damit schon einiges teurer als das Raspberry Pi. Utilite mit einem Raspberry Pi zu vergleichen ist allerdings nicht ganz korrekt und ich weiß nicht, warum sämtliche Webseiten so titeln. Wahrscheinlich, weil Raspberry Pi ein Buzzword ist. Das DIng ist weniger für das Basteln gedacht und hat keine einfach […]

[9 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 und das verschwundene Netzwerk

Du kannst das Netzwerk nicht konfigurieren? Hier ist die Lösung des Rätsels.

[26 May 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Synology funktioniert auch mit WiFi-USB-Dongles – Hotspot möglich, aber mit Vorsicht zu genießen

Das Synology lässt sich auch via WiFi betreiben!

[12 Feb 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Drahtlos drucken mit dem HP OfficeJet Pro 8100 ePrinter unter Linux – Duplex braucht etwas Überredungskunst

Meine Freundin hat sich einen neuen Drucker zugelegt. Für Grafik-Designer reichen Schwarz-Weiß-Laserausdrucke eben nicht immer. Sie hatte vorher Recherche betrieben und ist auf den HP Officejet Pro 8100 ePrinter Tintenstrahldrucker (A4, Drucker, Dokumentenecht, WLAN, Ethernet, USB, 4800×1200) gestoßen. Wir waren die letzten paar Tage Freunde in Kairo besuchen und hatten da die Computer-Geschäfte nach diesem Drucker abgesucht. Viele Geschäfte hatten diesen und alle verlangen so knapp unter 100 Euro dafür. Zunächst einmal hat mich überrascht, wie schwer das Ding eigentlich […]

[4 Dec 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian unstable: siduction 12.2.0 RC2 “Riders on the Storm” – auch mit Razor-qt-Desktop

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

[4 Dec 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zotac ZBOX: Ein idealer Heimserver mit Linux

Vor kurzer Zeit wollte mein treuer Server nicht mehr richtig funktionieren. Hat sich einfach von selbst ausgeschalten. Ein Hitzeproblem konnte ich allerdings nicht feststellen. Der Gedanke war nun, versuchen, den Fehler zu finden und noch mal Geld in eine 6 Jahre alte Kiste – mit einem hervorragenden Celeron! 🙂 – zu investieren, oder sich nach etwas anderem, modernerem, leiserem, kompakterem umzusehen, was auch noch weniger Strom braucht. Meine Wahl fiel auf die Barebone-Ausgabe der Zotac ZBOX ID12. Dieses Gerüst bringt Intel® […]

[22 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Kostenlos verschlüsselt nach Hause telefonieren: RedPhone wird OpenSource

Am Mittwoch vergangener Woche ging die Meldung auf den einschlägigen News-Kanälen herum, dass Twitter den Quellcode seines Telefonie-Verschlüsselungstools RedPhone unter die GPL gestellt und den Quellcode zudem auf GitHub hochgeladen hat. Installieren kannst Du die App selbstverständlich einfach via Google Play. RedPhone stellt so eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Handy-Telefonate unter Android verschlüsselt über den den offenen Standard ZRTP zu führen. Die Meldung ist eigentlich viel zu cool, um sie unkommentiert unter Neuigkeiten aus der Open Source-Szene abzutun. Normalerweise ist Verschlüsselung […]

[7 Apr 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android-Update für das Asus TF101 3G: Endlich habe ich auch Ice Cream Sandwich

Asus hat es schon lange angekündigt und Eee-Pad-Transformer-Anwender (TF101) haben bereits Ende Februar ein Update auf ICS spendiert bekommen. Das galt aber nicht für die 3G-Version – und genau so eins habe ich. Bei mir kam es gestern Abend reingeschneit und hat mir somit Ostern etwas versüßt, nachdem es mir “Kein Shadowrun für Linux” etwas vermiest hat. Das erst nach dem Update war natürlich der Griff zu “habe ich immer noch root-Zugriff?”. Zunächst einmal war der root-Zugang flöten. Allerdings hatte ich […]

[29 Feb 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Linus Torvalds hat es wieder einmal krachen lassen und möchte einige Leute am liebsten zum Mond jagen. Auf Google+ hat er recht unverblümt dargestellt, dass die Eingabe eines root-passworts bei der Verwendung eines Druckers absolut verblödet ist. Im Speziellen richtete sich sein Zorn gegen openSUSE. In der Tat gibt es hier wirklich Handlungsbedarf und die Rechte sollten wesentlich feiner eingestellt werden können. Heutzutage sollte es selbstverständlich sein, dass ein Anwender selbst ein WLAN hinzufügen kann. Aber auch hier sollte der […]

[29 Feb 2012 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds lässt Dampf ab: Eingabe eines root-Passworts bei bestimmten Aufgaben ist idiotisch

Auf Google Plus machte sich Linux-Vater Linus Torvalds etwas Luft. Weil er nicht über “Sicherheits”-Menschen ohne zu Fluchen sprechen könne, möchten manche vielleicht wegsehen, wettert er auf Google Plus. Stein des Anstoßes ist openSUSE. Torvalds hat es ausprobiert, weil es eigentlich immer so gut auf dem Macbook Air funktionierte. Aber nun hat er die Schnauze voll. Es gebe keine Chance, dass er dieses Betriebssystem anderen ans Herz legen könnte. Zunächst hätte er Wochen in Diskussionen auf Bugzilla verbracht, dass zum […]