Artikel mit Tag: WiFi

Ab sofort lässt sich Datenrettungs-Distribution Parted Magic auch von EFI BIOS booten. Der Kernel wurde auf Version 3.7.9 aktualisiert. Das Tool chntpw ist wieder in das Boot-Meü aufgenommen. Damit lassen sich Passwörter in Windows NT, 2000, XP, Vista und 7 zurücksetzen. Du findest es im Untermenü Extras. Ebenso hat der Entwickler die Kernel-Option wicd eingeführt. Damit kannst Du zwischen dem Network Manager und WICD umschalten. Ebenso wurde ein Fehler ausgebessert, der im Zusammenhang mit Netzwerk-Erkennung und Clonezilla auftrat. Das neue Herunterfahren-Menü wurde […]

Auf Google Plus spricht Bill Richardson davon, wie einfach es ist, auf dem Chromebook Pixel eine Linux-Distribution zu installieren. Bisher hatten Chromebooks nur bedingt Unterstützung für eine INstallation alternativer Betriebssysteme. Ein Hauptgrund dafür ist die Firmware der Geräte. Matthew Garret hatte bereits erwähnt, dass Google bei den Chromebooks sehr restriktiv ist. Beim Chromebook Pixel hat man nun einen Extra-BIOS-Platz vergeben. Dieser funktioniert allerdings nur im Entwickler-Modus, den ein Anwender explizit aktivieren muss. Allerdings befindet sich darin eine Kopie von Seabios. […]

Das Ubuntu Touch Developer Preview ist veröffentlicht. Es handelt sich hier natürlich nicht um ein fertiges Abbild, aber Entwickler können schon mal reinschnuppern. Als unterstützte Geräte sind Samsung Galaxy Nexus, LG Nexus 4, Google Nexus 7 und Google Nexus 10 angegeben. Außerdem gibt es schon einige Apps. Das sind im Detail: Galerie, typische Telefon-Apps (Anrufen, SMS, Adressbuch), Kamera, Web-Browser, Media Player und Notizen. Andere vorhandene Apps sind Web-Links (Ubuntu One, Facebook, Twitter) oder Schnappschüsse von Beispiel-Applikationen. Anwender könnten auch ihre […]

Ich persönlich hatte glücklicherweise schon lange kein Problem mehr damit, dass drahtlose Netzwerkkarten automatisch auf meinen Rechnern erkannt wurden. Dennoch gibt es gewisse WiFi-Karten, die nativ unter Linux einfach nicht wollen. Mit NDISwrapper lassen sich die Windows-Treiber in Linux einbinden und somit können die genannten Netzwerkkarten verwendet werden. Seit über einem Jahre hat es keine neue Version gegeben. NDISwrapper 1.58 ist allerdings nun verfügbar und lässt sich mit neueren Kernel-Versionen betreiben – sogar mit dem neuesten Kernel. Die aktuelle Version unterstützt […]

Meine Freundin hat sich einen neuen Drucker zugelegt. Für Grafik-Designer reichen Schwarz-Weiß-Laserausdrucke eben nicht immer. Sie hatte vorher Recherche betrieben und ist auf den HP Officejet Pro 8100 ePrinter Tintenstrahldrucker (A4, Drucker, Dokumentenecht, WLAN, Ethernet, USB, 4800×1200) gestoßen. Wir waren die letzten paar Tage Freunde in Kairo besuchen und hatten da die Computer-Geschäfte nach diesem Drucker abgesucht. Viele Geschäfte hatten diesen und alle verlangen so knapp unter 100 Euro dafür. Zunächst einmal hat mich überrascht, wie schwer das Ding eigentlich […]

Uh, Zuckerbrot, Peitsche und eine Spitze verteilt der Entwickler des Spiels Braid auf gameindustry.biz. Bei Ycombinator spricht er davon, dass er eigentlich gerne auf ein Open-Source-Betriebssystem umstellen würde. Den von Microsoft eingeschlagenen Weg findet er gar nicht gut, im Speziellen spricht er Windows 8 an. Allerdings seien ihm die Kosten, auf Linux umszusteigen, zu hoch. Er habe in seinem restlichen Leben noch viel vor und wolle keine 20 Prozent davon für Linux opfern. Der Hauptgrund dafür sei, dass Debuggen unter […]

Es gibt einen dritten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Slackware 14 basierenden Distribution für die Hosentasche Slax 7.0. Laut Tomáš Matějíček wurde Slax nun in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Weiterhin kann man statt slax activate nun auch einfach slax benutzen. Das Betriebssystem spuckt keine unerwpünschten Fehler-Meldungen über fehlende Geräte mehr aus. Die Bootini-Scripte wurde verbessert und der Entwickler hat diverse neue Firmware hinzugefügt. Dazu gehören Radeon- und einige WiFi-Treiber. Unterstützung gibt es für den Boot-Parameter from=/Pfad/slax.iso. Damit lässt sich der Ort des ISO-Abbilds […]

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]
Ich habe einen Bekannten und dem hatte ich vor einer Weile einen Linux-Server mit zwei identischen Festplatten in seinem Tauchcenter eingerichtet. Grund war damals, dass die Dateiverwaltung ein komplettes Chaos war und backups dann gemacht wurden, wenn mal eine drangedacht hatte. Der Server hat Samba am Laufen und vier Windows-Rechner verbinden sich damit. Nun können die Mitarbeiter über die Freigaben arbeiten und müssen sich nicht mehr um die Backups kümmern. Das Ganze läuft fantastisch und es gab noch nie Probleme. […]

Am Kühlschrank kommt man im Laufe des Tages immer vorbei – höchstwahrscheinlich auch am Morgen. Ein neuer Samsung-Kühlschrank hat einen 8″-Bildschirm und ist mit einem selbstgestrickten Linux (Busybox) ausgestattet und lässt sich via WiFi mit dem Internet verbinden. Vorinstallierte Applikationen sind Google Kalender, eine Wetter-Applikation, Twitter, Internet Radio, News, Terminplaner, Picasa, Memo und eine Rezept-App (macht Sinn!). natürlich wird auch die temperatur angezeigt und es gibt eine App, um die Lebensmittel zu verwalten. Der Computer mit integrierter Kühleinheit beinhaltet folgende […]