Artikel mit Tag: Wayland

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

Während die KDE- und GNOME-Entwickler weiterhin daran arbeiten, ihre Desktop-Umgebungen unter Wayland statt X.Org Server laufen zu lassen, verbucht das Enlightenment-Projekt bereits erste Erfolge. Man hat einen Screenshot veröffentlicht, der den E17-Fenster-Manager unter Wayland zeigt. Auf der Google-Plus-Seite von Enlightenment wurde das Bild veröffentlicht und die Bildunterschrift besagt, das EFLs Evas Canvas-Bibliothek ein erstes Rechteck in Wayland gezeichnet hat. Als Randnotiz: Der Wayland-Port für GTK+ ist immernoch als experimentell gekennzeichnet. Qt-Unterstützung für Wayland sollte mit der Ausgabe von Qt 5.0, […]

KDEs Aaron Seigo teilt in einem Blog-Eintrag, welche Verbesserungen es in Plasma Workspace in der kommenden KDE Software Compilation 4.8 geben wird. Dank Martin Gräßlings Arbeit an KWin soll die Compositing-Geschwindigkeit deutlich schneller sein. Ebenso spricht Seigo über OpenGL ES. Weiterhin gibt es viele Bugfixes und das Energie-Management soll sich verbessern. Damit sind auch ausgemerzte Stabilitäts-Fehler gemeint, die zum Beispiel bei der Behandlung der Power-Verwaltung von mehreren gleichzeitig angeschlossenen Bildschirmen auftreten. KDE hat außerdem Pläne für eine anfägliche Wayland-Unterstützung in […]

Bevor Wayland eine Rolle in Ubuntu spielen wird, dürften noch gut zwei Distributionen vergehen. Allerdings könnte es eine technische Vorschau in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” geben. Zumindest wurde diese Option auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando erörtert. Somit könnten Interessierte sich den Display Server schon einmal ansehen und eventuelle Fehler berichten. Es ist nicht geplant, Anwender-Applikationen im Wayland Display Server laufen zu lassen. Diese sollen wohl in einem eingebetteten X.Org Server laufen. Somit würden die Applikationen und Toolkits […]

Die Ausgabe von GNOME 3.2 rückt näher und Red Hats Matthias Clasen hat die offizielle Version des GTK+-3.2-Toolikt abgesegnet. GTK+ 3.2 bringt diverse interessante Funktionen mit sich. Darunter befinden sich ein HTML5-“Broadway”-Backend. Damit lassen sich GTK-Applikationen in modernen HTML5-Browsern rendern. Ebenso an Bord ist experimentelle Unterstützung für Wayland Display Server. Hier sind aber noch einige Arbeiten in Planung. Außerdem gibt es viele CSS_Theming-Verbesserungen. Die Widgets GtkFileChooser und GtkAssistant wurde neu designed. Das Widget GtkFontSelection wurde durch GtkFontChooser ersetzt. Ebenfalls gibt […]

Nach KDEs Wayland-Plänen gibt es eine weitere gute Nachricht für den leichtgewichtigen Display-Server der nächsten Generation: der Web-Browser Google Chrome/Chromium wird auf Wayland portiert. Daniel Nicoara, der Code zu Chromium beisteuert, hat bereits einige Patches beigesteuert. Der neueste ist gedacht, um Waylands unvollständiges Frame Buffer Attachment für GTK zu reparieren, wenn das neueste GTK3 Toolkit benutzt wird. In diesem Google-Code-Thread sagt Nicoara, dass er derzeit an Wayland-Unterstützung für Chromium arbeitet. Das ist ein interessantes Projekt und es wäre sich gut, […]

Red Hats Matthias Clasen hat die sofortige Verfügbarkeit von GTK+ 2.99.0 angekündigt. Diese Ausgabe ist die erste Beta-Version des kommenden GTK+ 3.0 Tool-Kit, das auch in GNOME 3.0 Einsatz finden wird. Diese erste Beta-Variante bringt einige nennenswerte Neuerungen mit sich. GTK+ 2.99.0 bringt Unterstützung für mehrere GDK-Back-Ends in einer einzelnen Bibliothek mit sich. Dies eröffnet die Möglichkeit, zum Beispiel Wayland und X11 in einer einzelnen Bibliothek zu unterstützen. Das gilt auch für Quartz und X11. Das Mac OS X Quartz-Backend […]