Home » Archive

Artikel mit Tag: Wayland

[23 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland und Weston 1.0 sind offiziell veröffentlicht

Kristian Høgsberg hat Wayland und Weston 1.0 offiziell über die Mailing-Liste angekündigt. Diese Version ist natürlich nicht das Ende der Fahnenstange und kann X11 auch noch nicht ersetzen. Allerdings hat man mit diesem Meilenstein die API für stabil erklärt und das Protokoll deckt die grundsätzlichen Funktionen ab. Version 1.0 ist mehr das Fundament, auf dem man nun aufbauen möchte. Wer mit Wayland herumspielen möchte, findet die Tarballs hier: http://wayland.freedesktop.org/releases: In einigen Wochen soll dann Version 1.0.1 folgen. Hier möchte man in erster […]

[8 Oct 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Martin Gräßlin wird sich Blue Systems anschließen und Vollzeit an KWin arbeiten

In einem Blog-Eintrag hat Mr. KWin geschrieben, dass er sich künftig komplett der KDE-Software widmen kann. Vor knapp 5 Jahren habe er sich dem KWin-Entwickler-Team angeschlossen und er ist der Meinung, das Projekt brauche mindestens einen Vollzeit-Entwickler. Schließlich sei KWin der wichtigste Teil von KDE Plasma Workspaces. Zu oft konnte man wichtige Änderungen wegen zu wenigen Entwicklern nicht umsetzen. Mit den kommenden Änderungen wie Qt5 und Wayland brauche man einfach mehr Entwicklerzeit. Ab Januar wird sich Martin Gräßlin Blue Systems anschließen. Er […]

[2 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WebKitGTK+ und Epiphany unter Wayland

Im Igalia-Blog hat man vorgestellt, wie WebKitGTK+ und Epiphany unter Wayland arbeiten. Nicht-3D-Webseiten unter Wayland sei einfach gewesen. Aber beschleunigter OpenGL-Code  in WebKit sei etwas verzwickter gewesen. Dennoch hat man eine erste funktionierende Version. Unter WebKitGTK+ hat man Hardware-Beschleunigung mit OpenGL für WebGL und beschleunigtes Darstellen von Ebenen (CSS3D-Tranformationen) realisiert. Unter X11 verwende man XComposite. Unter Wayland sei die Sache etwas komplizierter, weil es keine Möglichkeit gibt, ein Fenster in ein anderes einzufügen. Technische Details gibt es im Igalia-Blog. Das […]

[23 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland 1.0 Stable ist so gut wie fertig – soll bald kommen

Wie auf Phoronix zu lesen ist, sehen wir wohl bald eine erste stabile Ausgabe von Wayland 1.0. Kristian Høgsberg hat auf der XDC2012 über Wayland und Weston gesprochen. Während seiner Rede bestätigte er, dass eine Ausgabe von Wayland/Weston nur noch wenige Wochen entfernt ist. Mit Wayland 1.0 würde das Protokol und die API als stabil deklariert und auch Rückwärts-Kompatibilität für künftige Ausgaben garantieren. Kristian Høgsberg sagte, dass man mit Version 1.0 aufhören werde, Dinge funtkionsunfähig zu machen. Somit hätte Tool-Kit-Entwickler einen einfacheren […]

[20 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE und Wayland wird wohl so schnell nicht passieren

Michael Larabel von Phoronix hat sich mit dem Chefentwickler von KDEs KWin, Martin Gräßling, auf der XDC2012 unterhalten. Genau genommen wollte er wissen, wie es denn mit KDE und Wayland aussieht. Für Januar 2012 war ja schon anfängliche Wayland-Unterstützung geplant, allerdings hieß es bereits im November 2011, dass es noch etwas dauern wird. Mit einer Portiereung wolle man sich bis Wayland 1.0 zurückhalten. Gräßling arbeitet wohl derzeit daran, KWin aufzuräumen, damit eine Portierung einfacher wird. Die KDE-Entwickler wollen außerdem sicherstellen, dass […]

[7 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einführung / Überlick: Der Linux Graphics Stack

Wer sich für den Linux Graphics Stack interessiert … der Artikel wurde schon am 16. Juni veröffentlicht, ist aber absolut lesenswert. Ursprünglich hatte der Autor den Beitrag laut eigener Aussage für sich selbst geschrieben, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Adam Jackson und David Airlie, die beide an dem Stack arbeiten, haben das Dokument begutachtet. Viele der angesprochenen Themen betreffen nur die freien Software-Treiber. Alles was in dem Beitrag steht, könnte also auf die proprietären Treiber von AMD oder […]

[26 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wayland- / Weston-Pakete landen in Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”

Wie aus der Mailing-Liste zu entnehmen ist, sind kürzlich Wayland- / Weston-Pakete 0.95 in Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” aufgenommen worden (http://packages.ubuntu.com/quantal/libwayland-dev, http://packages.ubuntu.com/quantal/weston). Der Entwickler darxus hat ein PPA für GTK+ zur Verfügung gestellt. Dieses stellt GTK+-Unterstützung für Wayland sicher. Der Entwickler hat GTK+ mit der Option –enable-wayland-backend kompiliert. Du findest das PPA im Launchpad: https://launchpad.net/~darxus/+archive/wayland-gtk-quantal Darxus sähe es auch gerne, wenn er eine Ausnahme für das Feature Freeze bekommen würde und seine Arbeit noch in Quantal aufgenommen wird. Der Feature Freeze für Ubuntu […]

[18 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerücht: NVIDIA eventuell mit Treiber-Unterstützung für Wayland

Mal wieder in der Gerüchteküche stöbern ist doch auch schön. Wie Phoronix berichtet, könnte NVIDIA mit Wayland-Unterstützung liebäugeln. In einer Antwort einer Support-Anfrage steht allerdings nur, dass man sich die Sache derzeit ansieht. Dass man aktiv daran arbeitet, wird allerdings verneint. Die Antwort ist halt irgendwie: Ich sag nicht so und nicht so, dann kann keiner behaupten ich hätte so oder so gesagt. Sobald die großen Distributoren anfangen, Wayland anzubieten, sieht die Geschichte sicher anders aus. Dann dürfte man das […]

[14 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org-Applikationen funktionieren unter Wayland

Tiago Vignatti schreibt in seinem Blog über die “Westons coole Funktion xwayland”. Damit lassen sich native X11-Appliaktionen unter Wayland ausführen. Das ist natürlich ein sehr wichtiges Feature, da Entwickler zunächst nicht alle Applikationen komplett neu umschreiben müssen. Außerdem passe das “X on Wayland” sehr gut in den Gesamtplan des Übergangs. Ganz trivial seien die dahinterliegenden Mechanismen allerdings nicht. Sobald Weston gestartet ist, ruft es das xwayland-Modul auf, welches dann wiederum eine X-Socket erzeugt. Dieser wird dann in die Hauptschleife Westons angeflanscht […]

[14 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Waylands Weston im Repository von Ubuntu 12.04 LTS aufgetaucht

Wie Phoronix berichtet, ist Waylands Weston in den Repositories von Ubuntu 12.04 LT gelandet. Allerdings wird es keine volle Vorschau auf Wayland in Precise Pangolin geben – wie man noch Ende 2011 hoffen durfte. Der Sync von Debian bietet Weston 0.85. Es handelt sich hier um eine Vorbereitungs-Version für Wayland 1.0, das noch im Jahre 2012 erscheinen soll. Wayland 0.85 gibt es schon länger im Precise-Repository. Allerdings unterstützt der GTK+-Build Wayland höchstwahrscheinlich nicht. Diese Arbeiten kamen nach dem Feature Freeze […]