Artikel mit Tag: Verschlüsselung

RFC für eine einfacher benutzbare Passwort Hashing API für PHP5 wurde akzeptiert. Allerdings schreiben die Entwickler, dass der Vorschlag sehr technisch ist und man die meisten darin beschriebenen Beispiele nicht nutzen sollte – das gibt Vertrauen bezüglich Passwörtern 🙂 … Deswegen gibt es in diesem Eintrag auf github einen besseren Einblick. Eigentlich sollte jeder Entwickler wissen, dass sie Passwörter-Hashing zusammen mit bcrypt nutzen sollen. Allerdings verwende immer noch eine überraschend große Anzahl an Entwicklern md5 oder sha1. Als Grund dafür machen die […]

Am Mittwoch vergangener Woche ging die Meldung auf den einschlägigen News-Kanälen herum, dass Twitter den Quellcode seines Telefonie-Verschlüsselungstools RedPhone unter die GPL gestellt und den Quellcode zudem auf GitHub hochgeladen hat. Installieren kannst Du die App selbstverständlich einfach via Google Play. RedPhone stellt so eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Handy-Telefonate unter Android verschlüsselt über den den offenen Standard ZRTP zu führen. Die Meldung ist eigentlich viel zu cool, um sie unkommentiert unter Neuigkeiten aus der Open Source-Szene abzutun. Normalerweise ist Verschlüsselung […]

Ausnahmsweise mache ich heute mal einen kleinen Test für eine Windows-Software und möchte darüber berichten. Warum? Weil mir die Idee dahinter ganz gut gefällt, die Cloud nun mal ein sehr präsentes Thema ist und Linuxer auch mal über den Tellerrand schauen ;-). Es handelt sich bei der Software um DriveMaxx. Diese bietet mir diverse Protokolle an, damit ich die Daten in die Cloud verteilen kann – auch über mehrere Anbieter. Das Ganze wird dann noch mit AES 256 verschlüsselt. Und […]

Ab sofort steht ein erster Release-Kandidat der freien Bürosoftware-Sammlung LibreOffice 3.6.0 zur Verfügung. Bisher war es immer so, dass Ausgabekandidaten von LibreOffice immer ältere Versionen ersetzt haben. Ab dieser Variante gibt es allerdings die Möglichkeit einer parallelen Installation. Damit bleibt die als stabil gekennzeichnete LibreOffice-Version erhalten. Das gilt auch für Linux und LibreOffice 3.6.0 RC1 lässt sich parallel zu 3.5 einspielen. Allerdings kannst Du laut Ankündigung nicht beide gleichzeitig laufen lassen. Dokumente werden sich mit der Version öffnen, die Du […]

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

Es scheint schon fast eine Gewohnheit zu werden, dass sich RC-Kandidaten verspäten, schreibt Linus Torvalds in seiner Ankündigung zu Kernel 3.3-rc4. Diesmal gebe es aber auch einen triftigen Grund dafür. Letztes Mal hat sich Torvalds die Schuld selbst gegeben und die Verspätung mit seiner eigenen Desorganisation begründet. Die Entwickler haben einige Tage gebraucht, um einen Fehler zu finden, der nur bei 32-Bit x86 vorkommt. Das Problem nennt Torvalds einen hässliche “Floating Point State Corruption” und sie tritt nur bei modernen […]

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Ab sofort steht eine neue Version des kostenlosen Datentresors TrueCrypt zur Verfügung. Version 7.1 ist dabei die erste stabile Version seit fast einem Jahr. Die Wartungs-Ausgabe bringt dabei volle Unterstützung für doe 32- und 64-Bit-Versionen von Mac OS X 10.7 “Lion” mit sich. Diverse Fehler wurde für alle Plattformen ausgebessert. Ebenso gibt es laut Aussage der Entwickler kleine Verbesserungen. Wo genau geschraubt wurde, ist derzeit nicht bekannt, weil die Ankündigung oder das Changelog sehr übersichtlich ist. Sie können TrueCrypt für […]