Artikel mit Tag: Verschlüsselung

Einige Experten vom MIT und dem Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne haben eine neues System für die Anonymisierung entwickelt. Eigenen Angaben zufolge ist es sowohl in Sachen Bandbreite als auch Computing effizient – was auch immer das heißen mag. Interessanter ist allerdings die Behauptung, dass es weniger anfällig für Traffic Analysis Attacks (Angriffe via Traffic-Analyse) als Tor ist. Das System nennt sich Riffel und momentan gibt es einen Prototypen und zwei Anwendungen. Eine ist für das Austauschen von Dateien (Sharing) […]

Team Calamares hat den Distributions-unabhängigen Installations-Assistenten Calamares 2.3 ausgegeben. Gegenüber der Vorgängerversion Calamares 2.2 gibt es diverse neuen Funktionen. Eine davon ist Vollverschlüsselung der Festplatte. Calamares 2.3 Der Installer verfügt natürlich auch über eine fortschrittliche Funktion zur Partitionierung der Festplatte. Calamares 2.3 bringt eine Funktion mit sich, womit sich eine Partition automatisch wiederverwenden lässt. Wer gerne Distributionen testet, wird diese Funktion zu schätzen wissen. Ein großer Punkt bei Calamares 2.3 war laut Aussage der Entwickler die Vollverschlüsselung der Festplatte. Calamares […]

Die SystemRescueCd ist, wie sich anhand des Titel erraten lässt, ein spezielles Tool für die Rettung von Daten. Es handelt sich dabei um eine Linux-Distribution, mit der Du nach dem Crash möglicherweise Deine Daten retten kannst – solltest Du kein Backup haben. Ab sofort ist SystemRescueCd 4.7.3 verfügbar. SystemRescueCd 4.7.3 In Sachen Kernel hat sich wenig getan. Die Distribution liefert weiterhin die beiden langzeitunterstützten kernel 3.18 und 4.1 aus. Nur nach der zweiten Zahl hat sich noch etwas getan. Genau genommen sind […]

Seitdem TrueCrypt aus komischen Gründen die Pforten geschlossen hat, ist VeraCrypt ein möglicher Ersatz. Das funktioniert bei mir sogar sehr gut und es lassen sich auch alte TrueCrypt-Container damit öffnen. Das BSI hat nebenbei in einer Studie bestätigt, dass TrueCrypt weiterhin sicher ist. Ab sofort steht VeraCrypt 1.17 zur Verfügung. VeraCrypt 1.17 mit Unterstützung für Unicode-Passwörter VeraCrypt 1.17 lässt ab sofort Unicode-Passwörter zu. Die Software erlaubt alle Zeichen in Passwörtern. Das gilt allerdings nicht für die Systemverschlüsselung unter Windows. Die […]

Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat eine Studie zur Verschlüsselungs- oder Kryptografie-Bibliothek OpenSSL veröffentlicht. OpenSSL ist weit verbreitet und das BSI hat es als notwendig erachtet, die Bibliothek analysieren zu lassen. OpenSSL wird beim Online Shopping, Banking oder ganz einfach beim Surfen via HTTPS eingesetzt. Die Krypto-Bibliothek stellt das als sicher geltende Protokoll TLS (außer 1.0) zur Verfügung, das das als mittlerweile unsicher geltende SSL abgelöst hat. Studie zu OpenSSL hat drei Teile Die Studie besteht aus drei […]

Ab sofort gibt es LastPass 4.0. Mit dieser Software kannst Du Passwörter verwalten und auf sichere Weise speichern. LastPass 4.0 gibt es auch für Linux und bringt tatsächlich einige interessante Funktionen mit sich. Neu in LastPass 4.0 Zunächst einmal haben die Entwickler den Passwort-Tresor visuell aufgemotzt. Es gibt große Symbole, eine einfachere Navigation und neue Farben. Der Notfallzugriff ist dazu gedacht, dass man anderen Leuten Zugriff auf seine Passwörter gewähren kann, sollte etwas passieren. In der offiziellen Ankündigung wird die […]

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat im Auftrag des BSI (Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt auf Security-Lücken untersucht. Ist TrueCrypt sicher oder nicht? Die meisten werden das mehr oder weniger Drama um TrueCrypt mitbekommen haben. Im Juni 2014 wurde das Projekt plötzlich eingestellt und darauf verwiesen, dass die Verwendung nicht mehr sicher ist. Anwender von Windows und Mac OS X sollten die eingebauten Verschlüsselungsmethoden verwenden und für Linux-Anwender gibt es ebenfalls diverse Optionen, um Daten, […]

Bei Puppy Linux 6.3 Slacko64 handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung eines 64-Bit-Puppy. Slacko64 Puppy wurde aus TXZ-Paketen von Slackware64-14.1 erstellt und ist somit binärkompatibel zu Slackware. Zugriff gibt es somit logischerweise auf die Repositories von Slackware und Salix. Als Herzstück dient Linux-Kernel 4.1.11. Weiterhin gibt es ein Skript, das sich change_kernels nennt, womit man auf einfach Weise den Kernel tauschen oder wechseln kann. Es stehen Kernel 3.18.22 und 4.2.5 zur Verfügung. Eine aktuelle Version von FFmpeg ist […]

Bei Mozilla gibt es einen Blog-Beitrag, der sich mit den neuen Security Indikatoren in der URL-Leiste beschäftigt. In den vergangenen Monaten hat man sich damit beschäftigt, wie man die Privatsphäre und die Security in Mozilla Firefox verbessern kann. Das hat sich auch in Mozilla Fireofx 42 niedergeschlagen, der vor wenigen Tagen für Linux, Mac OS X und Windows erschienen ist. Zum Beispiel lässt sich im Private Modus ein Schutz vor Aktivitätenverfolgung einstellen. Neue Security Indikatoren Man verwendet Farben und Symbole […]

Ab sofort ist ownCloud 8.2 verfügbar. Die neueste Version der Open Source Private Cloud bringt einige Neuerungen mit sich. Wie man unter Ubuntu Server ein Upgrade auf ownCloud 8.2 durchführt, habe ich hier beschrieben. Wichtige Änderungen beim Upgrade auf ownCloud 8.2 Wer das Upgrade einspielen möchte, ist sehr wahrscheinlich an den beiden nächsten Fakten interessiert. Für die Linux-Pakete gibt es zwei Änderungen, auf die man hinweisen sollte. Die Pakete werden den Upgrade-Prozess via occ upgrade nicht mehr automatisch laufen lassen. […]