Artikel mit Tag: Update
Ich habe heute eine Anleitung geschrieben, wie man auf einem BlackBerry PlayBook Android-Apps installieren kann. Dazu braucht man Windows, das ich nicht viel nutze. Beim ersten Neustart ließ mich Windows dann auch gleich mal eine gute halbe Stunde warten, um 36 Updates zu installieren und diese zu konfigurieren (Windows 8 – auf einem i7 mit 8 GByte RAM!!!). In der Zeit kann man eigentlich nur in der Nase bohren – man liest ja nur, dass Windows sich aktualisiert und konfiguriert […]

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]

Das Chrome-Team hat eine neue stabile Version des Google Browsers für Linux, Windows und Mac OS X zur Verfügung gestellt: Chrome 24.0.1312.52. Es handelt sich hierbei um die erste stabile Version mit Unterstützung für MathML. Weiterhin bringt die aktuelle Ausgabe ein Update für Adobe Flash mit sich (11.5.31.137). Geschwindigkeit und Stabilität sollen sich ebenfalls verbessert haben. In Sachen Sicherheit hat Google ein Kopfgeld für gemeldete Fehler in Höhe von 6000 US-Dollar springen lassen. Insgesamt wurden 24 Schwachstellen adressiert. 11 davon sind mit als […]

Die Mageia-Entwickler haben darauf hingewiesen, dass Version 1 ab sofort keine Sicherheits-Updates mehr bekommt. Die Linux-Distribution hat sein Lebensende (EOL) erreicht. Wer noch nicht auf Version 2 aktualisiert hat und dies gerne tun würde, findet hier Hinweise und Tipps, wie man das via Internet machen kann.

Canonical hat eine Sicherheits-Anweisung ausgegeben, die Sicherheitslücken im Kernel von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” behandelt. Die Probleme betreffen auch alle Derivate der Distribution. Als Desktop-Anwender wird einen das weniger stören, denn man bekommt in der Regel automatische Updates. Wer einen Server betreibt und manuell aktualisiert, sollte sich die Anweisung mal zu Gemüte führen oder eben aktualisieren. Im Prinzip geht es um CVE-2012-3412 und CVE-2012-3430. Ersteres ist eine Schwachstelle im Zusammenhang mit TSO (TCP Segment Offload). Die Sicherheitslücke lässt sich von einem lokalen […]

Bei worldofgnome.org ist zu lesen, dass nach Fallback und Videos eine weitere Funktion in GNOME 3.8 aufgenommen werden soll. Diese war ursprünglich schon für 3.6 geplant: Automatic Extension Updates. Bis dieses Feature Einzug gehalten hat, muss der Anwender extensions.gnome.org/local besuchen und manuell aktualisieren. Mit den automatisierten Erweiterungen verbessert sich dann auch die Erweiterungs-Seite, wird gehofft. Derzeit gibt es 196 Erweiterungen für GNOME 3.6 und die Anzahl erhöhe sich täglich. Umgerechnet komme mehr als eine Erweiterung pro Tag hinzu. Allerdings sei das […]

Das muss ja ein Schlag ins Gesicht sein. Über die kürzlich gefundene Java-Lücke (0-Day, die auch schön ausgenutzt wurde) will ich mich gar nicht auslassen, das wurde überall breit getreten und Oracle hat bereits einen Patch zur Verfügung gestellt (Java 7 Update 7). Laut pcworld.com hat die in Polen ansässige Sicherheitsfirma Security Explorations nun angeblich eine neue Schwachstelle gefunden. Den Sicherheits-Experten zufolge lässt sich die neue Lücke ausnutzen, aus der Java-Sandbox auszubrechen. Danach kann ein Angreifer beliebigen Code auf dem darunterliegenden […]

Kate Stewart hat im Namen des Ubuntu-Teams eine Wartungs-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” angekündigt. Version 12.04.1 gibt es für die langzeitunterstützten Ausgaben Desktop, Server, Cloud und so weiter. Neu in 12.04.1 ist Unterstützung für die “Calxeda ECX-1000 SoC”-Familie. Weiterhin debütiert das Ubuntu Cloud Archive. Es handelt sich hier um eine Software-Repository aus dem Administratoren die neueste Version von OpenStack herunterladen und die Software mit der aktuellen LTS-Version verwenden können. Ebenso sind zeritfizierte Cloud-Abbilder von 12.04.1 auf Amazon Web […]