Artikel mit Tag: UEFI

Benutzt haben den Bootloader in seiner zweite Version schon viele Distributionen – auch wenn dieser sich noch offiziell in einem Teststadium befunden hat. Nun ist es aber so weit und die Entwickler haben GNU GRUB 2.00 debütieren lassen. Erstmalig gibt es ein offizielles Theme für den Bootloader – es nennt sich Starfield. Ebenso enthält diese Version EHCI-Treiber (Enhanced Host Controller Interface). Unterstützung, GRUB als Firmware unter Yeeloong zu benutzen gibt es schon seit GRUB 1.99. In Version 2.00 kam auch […]

Red Hats Herangehensweise an UEFI Secure Boot ist bekannt und wurde von Matthew Garrett ausführlich erklärt. Im Endeffekt läuft es daraus hinaus, dass ein Mini-Bootloader mit einem Microsoft-Schlüssel zertifiziert ist. Somit nutze Red Hat laut eigener Aussage seine guten Beziehungen zu Hardware-Herstellern und OEMs nicht aus und öffne auch anderen Linux-Distributionen ein Tor zu UEFI Secure Boot. In einem Blog-Eintrag bei Canonical wird nun erläutert, wie das bei Ubuntu geregelt wird. Da man ein Mitglied des UEFI-Forums sei, war man von […]

Nachdem letzte Woche Red Hats Vizepräsident Tim Burke schon beschwichtigend auf die Angst vieler Anwender eingeredet hat, äußerte sich auch Linus Torvalds gegenüber ZDNnet zu dem Thema. Der Linux-Vater sieht das ganze erst einmal sehr gelassen. In einer für ihn typischen Art antwortete er, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt und er selbst wie ein kopfloses Huhn herumlaufen sollte. Aber solange man die Schlüssel-Prüfung deaktivieren könne, würde das die Kernel-Entwicklung nicht beeinflussen. Und zertifizierte Binärpakete könnten tatsächlich einen […]

Red Hats Matthew Garret hatte ja verraten, wie man bei Fedora 18 das UEFI Secure Boot Problem beheben möchte. Dabei hat man sich vorerst zu einem Pakt mit dem Teufel entschieden und will den Schlüssel von der Microsoft-Zertifikats-Stelle ausstellen lassen. Das kostet dann einmalig 99 US-Dollar Gebühr und man kann sich so viele Schlüssel geben lassen, wie man möchte. Das Ganze wird so funktionieren, dass man einen Mini-Bootloader zertifizieren wird, der dann den Haupt-Bootloader initiiert. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, […]

Noch gut 3 Wochen wird Fedora 15 “Lovelock” noch offiziell unterstützt. Die Distribution mit Linux-Kernel 2.6.42 hat danach ausgedient. Damit bleibt sich Fedora treu und die vorletzte Version ungefähr einen Monat nach der neuesten Ausgabe einzustellen. Somit wird eine Fedora-Ausgabe ungefähr 13 Monate lang mit Updates und Unterstützung versorgt. Allen Anwendern wird geraten, auf das kürzlich erschienene Fedora 17 “Beefy Miracle” zu aktualisieren. Während diese Ausgabe mit schnellem Startvorgang Schlagzeilen macht, ringen die Entwickler bei Fedora 18 “Spherical Cow” mit […]

Ich hatte ja vor wenigen Tagen geschrieben, dass Fedora 17 “Beefy Miracle” nicht gerade am Anwender-freundlichsten ist. Das bezieht sich natürlich in erster Linie auf Codecs, Treiber, Fonts und so weiter. Einem Windows-Umsteiger kann man eigentlich nicht zumuten, sich das alles mühsam zusammenzusuchen – statt Lust erzeugt das nur Frust und nimmt gleich von Anfang an die Freude am Linuxen. Dabei haben sich die Entwickler in den letzten Fedora-Versionen richtig ins Zeug gelegt und mit ein paar Tweaks lässt sich […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]

Wenn ich mich ein bisschen an den großartigen Komiker Loriot anlehnen darf, würde ich sagen: “Das ist aber mal eine übersichtliche Ankündigung“. Vicco von Bülow hat einmal (Ödipussi) so seinen nicht geraden vollen Teller in einem Restaurant bezeichnet: “Das sieht sehr übersichtlich aus!”. Die Entwickler sagen, dass Bridge Linux die erste auf Arch basierende Distribution ist, die UEFI unterstützt – Archboot und Konsorten nicht mitgezählt. Das 64-Bit-Abbild sollte nativ auf UEFI-Systemen laufen. UEFI wird derzeit auch nur von der 64-Bit-Version unterstützt. […]

Pünktlich zum LinuxTag 2012 in Berlin sind neue Ausgaben von Kanotix erschienen. Ich kann mich noch erinnern, als Kanotix die Distribution mit der besten Hardware-Unterstützung war. Wo andere mit bestimmter Hardware versagten, hatte Kanotix keine Probleme. Das ist allerdings schon einige Jahre her. Zum Glück haben andere Distributionen in der Zwischenzeit nachgezogen. Beziehungsweise benutzt Kanotix in der Zwischenzeit die Quellen des Ubuntu-Kernels. Die Weiterentwicklung von Kanotix stand irgendwann einmal auf der Kippe und ich bin irgendwie froh, dass es diese […]

Das Thema UEFI / Secure Boot scheint Red Hats Matthew Garret richtige Kopfschmerzen zu bereiten. Wieder einmal hat er sich in einem Blog-Eintrag dazu geäußert und möchte die Mythen um das sichere Starten des Computers erklären. Das Problem sei zum größten Teil, dass die Spezifikationen dafür zwar öffentlich sind, das Endresultat aber auch nach langem Nachdenken nicht vorhersehbar ist. Deswegen möchte er ein paar Dinge ins rechte Licht rücken. Ich versuch mal, das so gut wie möglich auf Deutsch wiederzugeben: […]