Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[15 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Phoronix: AMD Catalyst A.I. unter Linux nutzlos

Michael Larable hat sich die Mühe gemacht und ein paar Benchmark-Tests zum Thema AMD Catalyst A.I. unter Linux durchgeführt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass diese Funktion des proprietären AMD-Treibers unter Linux nicht wirklich etwas bringt. AMD Catalyst A.I. soll der GPU-Performance zu Gute kommen, was sich insbesondere beim Spielen positiv bemerkbar machen soll. Der Geschwindigkeitstest wurde mit einer Radeon HD 6570 auf einem Intel Core i7 3960K Sandy Bridge Extreme Edition mit Ubuntu durchgeführt. Die Messergebnisse und Screenshots gibt […]

[14 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA-Treiber 295.20 offiziell veröffentlicht

NVIDIA hat einen neuen Treiber für Linux x86 und x86_64 zur Verfügung gestellt. Es gibt Unterstützung für die GPU Tesla X2090. Ebenso ist zu lesen, dass sich die Geschwindigkeit der interaktiven Tools in Mudbox verbessert hat. Es gibt nun die Möglichkeit, den Treiber mit der Option –no-opengl-files zu installieren. Somit kann der Anwender Konflikte mit bereits bestehenden OpenGL-Implementierungen vermeiden. Die Konfigurations-Seite in nvidia-settings ist auf mehrere Tabs aufgeteilt. Damit lässt sich das Tool auch auf kleinere Bildschirmen anzeigen. Für GeForce-8-CPUs […]

[8 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuer NVIDIA-Treiber unterstützt X.Org-Server 1.12

NVIDIA hat einen neuen Beta-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt (295.17), der Unterstützung für X.Org Server 1.12 mit sich bringt. nvnews.net berichtet von zwei Neuerungen gegenüber 295.09: Ein Fehler wurde ausgebesser, der auf einigen Notebooks mit der GeForce-7-Serie auftrat. Unterstützung für xserver 1.11.99.901 (gemeinhin bekannt als 1.12) Dieser Treiber ist für den Einsatz von GeForce 6xxx oder neuer gedacht. GeForce 4 und ältere GPUs werden durch die Treiber-Serien 96.43.xx und 71.86.xx unterstützt. Für GeForce FX ist Treiber 173.14.xx zuständig. Der […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit wichtigen Änderungen: ReactOS 0.3.14 ist verfügbar

Laut offizieller Ankündigung handelt es sich hier um eine neue große Version des Betriebssystems, da Binärkompatibilität zu Windows als Ziel hat. Teile der Arbeit kommt aus dem Google Summer of Code 2011. Es gibt sichtbare Änderungen und auch unter der Haube wurde getunt. Durch GSoC bekam ReactOS einen neuen TCP/IP-Treiber, der um das LwIP-Projekt gebaut wurde. Letzteres war ursprünglich für den Embedded-Einsatz geschaffen. Der neue Treiber hat laut eigener Aussage die Stabilität und Geschwindigkeit des gesamten Netzwerk-Stacks verbessert. Des Weiteren […]

[26 Jan 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA denkt über offizielle Optimus-Unterstützung für Linux nach

Wie ich gerade bei Phoronix gelesen habe gibt es bei NVIDIA nun anscheinend doch Überlegungen, Optimus offiziell unter Linux zu unterstützen. Der Entwickler Robert Morell, der unter anderem an der Tegra-Unterstützung gearbeitet hat, hat eine Kernel-Änderung vorgeschlagen und gleich einen Patch zur Verfügung gestellt. Er möchte, dass die DMA-BUF-Symbole ohne GPL exportiert werden. Somit ließe sich DMA-BUF innerhalb des proprietären NVIDIA-Linux-Treibers nutzen lassen. Das gilt natürlich auch für AMD Catalyst, Intel und so weiter. DMA-BUF ist eine neue Funktion im […]

[22 Jan 2012 | 36 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bumblebee 3.0: Die Hummel lehrt NVIDIAs Optimus unter Linux das Fliegen

Wichtig! Bevor Du mit Bumblebee rumspielst, sollte Du Dich erst einmal informieren, was NVIDIA Optimus ist! Du machst damit Deine vorhandene GPU nicht schneller. Du kannst damit zwischen der schnelleren NVIDIA-Karte und der stromsparenden Intel-Grafikkarte hin- und herschalten. Beispiel: LibreOffice braucht keine GPU-Power – Intel-Karte. World of Padman willst Du wahrscheinlich lieber mit der NVIDIA-Karte aufrufen. Also bitte erst lesen, dann machen – sonst könnte das passieren! Update: Ich bin gerade in Kenntnis gesetzt worden, dass ich das Highlight von […]

[21 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Bug – kann kein Feature sein: Installation der unfreien Broadcom-Firmware

Der Fehler tritt auf, wenn das Internet ausfällt.

[20 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA Optimus für Linux: Bumblebee 3.0 “Tumbleweed” bringt Power-Management

Es gibt eine nagelneue Ausgabe von Bumblebee. Das Projekt wird entwickelt, um Linux-Anwender auch in den Genuss von NVIDIAs Optimus-Technologie kommen zu lassen. NVIDIA lässt in diesem Fall seine Linux-Gemeinde leider etwas im Stich. Als wichtigste Neurung geben die Entwickler Power-Management-Unterstützung an, die “Out of the Box” funktioniert. Ein manueller Eingriff in die Konfiguration ist laut eigener Aussage nicht notwendig. Pakete gibt es derzeit für Arch Linux, Ubuntu, Debian und Mandriva Arch Linux: https://wiki.archlinux.org/index.php/Bumblebee Ubuntu: :https://wiki.ubuntu.com/Bumblebee Debian: https://wiki.debian.org/Bumblebee Mandriva hat […]

[20 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.3-rc1 ist da – Merge-Fenster geschlossen

Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit eines ersten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.3 angekündigt. Torvalds habe einige Änderungen bewusst nicht aufgenommen. Dies gilt vor allen Dingen für Sachen, die ihm unbekannt waren und er die Zeit für eine genaue Überprüfung nicht hatte. Laut eigener Aussage war das Merge-Fenster nicht eines der ruhigsten und er weiß nicht einmal genau, warum sich das so anfühlte. Die reine Anzahl der Commits und Flicken sei recht normal. Vielleicht rühre es daher, weil er eine Suspend- / […]

[18 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hats Matthew Garret: Warum UEFI problematisch für Linux ist

Matthew Garret beschäftigt sich bekanntlich intensiv mit UEFI oder Secure Boot. Er hat sich auch zu den technischen Details geäußert. Diese würden Leute aber nun so auslegen, dass Linux mit minimalem Aufwand UEFI unterstützen kann. In einem neuen Beitrag klärt er auf, dass dies irgendwie schon richtig sei, aber nicht das Problem löse. Secure Boot setzt voraus, dass sämtlicher Code, der Hardware berührt, vertrauenswürdig sein muss Secure Boot ist ein Mechanismus, der nur vertrauenswürdigen oder digital signierten Code ausführen lässt. […]