Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[2 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Valve hat Pakete für die hauseigene Distribution veröffentlicht

Valve hat anscheinend erste Schritte unternommen, um ihr eigenes Wallbuntu auf den Weg zu bringen. Es gibt dafür ein Repository auf dem Webserver von SteamPowered, das seit wenigen Tagen erreichbar ist. Was man sowieso schon vorher wusste, bestätigt sich hier. Die Steambox wird wohl mit Ubuntu 12.04 Precise Pangolin als Herzstück ausliefern. Im Repository selbst ist derzeit noch nicht wirklich viel zu finden. Es gibt experimentelle NVIDIA-Treiber, einen Plymouth Splash Screen und ein Wallpaper. Weiterhin gibt es ein Paket, das […]

[25 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta-Treiber: AMD Catalyst 13.3 LINUX mit Unterstützung für Linux-Kernel 3.8

Nachdem letzte Woche ein Beta-Treiber durchgesickert war, der eigentlich gar nicht öffentlich gemacht werden sollte, gibt es nun einen offiziellen Beta-Treiber zu AMD Catalyst 13.3. Du findest den Treiber inklusive Changelog bei AMD. Es wurden unter anderem Probleme mit Serious Sam 3 und Team Fortress 2 gelöst. Interessanter ist aber die Unterstützung für Linux-Kernel 3.8 und 3.7. Weiterhin wurden diverse Bugs im Zusammenhang mit Xserver bereinigt. Zu den noch offenen Problemen gehört, dass eine Installation des .deb-Pakets den Desktop zerschießen […]

[22 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian Edition 201303 ist veröffentlicht

Das Linux-Mint-Team hat das auf Debian Testing basierende LMDE in Version 201303 ausgegeben. Es handelt sich hier um eine Semi-Rolling-Distribution, die dann und wann mit Update-Packs versorgt wird. Wer bereits installiert hat, kommt mit Online-Updates auf den neuesten Stand. Die aktuellen Installations-Medien bieten Update Pack 6, Cinnamon 1.6, MATE 1.4, einen Gerätetreiber-Manager und Plymouth Splash Screen mit sich. Weiterhin wurden Verbesserungen am Installier vorgenommen. Das Ziel der Entwickler ist es, eine Debian-Basis zu bieten, die allerdings genauso aussieht wie die […]

[17 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der Treiber, der nicht öffentlich sein sollte: AMD Catalyst 13.3 Beta 2 für Linux

AMD hat einen Treiber hochgeladen, der sich Beta 2 für Catalyst 13.3 nennt. Allerdings scheint man nicht besonders glücklich zu sein, dass dies nun die Runde macht. In einem Foren-Eintrag auf Phoronix ist zu lesen, dass man den Treiber liebernicht öffentlich bekannt macht. Es gibt demnach in diesem Treiber keine OpenGL-Änderungen und keine Bug-Fixes. Allerdings bringt er Unterstützung für Linux-Kernel 3.8 und Ubuntu 13.04. Somit sollte man um diesen Treiber eher einen Bogen machen – außer man möchte ihn mit […]

[8 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix CeBIT 2013 Special mit Steam Client vorinstalliert, plus NVIDIA 313.18 und Fglrx 13.2 Beta

Kanotix ist am Leben und Jörg “Kano” Schirottke hat ein neues installierbares Live-Medium zur Verfügung gestellt: Kanotix CeBIT 2013 Special. Das ist schon eine Überraschung, da die letzten Kanotix-Versionen “Hellfire” und “Dragonfire” schon fast ein Jahr in der Vergangenheit liegen. Die Distribution verwendet automatisch die entsprechenden proprietären Grafikkarten-Treiber von NVIDIA und AMD. Die Spezial-Ausgabe von Kanotix basiert auf Debian Wheezy, bringe aber einige Extras mit sich. Kernel 3.8.2 (Ubuntu 3.8.0-10 mit einem Extra-Patch und SATA_AHCI Static) NVIDIA 313.18 und Fglrx […]

[6 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 5.5 “Slacko” ist ausgegeben

Puppy Linux “Slacko”gibt es ab sofort als Version 5.5. Dieser Abkömmling der Linux-Distribution Puppy basiert auf Slackware 14 und somit zu dem Linux-Dino kompatibel. Weiterhin hat es Zugriff auf die Repositories von Slackware, Salix und Slacky. Laut eigenen Angaben ist Puppy Linux “Slacko” 5.5 eine verbesserte Version von 5.4 und auch zwischen diesen beiden Ausgaben sind alle Pakete kompatibel. Das wurde verbessert SFS Manager Updates Manager, um die neuesten Sicherehits-Updates von Slackware zu bekommen Neue LTS-Kernel Grafik-Unterstützung mit KMS und […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Primus als Backend unterstüzt: Bumblebee 3.1 ist ausgegeben – dafür startet der Daemon nicht mehr automatisch

Die Entwickler von Bumblebee haben eine neue Version zur Verfügung gestellt, die mir ein paar Kopfschmerzen bereitet. Ich weiß nicht genau, ob mein Steam-Problem damit in Verbindung steht. Allerdings will sich der Bumblebee-Daemon nun bei einem Start des Systems nicht mehr neu starten. Ich muss das Ding immer manuell anwerfen (Linux Mint 14 / Ubuntu 12.10 mit nvidia-current – also keine speziellen Tänze). Als schnelle und schmutzige Lösung habe ich einfach in die Datei /etc/rc.local die Zeile service bumblebeed start […]

[28 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 13.2 Beta 7 für Linux verfügbar

Anwender von AMD-Grafikkarten können einen neuen Beta-Treiber von Catalyst 13.2 testen. Für Linux gibt es derzeit kein Changelog für die Beta 7, sondern nur für die Beta 6. Für die Windows-Version des Test-Treibers ist ein Changelog verfügbar und darin steht geschrieben, dass ein Fehler im Zusammenhang mit Crossfire-Konfigurationen und dem letzten Crysis-3-Patch behoben wurde. Du kannst den Treiber hier herunterladen.

[27 Feb 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erstes großes Problem mit Steam: optirun / primusrun funktioniert nicht mehr – UPDATE: Lösung gefunden!

Nach 4 Tagen wollte ich Trine 2 wieder ein bisschen weiterspielen und der Steam-Client ist so lange auch nicht gelaufen. Die Updates von Valve kommen ja doch recht häufig und auch beim Aufruf vorhin wurde eine Aktualisierung eingespielt. Irgendwas haben die aber kaputt gemacht und ich bin mir ziemlich sicher, dass es der Steam Client ist. Ich verwende Linux Mint 14 (Ubuntu 12.10 Basis). Ich rufe Steam via primusrun auf und verwende die NVIDIA-Treiber 310. Steam startet sich zwar, allerdings […]

[22 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive “Microsoft Hyper-V Linux”-Treiber Red Hat Enterprise Linux 6.4 steht bereit

Ab sofort gibt es eine Punkt-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6. In Version 6.4 können Kunden anfangen, mit pNFS (parallel Network File System) zu spielen. Daten werden immer größer und die Ansprüche sind dementsprechend gewachsen. RHEL 6.4 bringt einen komplett unterstützten pNFS-CLient mit sich. Weiterhin liefert der Linux-Distributor ab sofort “Microsoft Hyper-V”-Treiber aus. Das gibt der Performance einen Schub, wenn RHEL als Gast auf Microsoft Hyper-V eingesetzt wird. Die neueste Version bietet außerdem Unterstützung für die paravirtualisierten VMware-Treiber an. […]