Artikel mit Tag: Thunderbird

Ab sofort ist der erste Veröffentlichungs-Kandidat von Mandrive Linux 2011 verfügbar. Laut eigener Aussage ist die neue Benutzerfläche so gut wie komplett integriert. Ebenso gibt es einen neuen Anmelde-Manager, Plasma Widgets, Hintergründe und so weiter. Mit an Bord sind auch eine erste Version von Mandriva Sync und des Sphere-Help-Desk-Clients. Zu den verfügbaren Paketen gehören unter anderem Firefox 5, X.Org Server 1.10.2, Pidgin 2.9.0, IPtables 1.4.11.1, Wireshark 1.6.0, Opera 11.50, VLC 1.1.10, Samba 3.5.9, Wine 1.3.23, Python 2.7.2, Thunderbird 3.1.11 und […]

Clemens Toennies Version 3.2 der auf Kubuntu basierenden Linux-Distribution Netrunner angekündigt. LibreOffice 3.3.2 ersetzt OpenOffice.org. Neuzugänge in dieser Ausgabe sind Clementine, Deluge, Dropbox (inklusive Kfilebox für Dolphin) und Skype. Der GNOME NetworkManager ersetzt KNetworkManager. KDE SC wurde ein Update auf 4.6.2 spendiert. Firefox und Flash-Plugin sind in den Versionen 5.0 beziehungsweise 10.3.181.26 vorhanden. Der E-Mail-Client Thunderbird kommt inklusive der Kalender-Funktion Lightning und ist als Version 3.1.10 vorhanden. Ebenso mit an Bord befinden sich VLC 1.1.10, Wine 1.3.22, Pidgin 2.7..11 und […]

Wegen einer neuen Versionierungs-Politik wurde Thunderbird 4 einfach übersprungen und die Entwickler haben Ausgabe 5 des E-Mail-Clients zur Verfügung gestellt. Thunderbird wird mittels Mozillas aktueller Rendering-Engine Gecko 5 angetrieben, wie auch Firefox 5. Mozillase neue Versionierung hat für Unruhen gesorgt. Thunderbird 5 ist laut eigener Aussage schneller geworden. Dies gilt sowohl für den Startvorgang als auch für die Benutzung des E-Mail-Clients. Ebenfalls mit an Bord ist ein neuer Addon-Manager und einer überholte Erweiterungs-Management-API. Die Konto-Erstellungs-Wizards wurden ebenfalls verbessert, um das […]

Die Entwickler der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution haben eine neue KDE-Version zur Verfügung gestellt. Version 2011.06 bringt Kernel 2.6.38.8 mit sich. Andere Kernel, wie zum Beispiel PAE, sind in den Repositories verfügbar. Ebenso gibt es einen BFS-Kernel für maximale Geschwindigkeit und einen Standard-Kernel mit Group Scheduling. Ebenfalls mit an Bord befinden sich X.org 1.10.2, Mesa 7.10.3 und libdrm 2.4.26. Diese Updates bringen ebenfalls Geschwindigkeitsvorteile und Unterstützung für 3D-Desktop für die meisten Grafikkarten von Intel, NVIDIA und AMD. Die aktuelleste AMD- und NVIDIA-Treiber […]

Eine Version 4.0 gab es nicht, die Überschrift stimmt also. Mozilla hat die Version lediglich der von Firefox angepasst. Seit wenigen Tagen ist ja Firefox 5 verfügbar und Mozillas E-Mail-Client wird durch die selbe Engine angetrieben. Mozila Thunderbird 5 Beta 2 bringt einen neuen Addon-Manager und eine überholte Erweiterungs-Management-API mit sich. Die Benutzerschnittstelle wird vor der finalen Version laut eigener Aussage noch geändert. Tabs lassen sich nun neu umordnen und in verschiedene Fenster ziehen. Ebenso wurde der Wizard für die […]

Mozilla hat hoch kritische Sicherheitslücken in Firefox 3.6.x und Thunderbird 3.1.x ausgebessert. Diese lassen sich zur Umgehung von Sicherheits-Richtlinien oder Systemzugriffen ausnutzen. Im schlimmsten Fall ist das Ausführen beliebigen Codes denkbar. Die Updates adressieren insgesamt fünf Sicherheitslücken, wobei eine davon lediglich Firefox betrifft. Es stehen aktualisierte Versionen zur Verfügung. Anwender von Firefox 3.6.x sollten auf Version 3.6.18 updaten. Thunderbird-Nutzer leben mit Version 3.1.11 sicherer. Mit der Herausgabe von Mozilla Firefox 5, der auch wesentliche Geschwindigkeits-Vorteile gegenüber 3.6.x hat, ist die […]

Jörn Lindau hat eine GNOME-Version von Toorox 06.2011 angekündigt. Die auf Gentoo basierende Linux-Distribution bringt den neuen GNOME-3-Desktop mit sich. Genau gesagt handelt es sich um Version 3.0.2. Als Kernel kommt 2.6.39-gentoo zum Einsatz und USB-3.0-Unterstützung ist ebenfalls an Bord. Der nicht weiter gepflegte ATA-Tree wurde komplett entfernt. Das gilt auch für HAL. Per Standard bringt Toorox den Nouveau-Grafiktreiber mit sich. Somit lässt sich die für GNOME 3 benötigte Grafikbeschleunigung aktivieren. Sollte es Probleme mit der Grafik geben, können Anwender […]

Die Mozilla-Entwickler haben eine erste Beta-Ausgabe des E-Mail-Client Thunderbird 5 zur Verfügung gestellt. Wer sich wundert, wo Ausgabe 4 ist, hat diese nicht verschlafen. Mozilla hat sich entschieden, sofort zu 5 zu springen, um mit den Versionsnummern der Gecko Engine konform zu gehen. Außer einem Version-Sprung bietet Mozilla Thunderbird 5 Beta 1 einen neuen Addon-Manager und eine veränderte Management-API für Erweiterungen. Die Benutzeroberfläche des Addon-Managers soll sich aber laut Mozilla noch vor der finalen Ausgabe ändern. Mac-Anwender können sich zwischen […]

Ab sofort können Interessierte eine erste Version der Mandriva-Abtrünnigen installieren – Mageia 1 ist verfügbar. Die Linux-Distribution wurde im September 2010 als ein Mandriva-Fork gestartet. Unterstützt wird das Betriebssystem von einer gemeinnützigen Organisation, die aus ausgewählten Entwicklern besteht. Zirka 100 Leute rund um den Globus sind dafür verantwortlich. Zu den verfügbaren Desktop-Umgebungen gehören KDE SC 4.6.3, GNOME 2.32, Xfce 4.8.1 und die letzte stabile Version von LXDE. Ebenso an Bord sind Firefox 4, Chromium 11, Thunderbird 3.1.x und/oder Evolution 2.32. […]

Eine größere und sichtbare Änderung in Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” könnte Thunderbird als Standard-Client für E-Mails werden. Auf dem UDS (Ubuntu Developer Summit) in Budapest wurde eine weitere Änderung angekündigt. So wie es aussieht werden die Entwickler GDM (GNOME Display Manager) durch LightDM ersetzen. Diese Änderung wird sich wahrscheinlich auch auf Kubuntu und Lubuntu ausweiten und man denkt darüber nach, LightDM statt KDM beziehungsweise statt LXDM einzusetzen. LightDM bringt im Prinzip die selben Grundfunktionen wie KDM oder GDM mit sich. […]