Artikel mit Tag: Software

Hier nur ein kleiner Hinweis für alle, die sich für solche Berichte interessieren. The Document Foundation hat einen Jahresbericht (PDF) für 2014 zur Verfügung gestellt. Dort spricht man über die Highlights von The Document Foundation (TDF) und LibreOffice. Weiterhin gibt es Einblicke zu den Finanzen des Projekts, wer die Hauptsponsoren sind und so weiter. Auch die Apache Foundation hat ein ähnliches Dokument (PDF) ausgegeben. Auch hier gibt es Einblicke zu den Finanzen, wie viele Commits eingereicht wurden und so weiter. […]

ZeMarmot handelt von einem putzigen Murmeltier, das am liebsten isst und schläft. Ich kenne auch Menschen, die das am liebsten tun würden, was sie allerdings nicht zu einem Murmeltier macht. Allerdings verlässt es irgendwann seinen Bau, um die Welt zu erkunden. Die Story klingt nicht besonders neu – hat irgendwas von Hans im Glück, ABER … ZeMarmot ist der erste Animationsfilm in 2D, der komplett mit freier Software erstellt wird. Man möchte den Film unter den Lizenzen Creative Common Attribution-ShareAlike […]

Nachdem ich derzeit sehr wenig und nur sporadisch Zeit habe und das möglicherweise noch drei Monate so weitergeht (habe momentan nicht mal Zeit, Torment: Tides of Numenera zu spielen oder es überhaupt anzufangen 🙁 ), möchte ich auf eine Seite hinweisen, bei der sich ein Mitmachen lohnen könnte. Die interessanten Themen rund um Linux sterben ja nicht aus und die Seite linux-statt-windows.org ist ein Produkt, das aus der bestehenden Facebook-Gruppe kreiert wurde. Die Gruppe besteht aus mehr als 2500 Mitgliedern […]

Die Entwickler von LibreOffice, The Document Foundation (TDF), schließt sich der Open Source Business Alliance (OSB Alliance) an. Man will damit nach eigenen Angaben das Ökosystem von LibreOffice stärken. Das gilt im Hinblick auf Firmen und Organisationen, die LibreOffice im großen Stil einsetzen möchten. Das Ziel der OSB Alliance ist es, den Erfolg von Open-Source-Software zu verbessern. Für diesen Zweck stellt man Informationen zur Verfügung, erschafft positive Konditionen für Software-Entwickler und -Anwender und will mit allen Beteiligten stetig in Verbindung […]

Das KDE-Tablet Vivaldi war ein ehrgeiziges Projekt, das auch stark beworben wurde. Man wollte eine komplette KDE-basierte Linux-Distribution auf eigener Hardware ausgeben. Das Ziel war, keine proprietäre Software auf dem Tablet zu haben. Irgendwann rannte man wohl gegen zu viele Mauern und man hat sich entschieden, das Tablet nicht zu erstellen. Stattdessen wurde das Improv-Board ins Leben gerufen. Hierbei handelt es sich um ein kleines und günstiges Computer-Modul, das mit Mer Linux ausgeliefert werden sollte. Improv und Vivaldi mit Schwierigkeiten […]

Valve hat seine Umfrageergebnisse (Hardware und Software) für April 2014 veröffentlicht. Demnach hat Linux nun einen Marktanteil von 1,26 Prozent im Steam-Universum. Laut Valve ist das ein Anstieg um 0,06 Prozent. Am populärsten ist derzeit Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” 64-Bit. Dicht gefolgt wird es allerdings von Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” 64-Bit. Auch Ubuntu 12.04 LTS und Linux 16 sind mit in der Liste aufgeführt. Wie repräsentativ diese Umfrage ist, wird immer wieder diskutiert. Keine Frage dürfte es geben, dass […]

Dem Blog von David Hunt zu folgen, lohnt sich in vielfacher Hinsicht. Erstens ist er ein hervorragender Fotograf und hat mithilfe des Raspberry Pi eine Zeitraffer-Schiene gebastelt und damit unglaubliche Ergebnisse herausgeholt. Dann ist er offensichtlich auch noch ein ausgezeichneter Linux-Profi (Embedded-Systeme sind sein Haupt-Job). Sei neuestes Projekt ist das PiPhone. Ein Raspberry Pi, das zu einem “vollwertigen Smartphone” (ok, Telefon) umgewandelt wurde. Das Gerät verwendet ein Adafruit Touchscreen Interface und ein Sim900 GSM/GPRS Module. Das Ding sieht einfach zu […]

Nun habe ich die Beta-Version von Kubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” auf meinem Acer Notebook mit NVIDIA Optimus (GT 640M) installiert. Es gibt da noch einige rauhe Ecken und Kanten. Ruft man zum Beispiel LibreOffice auf, bekomme ich lediglich ein nicht reagierendes Fenster. Das passiert auch, wenn ich LibreOffice Writer öffnen möchte und so weiter. Klicke ich allerdings ein Dokument an, öffnet sich die Büro-Software ohne Probleme. Es gibt bereits einen Bug-Report dafür und man arbeitet an dem Fehler – […]