Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[14 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Linux-Kernel 3.2 und KDE 4.8: Chakra GNU/Linux 2012.02 “Archimedes”

Es gibt eine neue Ausgabe der Linux-Distribution Chakra GNU/Linux. Diese bringt Kernel 3.2.2 und KDE 4.8 mit sich. Die Vorgänger-Version “Edn” wurde laut eigener Aussage über 100.000 Mal heruntergeladen und das Ziel ist weiteres Wachstum der Distribution. Neben diversen Updates wurde auch ein neues Theme eingeführt: Ronak. Ebenso wurden Qt (4.8), Boost (1.48), Subversion und Phonon aktualisiert. Man ist auf GRUB 2 umgestiegen, um sich anderen Betriebssystemen anzugleichen. Chakra kommt als DVD- oder CD-Version. Letztere gibt dem Anwender einen minimal […]

[10 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Viel Video- und Audio-Software an Bord: AV Linux 5.0.3 “Tube” veröffentlicht

AV Linux ist ein auf Debian/GNU Linux basierenden Betriebssystem mit einer erlesenen Auswahl an Video- und Audio-Software. Eine Distribution für Kreative könnte man es auch nennen. Wie viele andere Distributionen lässt sich AV Linux auch im Live-Modus von einer DVD betreiben, via USB-Stick oder auch neben Windows im Dual-Boot-Modus installieren. Als Standard-Desktop-Umgebung dient LXDE und das System sollte auch auf etwas angestaubter Hardware laufen. Das Herzstück von AV Linux ist ein speziell angepasster i686-Kernel 3.0.16. Als Highlight stellen die Entwickler […]

[4 Feb 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 12 “KDE” ist verfügbar

Die Entwickler der beliebten Distribution Linux Mint haben eine neue KDE-Version zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung bringt sie KDE 4.7.4 mit sich. Das System basiert auf Ubuntu 11.10 und bringt Kernel 3.0 mit sich. Wie auch bei Linux Mint 12 ist die Standard-Suchmaschine nun Duck Duck Go. Laut eigener Aussage ist es die erste Mint-Ausgabe, die Hybrid-ISO-Abbilder zur Verfügung stellt. Nun muss ein Anwender nicht mehr zwingen den Startmedienhersteller oder UNetbootin benutzen, um einen Live-USB-Stick zu erstellen. Mit Hybrid-Abbilder kannst […]

[4 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS KDE und KDE-MiniME 2012.02 sind verfügbar

Die Entwickler der Linux-Distribution PCLinuxOS haben eine neue KDE-Ausgabe in zwei Geschmacksrichtungen veröffentlicht. Das Betriebssystem verwendet laut offizieller Ankündigung Kernel 2.6.38.8 mit BFS-Patch für maximale Desktop-Performance. Als Desktop-Umgebung dient KDE 4.6.5. Treiber-Unterstützung für NVIDIA und ATI sind an Bord und das Betriebssystem kann mit vielen populären Multimedia-Formaten umgehen. Ebenso sind die viele drahtlose Netzwerkkarten und Drucker per Standard unterstützt. Mittels Addlocale lässt sich PCLinuxOS in über 60 Sprachen benutzen. Via LibreOffice-Manager kannst Du die beliebte Büro-Softwaresammlung in über 100 Sprachen […]

[31 Jan 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 3 mit Text-Editor, PDF-Betrachter und Foto-Galerie ist veröffentlicht

Vor wenigen Tagen ist eine neue Ausgabe der ownCloud erschienen. Laut offizieller Ankündigung gibt es dabei einige nennenswerte Änderungen. Natürlich lassen sich Dokumente via eingebundener Verzeichnisse (WebDAV) oder im Offline-Modus bearbeiten. Mit dem Browser-basierten Text-Editor kommt nun eine weitere Möglichkeit dazu. Die Software unterstützt dabei 35 Programmiersprachen für das Syntax-Highlighting und kann mit Drag&Drop umgehen. Der Editor basiert auf dem ACE JavaScript Editor und unterstützt derzeit einfache Text-Dateien. Einen Umgang mit komplexeren Formaten wie .odt oder .docx soll das Programm […]

[29 Jan 2012 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ohne goldenen Käfig: 7-Zoll-Tablet für zirka 200 Euro mit Plasma Active angekündigt

Mit dem Codenamen “Spark” hat Aaron J. Seigo ein 7-Zoll-Tablet angekündigt. Es ist laut eigener Aussage der erste Computer, der mit Plasma Active vorinstalliert ausgeliefert wird. Der Name Spark (zu Deutsch Funke) soll das Entzünden einer größeren Flamme symbolisieren. Die Hardware kommt mit einem offenen Linux-Stack und die Hardware ist selbstverständlich nicht hinter Gittern. Als Motor dient ein AMLogic-ARM-Prozessor mit 1 GHz, ein Mali-400 GPU, 512 MByte RAM und 4GByte interner Speicher. Ebenso enthalten ist eine drahtlose Netzwerkkarte, ein Einsteckplatz […]

[27 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
TTimo: Hauptverantworlicher für Linux bei id Software hat gekündigt

Ob das gute oder schlechte Nachrichten sind wird sich noch zeigen. Fakt ist, dass Timothee Bessett (TTimo) nicht mehr bei id Software arbeitet. So hat er es auf seinem Blog angekündigt. Wer ihn kenne dürfte darüber nicht sehr überrascht sein. Aber er wollte es noch offiziell machen, dass er seit Anfang der Woche nicht mehr bei id ist. Er hat sich einem Startup in Dallas angeschlossen, die mit Computerspielen zu tun haben. Über die Firma sagt er, dass es tolle […]

[23 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google Sky Map wird Open-Source

Google hat in einem Blog-Eintrag diverse Ankündigungen gemacht. Darunter ist zu lesen, dass die Android-App Sky Map unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wird. Mehr als 20 Millionen Android-Anwender würden die App benutzen. Man möchte dabei mit der Carnegie Mellon University zusammenarbeiten. Studenten sollen Sky Map in einer Serie von Projekten weiterentwickeln. Picnik wird eingestellt. Google hat die Online-Bildbearbeitungs-Software im Jahre 2010 gekauft. Ab dem 19. April 2012 wird das Projekt aber eingestellt. Das Picnik-Team soll weiterhin Bildbearbeitungs-Magie in anderen Google-Produkten bewirken. […]

[23 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
2012.1.15: Neue NTFS-3G-Ausgabe veröffentlicht

Tuxera hat eine neue Community-Ausgabe des Dateisystem-Treibers NTFS-3G zur Verfügung gestellt. Laut Changelog wurden in NTFS-3G 2012.1.15 diverse Fehler ausgebessert und es gibt beschleunigte Kompression. Für ntfsfix gibt es die neue Option -d. Diese hebt das “Dirty Flag” auf, wenn ein Fix erfolgreich durchlaufen ist. Mit einer weiteren Option können sich Anwender die Liste schlechter Sektoren anzeigen lassen. ntfscp unterstützt Kompression und bei ntfsresize haben die Entwickler die Beschreibung für die -f-Option aktualisiert. Unter Mac OS X und FreeBSD ist es […]

[18 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Soziales Netzwerk für Pakete: Fedora Packages und Fedora Tagger sind an den Start gegangen

So das hat nun eine Weile gedauert, bis ich mich durch den wirklich langen Artikel von Máirín Duffy gewühlt habe. Ich fasse mal zusammen, was Fedora Packages und Fedora Tagger eigentlich sind. Du sollst Dir Fedora Packages wie ein Soziales Netzwerk vorstellen, heisst es. Anstatt Profilen von Menschen gibt es allerdings Profile von Software-Paketen. Oben links befindet sich immer das Software-Symbol. Derzeit nehme man die Symbole, die verfügbar sind. Bei sehr kleinen Icons werden diese derzeit aufgeblasen. Somit kann das […]