Artikel mit Tag: Secure Boot

James Bottomley hat eine interessante Odyssee bezüglich UEFI Secure Boot beschrieben, die immer noch nicht zu Ende ist. Der Code für den Pre-Bootloader ist fertig, allerdings verzögert sich die ganze Geschichte etwas. Man hat die 99 US-Dollar an Verisign (Symantec) bezahlt und einen gültigen Verisign-Schlüssel bekommen – für die Linux Foundation. Hier müsse man lediglich anrufen und das Ganze bestätigen. Der Schlüssel wird dann in Form einer URL geschickt, der diesen im Browser installiert. Die Standard-Linux-SSL-Tools lassen sich benutzen, um […]

Matthew Garret schreibt in seinem Blog, dass ihn ein ehemaliger Kollege (Garret hat Red Hat verlassen) kontaktierte. Er habe probleme mit seinem Lenovo Thinkcentre M92p und Fedora. Das Gerät hat das Fedora-Medium gestartet und es ließ sich auch installieren. Allerdings wollte es danach nicht booten. Eine Windows-Installation hatte perfekt funktioniert. Secure Boot konnte schnell ausgeschlossen werden, aber man wusste zunächst nicht, an was es lag. Die Entwickler konnten aber sehen, dass die Fedora-Boot-Option nicht angezeigt wurde – Windows schon. Nun hat […]

In seinem Blog hat Matthew Garret seinen Abschied von Red Hat bekannt gegeben. Der Entwickler ist unter andere für seine Arbeit an UEFI Secure Boot für Linux bekannt. Nach 4,5 Jahren sei es an der Zeit zu gehen. Nach 3 Wochen Urlaub wird sein neuer Arbeitgeber Nebula sein. Er will weiterhin an UEFI und Secure Boot mitentwickeln und auch sein Engagement an Fedora will er weiterhin aufrecht erhalten. Seine Arbeit bei Red Hat habe ihm viel Freude bereitet.

Ein Anwender hatte im Ubuntu Subreddit angefragt, ob sich Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth für eine “Ask me anything”-Sitzung zur Verfügung stellen würde. Community-Manager Jono Bacon hat dann später bestätigt, dass sich Shuttleworth dazu bereit erklärt hat. Man sei derzeit dabei, eine Zeit und ein Datum festzulegen. Man kann sich also schon mal Fragen überlegen. Wer bereits registriert ist, sollte seine Augen im IAMA Subreddit offenhalten. Was mich gleich zum nächsten Thema bringt. Ich wurde von einem größeren Magazin angeschrieben, ob ich […]

Ikey Doherty hat einige Informationen über SolusOS zur Verfügung gestellt. Er wollte sich einfach mal melden und über den Status von SolusOS 1.3 Respin und SoluOS 2 zu berichten. SolusOS 1.3 wurde in den letzten Wochen einige Male verschoben. Zuerst bereitete Firefox 16 und eine sich darin befindliche Sicherheitslücke Probleme. Nun verspätet sich das Betriebssystem weiter. Grund ist der ext4-Fehler im Linux-Kernel, der zu Datenverlust führen kann. SolusOS 1.3 sollte mit Kernel 3.5.7 ausgeliefert werden. Man müsse zunächst die Patches testen […]

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]

Red Hats Matthew Garret hat wieder ein paar Neuigkeiten in Sachen UEFI Secure Boot. Er hat nach eigenen Angaben diese Woche weiter am Bootloader Shim gearbeitet und sei schon sehr nahe an einem Feature Complete – also fast alle Funktionen sind schon vorhanden. Die größte Änderung ist die MokList-Variable von einem eigenen Format in eines zu wandeln, das von der UEFI Spec Datenbank vrwendet wird. Somit tut sich der Kernel leichter, die MOK-Einträge zu importieren und die Modul-Signaturen abzusegnen. Ein […]

Nun hat sich die Linux Foundation mit einem Plan zu Wort gemeldet, wie man mit Secure Boot umgehen möchte. Somit könne man Linux und allen anderen Open-Source-basierten Betriebssysteme auf Rechnern mit aktiviertem Secure Boot einsetzen. Die Linux Foundation wird sich einen Schlüssel von Microsoft holen und einen kleinen Bootloader mit diesem signieren. Dieser kleine wird dann einen designierten Bootloader abfeuern, der dann wiederum Linux startet. Diese Methode setzt allerdings einen Anwender vor dem Rechner voraus. Somit will man sicherstellen, dass UEFI-Malware die […]

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

Im letzten Meeting der Fedora-Entwickler wurden einige Ausnahmen für das Feature Freeze von Fedora 18 “Spherical Cow” beschlossen. Am prominentesten davon dürfte wohl die Aufnahme von GNOME 3.6 sein. Für GTK3-Applikationen ist Accessibility (Zugänglichkeit) per Standard aktiviert. gnome-online-accounts bietet Unterstützung für SkyDrive und Exchange. Die Lupe kann nun unterschiedliche Helligkeiten und Kontraste verwenden – dafür gibt es alelrdings noch keine UI. Das Drucker-Panel unterstützt ppd-Auswahl und Druckoptionen. Es gibt eine neue Bildschirmsperre und einen neuen Anmeldebildschirm. Eine weitere Ausnahme ist, […]