Artikel mit Tag: Repository

Derrick Devine hat eine zweite Alpha-Ausgabe von Unity Linux 2011 ausgegeben. Die Linux-Distribution ist sehr klein gehalten, basiert auf Mandriva und eignet sich hervorragend, um auf eigene Bedürfnisse anzupassen. Die Alpha 2 enthält einige größere Updates. Allerdings liegt der Hauptfokus laut eigener Aussage darauf, komplett kompatibel mit den Mandriva-Repositories zu sein und diese auch zu benutzen. Ein weiteres Ziel ist JEOS (Just Enough Operating System). Damit gehen die Entwickler einen ähnlichen Weg wie Arch Linux. Anwender sollen einen stabilen Kern […]

Die Entwickler von OpenTTD haben drei Schwachstellen in dem auf “MicroProse Transport Tycoon Deluxe” basierenden Spiel entdeckt. Eine Sicherheitslücke, die einen Buffer Overflow durch Speicherstände auslösen kann, könnte das Spiel zu Absturz bringen und möglicherweise das Ausführen beliebigen Codes erlauben. Der Fehler ist schon seit Version 0.1.0 enthalten. Nicht ausreichend überprüfte Befehle vom Server könnten sich für DoS-Angriffe (Denial of Service) ausnutzen lassen. Durch das dritte Problem könnte sich ebenfalls ein Buffer Overflow erzwingen lassen. Danach ist das Ausführen beliebigen […]

Larry Short hat die sofortige Verfügbarkeit von Puppy Linux 5.2.8 angekündigt. Es handelt sich hier um eine kleine und schneller Desktop-Distribution, die kompatibel mit Ubuntu-Paketen ist. Die Distribution hat auch Zugriff auf das riesengroße Repository von Ubuntu. Laut eigener Aussage ist Lucid Puppy die bisher schnellste und Benutzer-freundlichste Lucid-Version bis jetzt. Grund ist, dass das Betriebssystem die C- und FFmpeg-Bibliotheken für i686-Plattformen optimiert mit sich bringt. Bisher war das System für i386-Architekturen ausgelegt. Ebenso gibt es neue Treiber- und Firmware. […]

Drei Tage vor der geplanten Ausgabe der dritten Alpha-Version von Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot wurde der Freeze angekündigt. Der Soft Freeze kommt einen Tag früher als das normalerweise der Fall ist. Grund ist ein unerwarteter Debian-Sync, der viele Pakete betrifft. Entwickler möchte bitte unnötige und eventuell problematische Pakete nach Ausgabe der dritten Alpha-Version hochladen. Somit könne man eine gute Alpha-Ausgabe zur Verfügung stellen und diese auch pünktlich ausgeben. Der primäre Fokus liege nun auf der Ausbesserung dieser Fehler: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/oneiric/+bugs?field.milestone%3Alist=39141&field.tag=-ftbfs Ebenso […]

Bill Reynolds hat die sofortige Verfügbarkeit von PCLinuxOS 2011.07 “KDE MiniMe” angekündigt. Diese Linux-Distribution bringt eine rudimentäre KDE-Basis (4.6.5) mit sich und sonst nichts. Die Distribution ist also etwas für fortgeschrittene Anwender, die sich ihr System selbst gerne zusammenbasteln. Dem Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.38.8 spendiert. Weitere Kernel, wie PAE für Rechner mit mehr als vier GByte Speicher, finden sich im Repository wieder. Dazu gehören auch ein BFS-Kernel für maximale Dekstop-Performance und ein Standard-Kernel mit aktiviertem Group Scheduling. […]

Sam Spilsbury hat Compiz 0.9.5 freigegeben. Die neueste Version stellt CMake-Befehle zur Verfügung, um weitere Ausgaben zu vereinfachen. Darüber hinaus haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert und die Schnittstelle für die Dekorationen verändert. Compiz kann nun mehrere Dekorationen für ein einzelnes Fenster festlegen. Das erlaubt der Software, die Dekorationen in den Cache zu legen. Eine offizielle Ankündigung fehlt nocht. Aber aus dem Git Repository lässt sich Compiz 0.9.5 bereits herunterladen.

Die Antisec-Kampagne der Anonymous-Bewegung scheint sich nun mit den ganz großen Jungs anzulegen. Sie haben ein Torrent auf Piratebay veröffentlicht, das Daten von Booz Allen Hamilton (Technologie-Firma, die einen Vertrag mit der US-Behörde hat) enthält. Die Gruppe behauptet, das Archiv enthalte 90.000 E-Mails und Passwörter des US-Militärs und einen kompletten SQL-Dump (50 MByte) einer nicht näher spezifizierten Datenbank. Zuerst dachte man, die Passwörter seien ungesalzene MD5s. In einem Tweet revidierte man die Aussage später zu SHA1-Hashing mit Base64-Enkodierung. Die offizielle […]

Es wurde schon lange spekuliert, wann die aus den freien RPM-Paketen Red Hats zusammengestellte Linux-Distribution CentOS 6.0 zur Verfügung stehen wird. Nun ist es soweit. Das Betriebssystem basiert auf der Upstream-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6.0 und beinhaltet Pakete aus allen RHEL-Varianten. Alle Upstream-Repositories wurden zu einem verbunden. Das soll dem Anwender die Arbeit vereinfachen. CD-Abbilder gibt es für CentOS 6 derzeit nicht, allerdings sind welche geplant. Da es bei Red Hat bereits eine Version 6.1 gibt, will man […]

Kann sich noch jemand an KQ Infotech erinnern? Das war die Indische Firma, die das ZFS-Dateisystem auf Linux als ein “außerhalb des Kernel”-Moduls portiert hat. Die Firma hat ein Open-Source-Modul für ZFS veröffentlicht, das nicht FUSE nicht brauchte. Über die Performance des Moduls scheiden sich die Geister. Allerdings scheint KQ Infotech nciht länger an dem Code zu arbeiten. STeC hat anscheinend einige Posten von KQ Infotech übernommen. STEC fabriziert SSD-Geräte und ging bei KQ Infotech anscheinend auf Talentsuche. Genaue Bedingungen […]