Artikel mit Tag: Red Hat Enterprise Linux

Oracle hat Version 5.7 von Oracle Linux angekündigt. Diese basiert, wie schon vermuten lässt, auf Red Hat Enterprise Linux 5.7. Die Linux.Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Oracle Linux 5.7 bringt drei verschiedene Kernel-Sets mit sich: Unbreakable Enterprise Kernel (kernel-uek 2.6.32-200.13.1 – per Standard installiert und gestartet), Red Hat kompatibler Kernel 2.6.18-274.el5 (per Standard installiert) und Red Hat kompatibler Kernel mit von Oracle eingepflegten Bugfixes (2.6.18-274.0.0.0.1.el5 – kann manuell nachinstalliert werden). Des Weiteren wurden diverse Treiber aktualisiert. […]

Scientific Linux 6.1 ist ein kostenloser Klon von Red Hat Enterprise Linux 6.1, allerdings mit Extra-Software für akademische und wissenschaftliche Umgebungen ausgestattet. Zu den Änderungen seit Version 6.1 ist ein komplett neues grafisches Theme mit namen “Edge Of Space”. Die Repositories fastbugs und testing sind aus der Repository-Datei genommen und befinden sich nun in ihrem eigenem RPM mit namen yum-conf-sl-other. Ebenso haben die Entwickler einige Pakete aufgenommen, die man normalerweise nicht in Enterprise-Ausgaben finden. Dazu gehören der leichtgewichtige X11-Fenster-Manager IceWM […]

Karanbir Singh hat CentOS 6.0 “Live” zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um einen Satz von installierbaren Live-CDs und Live-DVDs, die auf Red Hat Enterprise Linux 6.0 basieren. Aus Platzgründen konnten die Entwickler nicht alle traditionellen Desktop-Applikationen auf der Live-CD unterbringen. Ein einfacher GNOME-Desktop mit einigen Standard-Applikationen ist allerdings enthalten. Dazu gehören gThumb, GIMP, Firefox, Thunderbird und Pidgin. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. Die ISO-Abbilder stehen für die Architekturen i386 und x86_64 zur […]

Oracles neuest Akquisition ist unglücklicherweise Ksplice. Die Firma steht hinter dem Konzept, Kernel-Updates einspielen zu können, ohne das System neu starten zu müssen: “Never Reboot Linux For Security Updates” ist der Slogan. Ksplice analysiert die Unterschiede zwischen neuem und altem Kernel und lädt dann die Bereiche neu, die sich geändert haben. Prozesse werden automatisch deaktiviert, während der neue Kernel-Code in den Speicher geladen wird und danach wieder aktiviert. Ksplice richtet sich hauptsächlich an Enterprise-Kunden, bei denen Downtime auf ein Minimum […]

Es wurde schon lange spekuliert, wann die aus den freien RPM-Paketen Red Hats zusammengestellte Linux-Distribution CentOS 6.0 zur Verfügung stehen wird. Nun ist es soweit. Das Betriebssystem basiert auf der Upstream-Ausgabe von Red Hat Enterprise Linux 6.0 und beinhaltet Pakete aus allen RHEL-Varianten. Alle Upstream-Repositories wurden zu einem verbunden. Das soll dem Anwender die Arbeit vereinfachen. CD-Abbilder gibt es für CentOS 6 derzeit nicht, allerdings sind welche geplant. Da es bei Red Hat bereits eine Version 6.1 gibt, will man […]

X.Org Server 1.10 gibt es bereits seit Februar 2011. Bis nun mussten Anwender auf Unterstützung von AMD warten. Mit der nahenden Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” haben die Entwickler des Grafikkarten-Treibers Ende letzten Monats eine Vorversion für Natty-Anwender ausgegeben. Ab sofort gibt es eine offizielle Version und Catalyst 11.4 unterstützt nun X.Org Server 1.10. Somit kommen nicht nur Natty-Anwender in den Genuss, sondern diese Version funktioniert auch für Fedora 16, Arch Linux und so weiter. Das ist aber noch […]

Seit Mitte Januar gibt es bereit Red Hat Enterprise Linux 5.6. Drei Monate später hat auch die CentOS-Community ihren Red-Hat-Klon aktualisiert. Die freie Linux-Distribution basiert auf den offenen Quellen von RHEL. Das Betriebssystem bringt viele Bugfixes, Updates und neue Funktionen mit sich. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. ISO-Abbilder können Sie aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen. Das Betriebssystem steht für die Architekturen i386 und x86_64 bereit: CentOS-5.6-i386-bin-DVD.iso (4,065 MByte, torrent), CentOS-5.6-x86_64-bin-DVD-1of2.iso (4,052 MByte, torrent). Besides […]

Ab sofort können Anwender eine Beta-Version des ersten Updates zu RHEL 6 testen. Red Hat Enterprise Linux 6.1 unterstützt ein “Hot Adding” (Hinzufügen im laufenden Betrieb) von CPUs und Arbeitsspeicher. Ebenso gibt es Aktualisierungen des Kernel-Schedulers und Geschwindigkeitsverbesserungen. Ein neuer Treiber lässt die Intel Generation 6 Graphics, die in die Sandy-Bridge-Prozessoren integriert sind, funktionieren. Im Netzwerk-Manager gibt es verbesserte Unterstützung für die Konfiguration von WiFi Protected Access (WPA) Enterprise und IPv6. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung und […]

Bisher war die Beta-Ausgabe des nativen ZFS-Moduls für Linux nicht öffentlicht verfügbar. Ursprünglich wollten die Entwickler eine öffentliche Version erst im Januar 2011 ausgeben. Dieser Plan wurde offenbar von den Entwicklern LLNL/KQ Infotech noch mal überdacht und nun darf jeder das Kernel-Modul testen. Dieses ZFS-Modul ist wie schon erwähnt nativ und muss kein FUSE (File-system in User-SpacE) nutzen. Aus Lizenzproblemen zwischen Sun/Oracle und der GNU GPL, kann ZFS nicht in den normalen Kernel eingebunden werden. In OpenSolaris und FreeBSD ist […]