Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[9 Oct 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einige Dinge, die mit bei Kubuntu 13.10 “Saucy Salamander” (Beta) aufgefallen sind

Das Upgrade auf Kubuntu 13.10 “Saucy Salamander” lief eigentlich sehr sehr geschmeidig. Es wäre aber natürlich viel zu einfach, wenn alles sofort funktionieren würde. Auf der anderen Seite gibt es auch Sachen, die plötzlich einfach so klappen. Um es gleich vorweg zu nehmen, es sind eher individuelle Problemzonen. Allerdings nicht so ungewöhnlich, dass nicht auch andere betroffen sein könnten. Ich verwende Kubuntu 13.10 nun erst seit einem Tag. Dennoch hier einige Sachen, die mir aufgefallen sind. Scratch stürzt beim Abspielen […]

[4 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freies Raspberry-Pi-Magazin: MagPi Ausgabe 17

Immer wieder faszinierend, was die Leute aus dem kleinen Raspberry Pi herauskitzeln. Auch wenn man das Zeug nicht selber nachbasteln möchte, ist es einfach spannend und auch amüsant zu lesen. Ausgabe 17 des MagPi ist wieder gespickt mit skurrilen Prototypen und das Haupt-Thema ist eigentlich Robotic. Unbedingt lesen muss man aber den Artikel “The Picameral eye-tracker”. Alleine die Konstruktion, also die Bilder, sind einen Blick wert. Erinnert irgendwie an die Borg – nur mit Vollbart … 🙂 Auch das Scratch-Projekt, wie […]

[1 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Performance-Verbesserungen für XBMC unter Respberry Pi

Interessante Statistiken zeigen, dass der Einsatz von XBMC auf dem Raspberry Pi unglaublich beliebt ist (Linux; Debian GNU/Linux 7.0 (wheezy); 3.6.11 ARMv6). Ob das nun OpenELEC oder RaspBMC ist – egal. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, da auch eine meiner SD_Karten eine OpenELEC-Installation vorhält und mich nicht nur mit Audio, sondern auch Video beglückt. Das Raspberry Pi kann Full HD problemlos abspielen und Android dient als Fernbedienung. Nun zeigt man sich von diesem Multimedialen Erfolg ziemlich beeindruckt. Auch wenn […]

[28 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit XBMC bald Retro-Games zocken? Man bastelt da an was …

Man schickt sich anscheinend an, XBMC um einen kompletten Bereich reicher zu machen. Die Game-Nostalgiker kennen sicherlich RetroArch / Libretro. Das ist Frontend, das viele Emulatoren unter einen Hut bringt. Ist es am Laufen, kannst Du ROMs draufkopieren und alte Klassiker starten. Das System läuft dabei noch auf sehr viele Plattformen. Das sind derzeit genau genommen Linux, Windows, OS X, PlayStation 3, Xbox, Gamecube, Wii, Raspberry Pi, OpenPandora, Android, BlackBerry 10 und Apple iOS Die Zahl der verfügbaren Emulatoren ist […]

[28 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Neue Raspbian-Version hat Oracle JDK vorinstalliert

Die Entwickler von Raspberry Pi haben eine neue Raspbian-Version zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze Reihe an interessanten neuen Funktionen. Zum einen wurden Kernel- und Firmware-Updates eingespielt. Dann ist Sonic Pi vorinstalliert.Sonic Pi ist iene Programmierumgebung, mit der man Töne erschaffen kann. Auch in Sachen Scratch hat es laut eigenen Angaben viele Verbesserungen gegeben. Weiterhin ist ein Build von PyPy 2.1 enthalten. Damit kannst Du den schnellen Python JIT Compiler ausprobieren. Weitere Informationen dazu gibt es hier und hier. […]

[20 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: New Out of Box Software (NOOBS) 1.3 Beta-Tester gesucht

NOOBS steht für New Out of Box Software und wurde mit dem Ziel entwickelt, das Insallieren von Betriebssystemen für Raspberry Pi einfacher zu machen. Auch RasPi-Neulinge sollen damit ganz einfach eine SD-Karte mit einem OS bestücken können. Somit muss man nicht die SD-Karte nicht zwingend manuell mit einem Abbild beglücken. Die Community hat das Tool nach eigenen Angaben sehr positiv aufgenommen und deswegen verbessert man es konsequent weiter. Auf der Download-Seite des Projekts wird Version 1.21 weiterhin angeboten bleiben. NOOBS […]

[18 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi läuft ganz gut auf Wayland / Weston

Eben Upton von der Raspberry Pi Foundation hat ebenfalls auf der LinxCon gesprochen. Unter anderen sagte er, dass das Raspberry Pi ganz gut mit Wayland und Weston laufe. Die Performance sei besser als auf einem X.Org-Server. Der Entwickler hat Wayland/Weston die Zukunft des Linux-Desktops im Hinblick auf grafische Oberflächen genannt. In seiner Präsentation zeigte er, dass die Software erfolgreich auf ARMv6-Hardware läuft. In den kommenden Wochen soll eine neue Vorschau der Raspberry Pi Software ausgegeben werden, die Wayland beinhaltet. Bis […]

[17 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Google Coder kurz angetestet – ist es so einfach, wie Google behauptet?

Google hat vor wenigen Tagen Coder für Raspberry Pi vorgestellt. Damit soll jeder Besitzer eines Raspberry Pi die Möglichkeit bekommen, sich selbst die Grundlagen von HTML, JavaScript und CSS beizubringen. Google verspricht, dass die ganze Sache super einfach aufzusetzen ist und man überhaupt keine weiteren Kenntnisse braucht. Starke Aussage, die ich gerne mal überprüfen möchte. Coder herunterladen Zunächst einmal brauchen wir natürlich das Abbild von Coder. Das gibt es auf der Seite googlecreativelab.github.io/coder und die fette Download-Schaltfläche sollte Hinweis genug sein … […]

[14 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Coder: Google macht aus Raspberry Pi Unterrichts-Plattform für Neu-Entwickler

Coder ist laut eigenen Angaben ein freies und Open-Source-Projekt, das ein Raspberry Pi in eine einfache Web-Plattform umwandelt. Lehrer und Eltern können es nutzen, um die Grundlangen des Webs zu unterrichten. Neue Coder haben die Möglichkeit, kleinere Projekte in HTML, CSS und JavaScript zu realisieren. Das Ganze geschieht direkt im Web-Browser. Man müsse die Software lediglich herunterladen (1,04 GByte), auspacken und den Installer starten – Du brauchst eine SD-Karte mit mindestens vier GByte. Google stellt außerdem eine Installations-Anleitung speziell für Windows-Anwender […]

[14 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit XBMC 12.x “Frodo”: Open-Source-Multimedia-Center OpenELEC 3.2 ist ausgegeben

Laut offizieller Ankündigung ist OpenELEC 3.2 die erste stabile Version, die auf OpenELEC 3.0 folgt. Laut Entwickler sollten alle Anwender aktualisieren – wenn möglich. Wer die Auto-Update bei OpenELEC 3.0 oder 3.1 aktiviert hat, bekommt die neueste Version der Open-Source-Multimediea-Centers sowieso. Anwender der Versionen 1.0 oder 2.0 müssen selbst Hand anlegen. OpenELEC 3.2 basiert auf XBMC 12.x “Frodo” – das galt auch schon bei OpenELEC 3.0. Unter der Haube gibt es aber viele nennenswerte Änderungen. Viele Verbesserungen bei diversen Funktionen […]