Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[13 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Snappy Ubuntu Core 16.04 “Xenial Xerus” Images (Beta) für PC und Raspberry Pi

Es ist schon knapp eine Woche her, aber es wurden Beta-Abbilder von Snappy Ubuntu Core 16.04 für PC, Raspberry Pi (2 / 3) und DragonBoard 410c veröffentlicht. Genauer gesagt handelt es sich um Ubuntu Core 16.04.1 Xenial Xerus Beta. Wie der Name schon vermuten lässt, basiert der Abkömmling der Distribution auf der momentanen LTS-Variante von Ubuntu. Snappy Ubuntu Core wird mit Fokus auf das IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) entwickelt. Die Images verwenden laut offizieller Ankündigung den Paketmanager snapd. Damit […]

[9 Sep 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zehn Millionen Raspberry Pis verkauft und neues Starter Kit

Die Entwickler des Raspberry Pis verfolgten das Ziel, einen günstigen Computer anzubieten, den sich jeder leisten und mit dem jeder experimentieren und lernen kann. Vor allen Dingen die Begeisterung bei jungen Leuten und Bastlern sollte gefördert werden. Das Ziel wurde erreicht, kann man sagen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler niemals mit so einem Erfolg gerechnet. Mit der Auslieferung einiger zehntausend Einheiten wurde geliebäugelt – wenn man Glück habe. Nun werden einige tausend Geräte pro Tag gefertigt und der Raspberry Pi […]

[8 Sep 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry-Pi-Magazin MagPi nun auch auf Deutsch verfügbar

Das offizielle Magazin des Raspberry Pi, MagPi, ist nun auch auf Deutsch verfügbar. Das Magazin wird laut eigenen Angaben in Kooperation mit CHIP realisiert. Das Magazin soll im Gegensatz zum offiziellen MagPi auf Englisch alle zwei Monate erscheinen und jeweils die besten Artikel aus den beiden vorangegangenen Originalen enthalten. Das ist der Ankündigung auf Englisch zu entnehmen und ich weiß es sicher, da ich selbst beim Magazin mitgeholfen habe. 🙂 In dieser Ausgabe geht es um eine Wildlife-Kamera, Windows 10 IoT auf […]

[7 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit PiBakery eigene Raspbian-Abbilder nach Wunsch im Scratch-Stil erstellen

Wer die auf Debian basierende und offizielle Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, zwar mag, aber sie dennoch etwas an eigene Bedürfnisse anpassen, der dürfte sich für PiBakery interessieren. Bei diesem Tool geht es vor allen Dingen darum, das Abbild oder neudeutsch Image zu modifizieren. PiBakery Das Tool wurde von dem 17-jährigen Entwickler David Ferguson entwickelt. Im Endeffekt kannst Du damit Raspbian mit persönlichen Wünschen garnieren – das Bild oben demonstriert das ganz gut. Für das Aufsetzen oder generieren eines Raspbian-Abbildes […]

[6 Sep 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android mittels RTAndroid auf einem Raspberry Pi 3 installieren

Google arbeitet angeblich an einer Android-Version für den Raspberry Pi und es gibt auch eine inoffizielle Nicht-Google-Version von Android 7.0 Nougat. Nun ist mit RTAndroid ein weiteres Derivat auf dem Markt, das sich auf einem Raspberry Pi 3 installieren lässt. Es gibt ein Video von ETA Prime, die RTAndroid auf einem Raspberry Pi 3 demonstrieren. Sie installieren das Betriebssystem und nutzen den Google Play Store, um Android Apps herunterzuladen. Sogar eine Runde Angry Birds wird gezockt und das scheint ganz […]

[5 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC (Krypton) v7.90.005 ALPHA mit Kodi 17 Beta 1

Es gibt eine neue Alpha-Version (7.90.005) von LibreELEC 8.0 Krypton. Darin ist das kürzlich erschienene Kodi 17 beta 1 enthalten. Kodi ist also in die Beta-Phase eingetreten und LibreELEC bleibt noch Alpha. Die Versionen für x86 und Raspberry Pi wären zwar schon reif für eine Beta-Variante, aber die Unterstützung für iMX6 und Amlogic steht noch auf wackeligen Beinen. Das Changelog für die neueste Alpha-Version ist relativ übersichtlich und Du findest es in der offiziellen Ankündigung oder detaillierte Änderungen auf GitHub. LibreELEC 8 […]

[31 Aug 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android 7.0 Nougat für Raspberry Pi 3 (inoffiziell)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und in einem Video befinden sich Hunderte an Bildern. Android 7.0 Nougat wurde portiert und läuft auf einem Raspberry Pi 3. Es ist derzeit nicht sehr stabil und die Anwendbarkeit ist … naja, tun wir es für den Moment als Proof of Concept ab – oder nennen es das Windows Vista unter den Betriebssystemen für den Raspberry Pi. Wer Android 7.0 Nougat für Raspberry Pi 3 dennoch ausprobieren möchte, kann es über geektillithertz.com herunterladen. Wer einfach […]

[31 Aug 2016 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Docker lässt sich ab sofort mit nur einer Zeile auf dem Raspberry Pi installieren

Docker dürfte den meisten Linuxern ein Begriff sein. Es handelt sich dabei um eine Container-Technologie, mit der sich komplette Software-Pakete inklusive aller Abhängigkeiten ausliefern lassen. Sogar ganz Betriebssysteme kannst Du in so einen Container stopfen und daraus betreiben. Es muss aber nicht in solche Dimensionen gehen, denn auch kleinere Anwendungen lassen sich mit Docker betreiben. Auch der Raspberry Pi und Docker lassen sich miteinander verwenden. Die aktuelle Version von Docker bringt offizielle Unterstützung für eine Installation unter Raspbian Jessie (Debian-basiert) mit […]

[21 Aug 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC USB-SD Creator für Linux, Windows und Mac OS X

Die Installation von LibreELEC auf ein SD-Karte war bisher nicht besonders kompliziert – zumindest für Leute, die täglich mit Computern zu tun haben. Noch einfacher geht es nun mit dem offiziellen LibreELEC USB-SD Creator. Die Anwendung gibt es für Linux, Windows und Mac OS X. LibreELEC USB-SD Creator Die Anwendung ist einfach zu benutzen und hat klare Schritte. Zunächst einmal musst Du LibreELEC USB-SD Creator herunterladen: LibreELEC.USB-SD.Creator.Linux-32bit.bin LibreELEC.USB-SD.Creator.Linux-64bit.bin LibreELEC.USB-SD.Creator.macOS.dmg LibreELEC.USB-SD.Creator.Win32.exe Unter Linux machst Du die Datei dann ausführbar und startest sie mit sudo. […]

[6 Aug 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 3 lässt sich ab sofort via USB und Ethernet booten

Ich habe ja eigentlich eine Auszeit, aber das ist einfach zu interessant für Besitzer eines Raspberry Pi. Gordon Hollingworth experimentiert derzeit mit neuen Boot-Möglichkeiten. Es gibt Beta-Versionen von Bootloadern, worüber sich ein Raspberry Pi 3 via USB-Massenspeicher oder Ethernet booten lässt. Raspberry Pi 3 via USB starten Bei der Veröffentlichung des Rasberry Pi 3 wurde bereits angekündigt, dass es mehrere neue Boot-Optionen geben soll. Einer davon ist der USB Mass Storage Boot Mode. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich […]