Home » Archive

Artikel mit Tag: Python

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Macro Pi: Fokus-Stacking mit Raspberry Pi und einem alten Scanner

Der Erfindungsreichtum mit dem Raspberry Pi scheinen keine Grenzen gesteckt zu sein. Aus im Schrank verstaubenden Geräten werden plötzlich wertvolle Komponenten. Der eine baut sich einen Dokumenten-Scanner, der direkt per E-Mail verschickt, der andere braut Bier damit und nennt es Brew Pi, der nächste bastelt sich einen Mechanismus für Fokus-Stacking für Makro-Fotografie. Das Problem bei der Makro-Fotografie ist die Tiefenschärfe – man hat teilweise einfach nicht viel Spielraum. Auf der einen Seite ist Unschärfe ein netter Effekt, auf der anderen […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Fedora 18 ist veröffentlicht

Was lange währt, wird endlich gut. Guter Wein muss reifen … man kann etliche dieser Sprüche vom Stapel lassen, dennoch hat sich die Ausgabe von Fedora 18 um mehr als 2 Monate verzögert. Die Leidensgeschichte kennt man ja – zum Großteil war das Problem die Neuentwicklung von Anaconda. Man muss den Entwickler aber auch zu Gute halten, dass sie nicht stur einem Ausgabezeitplan gefolgt sind, sondern Fedora 18 “Spherical Cow” eben ausgegeben haben, wenn es fertig ist. Wie auch in […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alex Stamos spricht über das wahre “Verbrechen” von Aaron Swartz

Als wäre der Freitod von Aaron Swartz nicht schon tragisch genug – die von Alex Stamos geschriebenen Worte machen mich einfach nur noch wütend. Er hat die Erlaubnis des Anwalts von Swartz, einige Dinge richtig zu stellen und einen Mann zu verteidigen, der das selbst nciht mehr tun kann. Stamos kannte Swartz nicht, sondern war nur als Experten-Zeuge in dem anstehenden Gerichtsverfahren vorgesehen. Er kannte Swartz laut eigenen Angaben nur, weil er Kopien seines gesamten digitalen Lebens vorliegen hatte. Stamos […]

[13 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi: Scan to E-Mail mit einfachem Knopfdruck

Man nehme einen billigen Computer, Einfallsreichtum und einen alten Scanner … Netzwerk-Scanner sind eigentlich keine kostengünstige Angelegenheit. Eduardo Luis hat eine unglaublich celvere, einfache und vor allen Dingen unglaublich günstige Alternative entwickelt. Realisiert wurde die Geschichte mit einem Raspberry Pi, einem Druckschalter, ein paar LEDs und ein bisschen Scripting. Man muss lediglich das Dokument in den Scanner legen, auf das Knöpfchen drücken und bekommt es automatisch als E-Mail zugeschickt. Er hat dazu Details auf seiner Webseite veröffentlicht. Einzige Voraussetzung für den USB-Scanner […]

[21 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat: KDE 4.10 – Binärpakete für openSUSE und Chakra

Vor 2 Tagen wurde ein erster RC1 von KDE 4.10 zur Verfügung gestellt. Man befindet sich weiterhin im Zeitplan, um im Januar 2013 eine finale Version ausgeben zu können. Man arbeitet noch am Feinschliff und konzentriert sich vor allen Dingen auf einen neuen Anstrich für Plasma Workspaces. Zu den Highlights gehören: Qt Quick in Plasma Workspaces: Plasma Quick, KDEs Erweiterungen auf QtQuick basierend erlaubt eine besser Integration mit dem System und führt zu besseren Apps und Plasma-Komponenten. Neue Bildschirmsperre: Die neue […]

[12 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 4.0.0 ist offiziell veröffentlicht

Die Samba-Entwickler haben eine erste stabile Version von Version 4.0.0 ausgegeben. Die Entwickler geben an, dass Samba 4.0 serverseitig Active Directory Logon unterstützt, das von Windows 2000 und später verwendet wird. Somit kann man sich einer Domäne vollständig anschließen. Die eigene Domänen-Kontroller-Implementierung beinhaltet einen eingebauten LDAP-Server und ein Kerberos Key Distribution Center (KDC). Weiterhin sind die Samba3-ähnlichen Logon-Dienste via CIFS vorhanden. Adminstratoren, die einen AD DC (Active Directory Domain Controller – nicht mit einer australischen Rockband verwechseln, die christliche Rockband AB […]

[30 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: Full Circle Magazine #67 ist veröffentlicht

Es gibt eine neue Ausgabe des Full Circle Magazine. Als neue Sektion sind Ubuntu News hinzugekommen. Weiterhin gibt es How-Tos über Programmieren mit Python, LibreOffice und wie man einen PC Diebstahl-sicher macht. Der Titel verwirrt mich etwas. Mein erster Gedanke hier wäre ein Safe oder an die Kette :). Was hier aber gezeigt wird ist, wie man den Rechner mit einem USB-Stick sichert – das abgesicherte Betriebssystem lässt sich nicht starten, wenn sich die Maschine nicht in den Händen des […]

[28 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 “Spherical Cow” Beta endlich veröffentlicht

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

[27 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video, weitere Informationen und definitiv kostenlos: Minecraft läuft tatsächlich auf dem Raspberry Pi

Man hatte bereits angekündigt, dass eine Minecraft-Version für den Mini-Rechner Raspberry Pi entwickelt wird, die auf der Pocket Version basiert. Der Hauptunterschied zur Version für Raspberry Pi ist allerdings, dass man sie programmieren kann. Man muss laut Aussage der Entwickler eine Netzwerkverbindung zu einem laufenden Spiel herstellen und kann dann Befehle an die Instanz schicken. Somit lässt sich auch jede Programmiersprache verwenden, die Netzwerk-fähig ist. Als mögliches Szenario geben die Entwickler an, ein Python-Fenster neben Minecraft offen zu haben – […]

[27 Nov 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 14.0 “Xfce” ist freigegeben

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]