Artikel mit Tag: PDF

Insgesamt haben die Entwickler 198 Bug ausgebessert und vier davon sind als kritisch eingestuft. Im Detail konnte ich das nicht nachsehen, weil der Link in der offiziellen Ankündigung zu einer 404-Seite führt, was hoffentlich kein nicht behobener Fehler im Apache-Webserver ist 🙂 Ab sofort gibt es einen sicheren Modus. Dieser soll bei Problemen mit diversen Grafikkarten helfen. So können die Nutzer das Live-System wenigstens starten, das System installieren und die Probleme später lösen. Firefox wurde ein Update auf die neueste […]

Die Frage nach dem besten Browser erregt regelmäßig die Gemüter. Was Linux angeht, dürfte zwar Firefox den Markt dominieren, Chrome holt aber zusehens auf, während die Fan-Gemeine von Opera schon immer überschaubar war, wobei ich allerdings vermute, das Opera eine recht treue Nutzergemeinde hat. Reqonq/Konqueror ist zwar gut in KDE integriert, das reicht aber nicht für eine mit Firefox vergleichbare Verbreitung. Was mich – und wahrscheinlich auf viele andere Nutzer – an Firefox nervt, ist der extrem hohe Speicherverbrauch, vor […]

Die Entwickler haben ein letztes Update für den Gondwana-Zweig von DoudouLinux zur Verfügung gestellt – Version 1.2. Ab sofort gibt es offizielle Unterstützung für die Sprachen Finnisch, Galizisch und Norwegisch. Somit hat sich die Anzahl der Sprachen auf 28 erhöht. Die Größe der Anwendungs-Launcher in den Aktivitäten errechnet sich nun aus der Bidlschirmauflösung. Die Entwickler der Linux-Distribution haben im hauseigenen Blog dazu weitere Informationen. Interne Festplattenpartitionen des Rechners binden sich nun lediglich als lesbar ein. Somit sind diese vor der […]

Das eine ist in Deutsch gehalten, das andere komplett in Englisch. Das freiesMagazin behandelt in der Regel Themen um Linux und quelloffene Software. Das Full Circle Magazine hat hingegen Open-Source und vor allen Dingen Ubuntu als Themen. Die Juliausgabe, freiesMagazin 07/2012, bringt einen Kernel-Rückblick im Juni, Teil 7 des Per-Workshops und behandelt den freien Video-Editor Kdenlive. Als weitere Themen stehen Trac statt CRM – ein Erfahrungsbericht, Catacomb Snatch, Nicht nur für Zombies: Einstieg in IronPython, KDE-Geschichte und Rezension: HTML5 & CSS3 for the Real World […]

Der frühe Vogel fängt den Wurm und der frühe Tester den Bug? Auf jeden Fall dürfen sich LibreOffice-Fans über die zweite Beta-Ausgabe von Version 3.6.0 freuen. Diese Variante wird die vierte große Ausgabe innerhalb der letzten 2 Jahre sein. In der Ankündigung wird natürlich davor gewarnt, dass es sich um Test-Software handelt, die sich nicht für den produktiven Einsatz eignet. Wer eine stabile Version benötigt, möchte weiter auf 3.5.4 setzen. Du kannst die aktuelle Version für Linux, Mac OS X […]

Crowdfunding ist in – ohne Zweifel. Die Übersetzung des Buchs Cahier de l’admin Debian ins Englische wurde so gestemmt, nachdem die Autoren zu Spenden aufgerufen hatten. Nun machen sich Carsten Bachert und Rainer König daran, das Werk ins Deutsche zu übersetzen. In Frankreich gilt das Buch laut Aussage der Übersetzer als Referenz-Werk für die Administration von Debian-Systemen. Das Ganze ist natürlich ein ziemlicher Aufwand und deswegen sucht man nun um Unterstützung. Übersetzer sollten nicht einfach Kapitel bei Google Translator eingeben und dies […]

Wie war das gleich nochmal mit den Totgeglaubten und dem verlängertem Leben? Nachdem zu ziemlich jede große Linux-Distribution auf LibreOffice umgestiegen ist, gibt es dennoch eine neue Version von OpenOffice – und zwar Apache OpenOffice™ 3.4. Es ist die erste Ausgabe unter der Schirm der Apache Foundation. Vielleicht kurz als Erinnerung: Die Basis des Codes liefert Star Division im Jahre 1990. 1999 wurde das Ganze von Sun Microsystems gekauft und ging im Jahre 2010 an Oracle über. Nach einem Streit mit […]

The Document Foundation (TDF) hat die vierte Wartungs-Version von LibreOffice angekündigt. Version 3.5.3 hat laut eigener Ausssage noch weiter an Stabilität gewonnen. Im April 2012 konnte das Projekt 34 neue Entwickler gewinnen. Acht von diesen haben bereits mehr als einen Commit eingereicht. Man bedankt sich auch bei den alten Hasen, die den Frischlingen geduldig unter die Arme greifen und diesen helfen, sich so schnell wie möglich zurecht zu finden. 10 dieser neuen Entwickler sind Studenten, die im Rahmen des Google […]

SoftMaker ist ja bekanntlich eine kleine aber feine Bürosoftware-Sammlung. Diese ist nicht nur unglaublich schnell, sondern neben Windows auch für Linux verfügbar. Nun gibt es eine öffentliche Beta-Version für Android. Vernünftige Office-Programme für Android gibt es nicht wirklich. Wie auch bei SoftMaker beschrieben, entfernen die meisten Formatiereungen und plattformübergreifend ist ein Fremdwort. SoftMaker Office Mobile für Android enthält TextMaker Mobile 2012, PlanMaker Mobile 2012 und SoftMaker Presentations Mobile 2012. Genauer gesagt sind es drei einzelne APKs, die zusammen in etwa […]