Artikel mit Tag: ownCloud

Offiziell wird Cinnamon 2.8 erst am Ende des Monats angekündigt. Bis dahin sollte man es nicht als stabil ansehen. Allerdings ist Cinnamon 2.8.0 in den instabilen Paketen von Linux Mint aufgetaucht, die sich Romeo nennen. Darüber lässt sich Cinnamon 2.8 jetzt schon installieren – auf eigene Gefahr natürlich. Cinnamon 2.8 unter Linux Mint 17.2 installieren Wer Linux Mint 17.2 Rafaela oder LMDE 2 Betsy im Einsatz hat, kann ab sofort Cinnamon 2.8 installieren. Dazu öffnest Du die Aktualisierungsverwaltung und klickst […]

Ab sofort ist ownCloud 8.2 verfügbar. Die neueste Version der Open Source Private Cloud bringt einige Neuerungen mit sich. Wie man unter Ubuntu Server ein Upgrade auf ownCloud 8.2 durchführt, habe ich hier beschrieben. Wichtige Änderungen beim Upgrade auf ownCloud 8.2 Wer das Upgrade einspielen möchte, ist sehr wahrscheinlich an den beiden nächsten Fakten interessiert. Für die Linux-Pakete gibt es zwei Änderungen, auf die man hinweisen sollte. Die Pakete werden den Upgrade-Prozess via occ upgrade nicht mehr automatisch laufen lassen. […]

Ab sofort gibt es ownCloud Client 2.0. Die Software steht für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung. Die Synchronisations-Software bringt gute Neuerungen mit sich. Neuerungen in ownCloud Client 2.0 Sichtbare große Neuerungen im ownCloud Client 2.0 gibt es genau genommen zwei. Zunächst einmal kann eine Anwender mehrere Konten anlegen. Somit ist er in der Lage, sich zu mehr als einer ownCloud-Instanz zu verbinden. Laut eigenen Angaben stand das auf der Wunschliste vieler Anwender ganz oben. Offenbar setzen diverse […]

Die KDE Sprints finden zum sechsten mal in Folge in der Schweiz, Randa, statt. Wichtige Projekte und Entwickler stecken in aller Ruhe die Köpfe zusammen. Nicht von der Außenwelt abgelenkt suchen Sie nach Mittels und Wegen, wie man die Software verbessern kann. Bislang waren diese Treffen nach eigenen Angaben immer sehr erfolgreich und haben zu außerordentlichen Ergebnissen geführt. Deswegen sind auch für dieses Jahr die Erwartungen hoch. Die Verantwortlichen des Projekts sprechen sogar davon, dass diese Treffen zu wichtigen Durchbrüchen […]

Wer die ownCloud nutzt, wird den Synchronisations-Client schätzen, um seine Rechner zu synchronisieren. Der ownCloud Sync-Client hatte einen holprigen Start, ist in der Zwischenzeit aber sehr stabil und brauchbar. Das kann ich zumindest für mich persönlich sagen. Ich nutze die ownCloud auf einem Server im LAN, der aber auch aus dem Internet erreichbar ist. Bald soll ownCloud Client 2.0 mit neuen Funktionen erscheinen und die Entwickler bitten, die Software zu testen. ownCloud Client 2.0 ownCloud Client 2.0 wird unter anderem […]

Canonical hat angekündigt, dass der Quell-Code oder Neudeutsch Source Code der Dateisynchronisations-Komponente von Ubuntu One, der ehemalige Cloud Service von Canonical, ab sofort als Open Source veröffentlicht ist. Damit ist das größte Stück von Ubuntu One nun als Open Source verfügbar. Ubuntu One als Open Source Der veröffentlichte Code gehört zur Server-Seite. Also zu dem Teil, zu dem sich die Clients verbinden, wenn Sie Änderungen synchronisieren. Weiterhin sagen die Entwickler, dass in diesem Teil des Codes von Ubuntu One die […]

Kurz nach der Herausgabe von ownCloud 8.1 wurde auch die App für Android aktualisiert. Ab sofort ist ownCloud App 1.7.2 für Android verfügbar. ownCloud App 1.7.2 bringt neue Funktionen Es gibt neue Funktionen für die ownCloud App 1.7.2. Dazu gehören: Einen neuen Drawer für die Navigation Die Funktion mit dem Passwort wurde verbessert Befinden sich in einem Ordner nur Bilder oder Fotos, dann wird automatisch die Grid-Ansicht und somit die Thumbnails gezeigt. Bei den Dateinamen sind mehr Zeichen gestattet Unterstützung […]

Die Entwickler der ownCloud haben wie geplant ownCloud 8.1 zur Verfügung gestellt. Bereits seit ownCloud 8.1 RC waren diverse Neuerungen und Änderungen bekannt. Vor kurzer Zeit wurden dann auch angekündigt, dass mit ownCloud 8.1 sogenannte Release Channels eingeführt werden. ownCloud 8.1 Server wird offiziell nicht mehr auf Windows-Servern unterstützt. Die Entwickler mussten zu viele Kompromisse eingehen und die frei gewordenen Ressourcen möchte man anderweitig einsetzen. Das betrifft natürlich nur den Server und nicht den Synchronisaions-Client. Wichtig: Wegen eines Bugs mussten […]