Home » Archive

Artikel mit Tag: ownCloud

[9 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aller guten Dinge sind – tja 4: Fedora 18 ein weiteres Mal verschoben

Die Entwickler von Fedora 18 haben sich entschieden, die Distribution um eine weitere Woche zu verschieben. Es gibt Probleme mit dem Installer – Anaconda. Das wurde in einem Meeting beschlossem, wo auf die Gründe dafür erklärt sind. Ein Problem ist, dass LUKS (Linux Unified Key Setup) als Voraussetzung für die Beta gilt und das eben nicht fertig ist. Somit hat man vorgeschlagen, Fedora 18 Beta um eine Woche zu verschieben. Spherical Cow wurde damit zum vierten Mal nach nach hinten […]

[17 Sep 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WebAccounts: KDE bekommt auch Web-Konten

Ubuntu macht’s in Unity, GNOME tut es und KDE nun anscheinend auch – WebAccounts. Es handelt sich hier um einen Dienst, wo Anwender und Appliaktionen Konten für entsprechenden soziale oder Cloud-Dienste, wie zum Beispiel Twitter, Identi.ca, Google, Facebook, Dropbox, ownCloud und so weiter konfigurieren können. Der Erschaffer wirft die Frage in den Raum, ob es das wirklich wert ist und beantwortet diese wie folgt: Derzeit müsse man zum Beispiel ein Google-Konto in Telepathy, KMail, Contact, Calendar und Tasks einrichten. Alle […]

[7 Sep 2012 | Comments Off on Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Beta 1 ist verfügbar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Beta 1 ist verfügbar

Ab sofort steht eine erste Beta-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Desktop, Server, Cloud und Core zur Verfügung. In Sachen Client gibt es keine traditionellen CDs, DVDs oder alternativen Abbilder mehr. Die Entwickler stellen ein einzelnes 800-MByte-Medium zur Verfügung, das sich von USB oder DVD nutzen lässt. Diese Veränderung betrifft Ubuntu Server nicht – hier setzt Canonical weiterhin auf ein Abbild mit CD-Größe. Zu den neuen Funktionen gehört, dass der konsolidierte Client nun den Logical Volume Manager (LVM), sowie komplette […]

[4 Sep 2012 | 22 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Katastrophal: ownCloud 4.5 Beta im Überblick und im Test

Update: Ein Review zur finalen Version findest Du hier – das sieht schon wesentlich besser aus: ownCloud 4.5.0 ist ausgegeben – dann fühlen wir der eigenen Datenwolke mal auf den Zahn – fieser Bug bei der Synchronisation? Zunächt musst Du Dir wie in der Ankündigung beschrieben die Beta-Version von ownCloud 4.5 herunterladen. Eine Installationsanleitung gibt es dort auch und ich habe Apache, MySQL und SQLite benutzt. Warum zwei verschiedene Datenbank-Systeme? Dazu später. Die Datei packst Du aus und kopierst sie dann […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Öffentliche Beta für ownCloud 4.5 ist verfügbar

ownCloud 4.5 verspricht mehr Geschwindigkeit und Stabilität. Neue Funktionen sind obendrein enthalten. Ab sofort steht eine öffentliche Beta-Version von ownCloud 4.5 zur Verfügung. Laut eigener Aussage ist die Performance bei Uploads, Downloads und Synchronisierung deutlich gestiegen. Neu sind diverse Optionen, die eine umfassende Kontrolle auf Datei-Ebene ermöglichen. Des Weiteren gibt es einen Movie-Player, der ein direktes Abspielen von HTML5-Dateien ermöglicht. Eine App mit einem Editor, um HTML5-Präsentationen zu erstellen ist ebenfalls enthalten. Neu ist außerdem die Option, Unter-Administratoren einzurichten, die […]

[30 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud kostenlos bei Standing Cloud testen

ownCloud hat angekündigt, mit Standing Cloud zusammenzuarbeiten. Matt Richards, Vize-Präsident für Produkte bei ownCloud, sagt, dass dies in Sachen Benutzerfreundlichkeit eine ganz neue Ebene darstelle. Mit nur wenigen Klicks können Anwender zwischen verschiedenen Anbietern wählen und die ownCloud aufsetzen. Mit Standing Cloud haben Nutzer die Möglichkeit, den Cloud-Provider, Rechenzentrum und Standort selbst zu wählen. Zu den Providern gehören Amazon Web Services, Rackspace, GoGrid, VPS.net und so weiter. Die ownCloud-Instanzen via Standing Cloud sind laut eigener Aussage von Cloud zu Cloud übertragbar. […]

[22 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chance für Linux?: Dell erwartet langsames Wachstum bei Windows 8

Wie theregister.co.uk berichtet ist Dell nicht so enthusiastisch wie Microsoft, was Windows 8 betrifft. Ok, man muss hier relativieren, weil Dell in erster Linie an Business-Computern interessiert ist. Dell orakelt, dass Windows 8 eine reine Consumer-Ausgabe sei. Von Microsofts Tablet Surface wird ebenfalls nicht so viel erwartet. Die Ausgabe von Windows 8 im Oktober würde Dell weniger beeinflussen. Man erwarte nicht, dass die Firmen auf Windows 8 umsteigen, weil teilweise die Migration auf Windows 7 noch nicht einmal abgeschlossen sei – […]

[16 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud-Client 1.0.5 für Desktops (Linux, Mac OS X, Windows) bringt Proxy-Unterstützung

Die Entwickler von ownCloud haben eine neue Version des Desktop-Clients zur Verfügung gestellt. Es gibt diverse Updates, Unterstützung für HTTP Redirect und auch Umbennenen von Dateien. Eine neue Funktion stellen die Entwickler besonders heraus, weil diese auch von den Kunden gewünscht wurde: Proxy-Unterstützung. Die Desktop-Clients lassen sich auch spezifisch “anmalen”. Also Firmen können den Client mit einem eigenen Theme versehen. Laut eigener Aussage macht es dies für Angestellte attraktiver, die ownCloud zu benutzen und nicht Dropbox oder andere Cloud-Dienste. Um […]

[27 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.10 Alpha 3 mit Linux-Kernel 3.5 ist testbereit

Kate Stewart hat eine dritte Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” zur Verfügung gestellt. Sie weist in der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Testversionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler, Tester und Technologie-Interessierte seien Herzlich Willkommen. Diese Alpha-Versionen sind laut eigenen Angaben recht frei von “Showstoppern” oder Installations-Bugs. Ubuntu 12.10 Alpha 3 bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Ebenso liefern die Entwickler für Quantal Quetzal nur noch Python 3 per Standard aus. Python 2 ist allerdings immer noch vorhanden – […]

[20 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Populäre Cloud-Dienste miteinander verbinden: DriveMaxx ausführlich unter die Lupe genommen

Ausnahmsweise mache ich heute mal einen kleinen Test für eine Windows-Software und möchte darüber berichten. Warum? Weil mir die Idee dahinter ganz gut gefällt, die Cloud nun mal ein sehr präsentes Thema ist und Linuxer auch mal über den Tellerrand schauen ;-). Es handelt sich bei der Software um DriveMaxx. Diese bietet mir diverse Protokolle an, damit ich die Daten in die Cloud verteilen kann – auch über mehrere Anbieter. Das Ganze wird dann noch mit AES 256 verschlüsselt. Und […]