Artikel mit Tag: ownCloud

KDE-Entwickler Sebastian Kügler hat berichtet, dass er an einem ownCloud-Client speziell für KDE Plasma arbeitet. Wie viele andere hat er nach einer vernünftige Lösung gesucht, Daten über mehrere Systeme zu synchronisieren. Dieser Umstand wird immer wichtiger – und ist neben dem automatischen Backup auch eines der wichtigstes Eigenschaften der Cloud – portables Computing. Natürlich könnte man Dienste wie Dropbox, Spider Oak und so weiter nehmen. Wer aber volle Kontrolle über seine Daten haben möchte, ist mit den kommerziellen Anbietern weniger glücklich. […]

Im Ubuntu-Blog ist zu lesen, dass man der eigenen Cloud Ubuntu One ein Update für die Foto-Sektion spendiert hat. Erstens gibt es schon mal eine eigene Sektion (Tab) für die wertvollen eigenen Bilder. Alle jemals gespeicherten Bilder werden dort automatisch in Form von Alben-Thumbnails dargestellt. Das dürfte die Suche um einiges erleichtern. Diese Funktion ist ähnlich, wie das auch die ownCloud macht. Die Alben lassen sich zeitlich sortieren. Weiterhin kannst Du die Bilder einzeln anklicken oder diese in Form einer […]

SparkleShare benutzt das Git-Version-Kotroll-System, um Daten abzugleichen. Ich hatte selbst mal damit gespielt, weil ich einen Ersatz für Online-Clouds suchte. Anfangs schien es genau das zu sein, was ich gesucht hatte. Allerdings hat die Sache einen großen Haken – zumindest für meinen Anwendungsfall. Was einmal im System ist, bleibt drin und es wird alles versioniert. Somit kann man mit SparkleShare sehr schnell richtig viel Platz verbraten. Für Entwickler mag das großartig sein. Der Client zeigt schnell an, wer zum letzten […]

Vor kurzer Zeit wollte mein treuer Server nicht mehr richtig funktionieren. Hat sich einfach von selbst ausgeschalten. Ein Hitzeproblem konnte ich allerdings nicht feststellen. Der Gedanke war nun, versuchen, den Fehler zu finden und noch mal Geld in eine 6 Jahre alte Kiste – mit einem hervorragenden Celeron! 🙂 – zu investieren, oder sich nach etwas anderem, modernerem, leiserem, kompakterem umzusehen, was auch noch weniger Strom braucht. Meine Wahl fiel auf die Barebone-Ausgabe der Zotac ZBOX ID12. Dieses Gerüst bringt Intel® […]
Ab sofort (in git master) kann man bei der ownCloud zwischen Deutsch (persönlich) und Deutsch (förmlich) als Sprache wählen. Es ist also eine Wahl zwischen “Du verwendest xyz der verfügbaren …” oder “Sie verwenden xyz der verfügbaren” und “Bitte tragen Sie eine E-Mail-Adresse” und “Trage eine E-Mail-Adresse” ein. Jetzt wo die ownCloud erwachsen wird, muss sie sich auch mit dem Knigge vertraut machen – Etikette oder in diesem Fall besser Netiquette ist gefragt! Man kann nicht sein digitales Leben lang […]

Ab sofort steht die finale Version von ownCloud 4.5 zur Verfügung. Von der Beta-Version war ich nicht so überzeugt, aber die aktuelle Version sieht deutlich besser aus. Dann sehen wir uns einfach mal die neueste Version an. In einer Pressemitteilung geben die Entwickler an, was es so an Neuerungen gibt. Ich werde die Punkte also Schritt für Schritt durchgehen und meine eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu schreiben. Schnellere Synchronisierung Ab sofort erhält jede Version eines Ordners oder einer Datei eine eindeutige […]