Artikel mit Tag: openSUSE

Die Entwickler von Wine haben Version 1.5.14 zur Verfügung gestellt. Laut Ankündigung kann diese Ausgabe besser mit dem URL Cache umgehen. Außerdem wurde die Unterstützung für GIF verbessert. Der Shader Compiler bietet mehr Parser-Funktionen und es gibt Optmimierungen in Sachen JavaScript. In dieser Ausgabe wurden insgesamt 79 Fehler ausgebessert. Darunter ein Bug, bei dem alle NPCs in Oblivion dunkle Haut haben. Das Demo von Dawn of War ließ sich auch nicht installieren. Wie übllich kannst Du den Quellcode via sourceforge.net oder […]

Bei Flare handelt es sich um ein Rollenspiel für Einzelspieler in 2D. Das RPG benutzt dabei eine eigene Engine und basiert auch auf keinen anderen Spiel. Auf der Homepage ist zu lesen, dass man nun alle Menüs einfach modifizieren oder diese in ein neues Gewand packen kann (modding). Ebenfalls gibt es einen Spezialfähigkeiten-Baum, bei dem man ergatterte Punkte verteilen kann – wer Rollenspiele mag, kennt das Prinzip. Des Weiteren gibt es einen gemeinsames Lager. Also spezielle Gegenstände kannst Du dort […]

Ich hatte gestern die Neuerungen von Cinnmamon 1.6 beschrieben und auch gesagt, dass ich mich freue, wenn die Desktop-Umgebung in Linux Mint 13 erscheinen wird. Clement Lefebvre hat nun bestätigt, dass Cinnamon 1.6.0 für Linux Mint 13 und LMDE (Linux Mint Debian Edition) in Kürze in den Romeo-Repositories verfügbar sein wird. Ich schrei dann ganz alut, wenn es so weit ist 🙂 openSUSE-Anwender mit GNOME 3.4 dürfen schon – da ist Cinnamon 1.6.0 schon verfügbar. Heißt auf Deutsch, dass Cinnamon […]

Heute hatte ich noch geschrieben, dass Cinnamon 1.6 noch gar nicht da ist und Cr OS Linux Version 1.5.8 einsetzt, aber mit 1.6 wirbt. Ok, nun dürfen sie das auch, weil Cinnamon 1.6 gerade eben das Licht der Welt erblickt hat. Im Namen aller Entwickler präsentiert Mister Mint, Clement Lefebvre, Cinnamon 1.6. 4 Monate harte Arbeit und 626 Commits stecken darin. Neben vielen Bugfixes gibt es natürlich neue Funktionen und Verbesserungen. Workspace OSD Die Workspaces zeigen sich nun hartnäckig, oder […]

Also um die Verwirrung gleich aufzulösen: Chrome OS Linux, oder nun Cr OS Linux, hat nichts mit Google zu tun, sondern wird von anderen Menschen entwickelt. Es ist ein freies Betriebssystem, das um den Chromium-Browser gebaut wurde, der wiederum das Fundament für Google Chrome bildet. Man versucht sich an Google Chrome OS anzulehnen und versucht ein Betriebssystem ausschließlich für den Web-Gebrauch zu erstellen. Die Zielgruppen sind x86-PCs, Netbooks oder Notebooks. Cr OS Linux 2.2.1226 basiert auf openSUSE 12.2 und bringt […]

Das Wine-Team hat eine neue Entwickler-Version, 1.5.13, mit einigen Verbesserungen zur Verfügung gestellt. Client-seitiges Fenster-Rendering benutzt nun die DIB-Engine. Weiterhin gibt es Raw-Unterstützung für Tastatur und Maus. Unter 64-Bit wird C++ RTTI sauber unterstützt. Das gilt auch für Schriftarten mit lokalisierten Namen. Implementierung von logischen Prozessor-Informationen ist auch dabei. Insgesamt haben die Entwickler 104 Fehler ausgebessert. Darunter befinden sich 3 Bugs, die im Zusammenhang mit Photoshop CS4 auftreten. Weiterhin wurden Probleme bezüglich Gothic 3, Call of Duty 4, Skyrim und […]

Das openSUSE-Education-Team hat eine neue Version von Li-f-e (Linux for Education) zur Verfügung gestellt. Wie der Name richtig vermuten lässt, basiert es auf dem niegelnagelneuen openSUSE 12.2. Wie üblich bringt die Li-f-e-Edition viele Software-Pakete mit sich, die für Schüler, Studenten, Lehrer und unterrichtende IT-Administratoren von Nutzen sind. In Sachen Desktop-Umgebungen sind neben KDE und GNOME auch Cinnamon und Sugar an Bord. Letzteres hat eine neue Chance bekommen und in der offiziellen Ankündigung bedankt man sich bei Xin Wang für das Schnüren des Pakets. […]

Die neueste Ausgabe der Linux-Distribution openSUSE gibt es ab sofort als Box-Version. Das Paket besteht aus einer Doppel-DVD für jeweils 32- und 64-Bit-Systeme. Darüber hinaus gibt es eine DVD mit einer Live-Version und diversen Add-Ons. Weiterhin ist ein gedrucktes Handbuch an Bord. Dieses soll Neulingen den Einstieg erleichtern und fortgeschrittene Anwender über die neuesten Tools und Entwicklungen informieren. Das LPI-Bonus-Paket (Linux Professional Institute) soll Dir den Weg zum zertifizierten Linux-Profi ebnen. Beim Erwerb der Box gibt es einen Monat Gratis-Zugang […]

Ich mach das ganz kurz, da ich den Release-Kandidaten bereits unter die Lupe genommen hatte und heute morgen darüber berichtete, dass sich die Entwickler auf eine Ausgabe vorbereiten. In den beiden Beiträgen sollten genug Informationen zur neuesten openSUSE-Ausgabe zu finden sein. Weitere Informationen gibt es auch in englischer Sprache in den Veröffentlichungs-Notizen und der offiziellen Ankündigung. Download-Links gibt es auf der Projektseite: openSUSE-12.2-DVD-i586.iso (4,1 GByte, torrent), openSUSE-12.2-DVD-x86_64.iso (4,1 GByte, torrent), openSUSE-12.2-KDE-LiveCD-i686.iso (671 MByte, torrent), openSUSE-12.2-KDE-LiveCD-x86_64.iso (678 MByte, torrent), openSUSE-12.2-GNOME-LiveCD-i686.iso (671 MByte, torrent), openSUSE-12.2-GNOME-LiveCD-x86_64.iso (680 MByte, torrent).

Voraussichtlich wird openSUSE 12.2 in den nächsten 24 Stunden das Licht der Welt erblicken. Die beliebte Linux-Distribution kommt mit etwas Verspätung und der erste Release-Kandidat ist schon sein 14. Juli 2012 (sollte Linux Torvalds besänftigen) unterwegs. Auf der hauseigenen News-Seite gibt es allerdings schon einen längeren Bericht über die finale Version der Distribution. openSUSE 12.2 wird KDE 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich bringen. In Sachen Start gibt es einen neuen Splash-Screen und schnelleres Starten macht verbessertes systemd möglich. Mehr Geschwindigkeit soll der […]