Artikel mit Tag: Open-Source

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]

Mozilla hat begonnen, ein unsicheres Java-Plugin in Firefox zu blockieren. Realisiert wird das Ganze durch die Plugin-Check-Funktion. Es soll Anwender des Open-Source-Browsers vor einer kürzlich entdeckten Sicherheitslücke im Java Development Kit schützen. Dies ist nicht das erste Plugin, das die Firefox-Entwickler blockieren. Eine detaillierte Liste aller ausgesperrten Zusatz-Programme finden Sie hier. Darunter befinden sich durchaus bekannte Namen wie Yahoo!, Skype oder Apple. Die Sicherheits-Experten von F-Secure haben die Angelegenheit mit Screenshots illustriert.

Bei portableapps.com wurden zwei Entwickler-Versionen von Mozilla Firefox 3.7 veröffentlicht. Es steht sowohl die Alpha-Ausgabe 4 als auch die Vorschau-Version Alpha 5 (nightly build) zur Verfügung. Da es sich hier um eine Testversion handelt und Sie die stabile Firefox-Version von portable Apps verwenden möchten, können Sie diese hier herunterladen. Dies ist eine einfache und sichere Möglichkeit, den kommenden Mozilla-Browser unter Windows zu testen. Als portable App überschreibt das Paket das Standard-Installations-Verzeichnis des Systems nicht. Stattdessen verwendet das Programm ein Tstverzeichnis. […]

Mit der Veröffentlichung von Adobe Creative Suite 5 hat Adobes CEO Shantanu Narayen gegenüber Fox Business News verlauten lassen, dass Flash für mobile Geräte wie Googles Android in der zweiten Hälfte 2010 erscheinen wird. Viele Android- und WebOS-Anwender lechzen schon eine Zeit lang nach Flash-Unterstützung auf ihren Geräten. Dies gilt auch für BlackBerry-Geräte, wie Narayen am Ende des Interviews sagte. Man darf davon ausgehen, dass mit der zweiten Hälfte des Jahres nicht der 1. Juli 2010 gemeint ist. Watch the […]

Google hat erklärt, wie das Drucken von Chrome OS aussehen soll. Abstrakt gesagt wird es den Druckauftrag zunächst durch das Internet und Google Cloud Print schicken. Anschließend endet der Druckauftrag an einem Drucker, der entweder durch einen PC oder selbst an diese Druckwolke angeschlossen ist. Das Endgerät könnte dabei auch im Zimmer nebenan stehen. Der Code für dieses Prinzip wurde von Google unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Der Suchmaschinen-Gigant erhofft sich damit, dass andere auf dieses Prinzip zu Drucken aufspringen. Als […]